Einkaufskonditionen

Bayer ändert Apothekenverträge

, Uhr
Berlin -

Bayer hat zum Jahresanfang seine Einkaufskonditionen für OTC-Präparate umgestellt. Künftig können keine individuellen Verträge mehr ausgehandelt werden, auch umsatzabhängige Partnerboni werden nicht mehr gewährt. Stattdessen gibt es bei Direktbestellungen eine feste Mengenstaffel. Der Leverkusener Konzern löst sich damit ein Stück von den Apotheken, die zuvor je nach Verhandlungsstärke höhere Nachlässe erzielen konnten.

Bislang konnten Apotheken individuelle Partnervereinbarungen aushandeln. Besonders große Apotheken in Einkaufszentren oder Bahnhöfen konnten von diesen Verträgen profitieren: Zusätzlich zum Rechnungsrabatt wurde ein Partnerbonus gewährt, wenn der erreichte Umsatz über dem eigentlich vereinbarten Volumen lag.

Auch die Teilnahme an Verkaufsaktionen hat Bayer belohnt: Wurden saisonale Kampagnen oder Displayaktionen unterstützt, gab es weitere Nachlässe. Insgesamt waren dadurch mehr als 20 Prozent Rabatt möglich.

Die neuen OTC-Rabatte sind klar strukturiert: Je nach Auftragswert oder Packungszahl erhalten die Apotheken einen Barrabatt von bis zu 19 Prozent. Allerdings müssen pro Auftrag 600 Packungen zusammenkommen, um die höchste Rabattstufe zu erreichen. In der Vergangenheit wurden alle Packungen, die über das Jahr bestellt wurden, zusammengezählt.

Denkbar, dass Bayer also erreichen will, dass die Apotheken ihre Bestellungen bündeln. Gleichzeitig wird der maximal erreichbare Rabatt gekürzt. Ein Konzernsprecher wollte die veränderten Einkaufsbedingungen auf Nachfrage nicht kommentieren.

Dass große OTC-Hersteller Apotheken Rabatte unter 20 Prozent anbieten, ist in der Branche eigentlich unüblich. Bei der Saisonbevorratung lagen die gewährten Nachlasse teilweise bei 25 Prozent oder mehr. Für Apotheken mit einer hohen Rx-Nachfrage wird sich durch das neue System womöglich wenig ändern, da sie OTC-Produkte meist in kleineren Mengen über den Großhandel bestellen.

Newsletter
Das Wichtigste des Tages direkt in Ihr Postfach. Kostenlos!

Hinweis zum Newsletter & Datenschutz

Neuere Artikel zum Thema
Mehr zum Thema
Auch kleine Stellschrauben mitdenken
WKZ – Auf die Kombination kommt es an!
Mehr aus Ressort
Digitaler Personalausweis vorgeschrieben
Bild: „dm drangsaliert Mitarbeiter“
50 bis 100 Stellen betroffen
Nachfrage fehlt: Apostore kürzt Personal
Weiteres
Aktuell keine Beeinträchtigungen
E-Rezept: Erneut TI-Störung bei Arvato»
Probleme bei Noventi-Kunden
E-Rezept: Störung wegen Update»
Digitaler Personalausweis vorgeschrieben
Bild: „dm drangsaliert Mitarbeiter“»
Investitionspaket zur Apothekenstärkung
England: Pille danach bald kostenlos»
„Redundante Einheiten“ im Gesundheitsministerium
USA: Kennedy streicht 10.000 Stellen»
Schaden über 1,5 Millionen Euro
Paxlovid: Inhaberin und Ehemann verurteilt»