Generikakonzerne

Daiichi flüchtet zu Sun

, Uhr
Berlin -

3,2 Milliarden Dollar zahlt Sun für Ranbaxy – nicht in bar, sondern in eigenen Aktien. Vor allem für Daiichi Sankyo ist der Zusammenschluss die Flucht nach vorn: Der Pharmakonzern war 2008 bei Ranbaxy eingestiegen und hatte 4,7 Milliarden Dollar für 63 Prozent der Aktien bezahlt. Nur ein halbes Jahr später mussten wegen Produktionsmängeln 3,7 Milliarden Dollar abgeschrieben werden. Als Musterbeispiel in Sachen Geldvernichtung bezeichnete die Financial Times (FT) unlängst das Engagement der Japaner in Indien.

Um bei Ranbaxy nicht noch mehr zu riskieren, rettet sich Daiichi jetzt unter den Schirm von Sun. Am neuen Konzern wird der japanische Hersteller mit einem Anteil von 9 Prozent nach der Familie um Firmengründer Dilip Shanghvi der zweitgrößte Anteilseigner sein.

Ob sich die Schwierigkeiten durch den Zusammenschluss lösen lassen, bleibt abzuwarten. Denn beide Unternehmen haben mit Qualitätsproblemen zu kämpfen: Ranbaxy hat seit 2008 immer wieder von der US-Arzneimittelbehörde FDA Einfuhrverbote und Auflagen erhalten. 2012 etwa wurden Glassplitter in mehreren Chargen des Cholesterinsenkers Atorvastatin gefunden.

Mittlerweile sind insgesamt vier Ranbaxy-Fabriken in Indien betroffen. Im Januar sperrte die FDA zuletzt ein Werk in Toansa für den US-Markt. Kontrolleure berichteten von zahllosen Fliegen sowie defekten und nicht schließbaren Fenstern und Schränken für Laborgeräte. Zudem seien Analyseinstrumente nicht geeicht oder gewartet gewesen; Kontrollprozesse würden nicht eingehalten, Berichte nicht von den Verantwortlichen unterschrieben, so die FDA. Untersuchungen seien nach mehrmaligem Scheitern so oft durchgeführt worden, bis die gewünschten Ergebnisse eintraten; die Fehlschläge wurden weder gemeldet noch untersucht.

Auch Sun darf seit März keine Cephalosporin-Produkte mehr aus einem Werk in Gujarat in die USA exportieren. Laut Firmenangaben wurden bereits Maßnahmen getroffen, um die beanstandeten Fehler zu beheben. Der Anteil der Fabrik am Umsatz sei geringfügig.

Nach der Übernahme will Sun die Aufsichtsbehörden besänftigen, Produktionsanlagen sanieren und auf eine bessere Kommunikation mit der FDA setzen.

Die deutschen Geschäftsbereiche waren von den Problemen bislang nicht betroffen: Ranbaxy hatte 2000 das damals vier Jahre alte Generikageschäft von Bayer gekauft; mittlerweile wird die Marke des Mutterkonzerns neben Basics etabliert. Sun ist seit 2009 vor allem im Klinikbereich vertreten.

Daiichi Sankyo ging 2005 aus der Fusion der beiden gleichnamigen japanischen Hersteller hervor. Der Konzern ist an der Börse notiert und mit seinen Produkten in 60 Ländern vertreten. 2012 lag der Umsatz bei umgerechnet 9,3 Milliarden Euro. Zu den in Deutschland vertriebenen Produkten gehören Olmetec, Sevikar, Efient und Evista.

Newsletter
Das Wichtigste des Tages direkt in Ihr Postfach. Kostenlos!

Hinweis zum Newsletter & Datenschutz

Mehr zum Thema
Beirat zu Liefer- und Versorgungsengpässen
Salbutamol: Versorgungslage ab Januar unklar
Salbutamol, Clarithromycin, Sultamicillin – Verfügbarkeit unter 50 Prozent
Ibuprofen-Zäpfchen: Bedarf kann nicht gedeckt werden
Mehr aus Ressort
ApoRetro – Der satirische Wochenrückblick
Apothekenpläne: Muttis meutern bei dm
Kampagnenmotiv für Apotheken
Noventi verschickt Weihnachtsplakate

APOTHEKE ADHOC Debatte