CB12, Endwarts, Kamillosan

Neuer OTC-Player formiert sich

, Uhr
Berlin -

Der französische Hersteller Cooper Consumer Health hat die OTC-Marken von Viatris übernommen. Mit dem Schritt will das Pariser Unternehmen auch in Deutschland Fuß fassen. Das Geschäft hierzulande wird vom ehemaligen OTC-Chef von Klosterfrau, Thomas Niebergall, in Mannheim aufgebaut.

Im Oktober 2023 gab Cooper ein Angebot für das OTC-Portfolio von Viatris (ehemals Mylan/Meda) ab – Marken wie CB12, Endwarts, Kamillosan oder Sagella sind in den Apotheken bekannt. Cooper selbst ist stark vertreten im Bereich Nahrungsergänzungsmittel und Medizinprodukte. Das Unternehmen vertreibt hierzulande bisher nur drei Marken in der Offizin, dazu zählen das Fußpilzmittel Excilor, Oenobiol für Haut, Haare und Nägel sowie das Medizinprodukt Audispray, das bislang in Deutschland am stärksten nachgefragt wird.

Deutsche Niederlassung

„Die Distribution wird mit der Einführung der OTC-Marken von Viatris ausgebaut“, sagt Niebergall, der zuvor drei Jahre Head of Consumer Health bei Klosterfrau und davor bei Reckitt Benckiser tätig war. In 2024 sei das Fundament für die neue Vertriebsgesellschaft für Deutschland, Österreich und der Schweiz in Mannheim aufgebaut worden, sagt der Betriebswirt. „Der Kern von Cooper ist die wissenschaftlich basierte Seite hinter den Produkten. Die neuen OTC-Marken ergänzen das Portfolio.“ Mittlerweile gehören 31 Mitarbeitende zur Region DACH. Für den Bereich Marketing & Vertrieb ist Dr. Peter Offerhaus, ehemals Viatris, mit an Bord.

Neue Marken und Standorte

Neu hinzu kommen die therapeutischen Bereiche Damenhygiene, Antiseptika und Cholesterinsenkung. Zum Kauf gehören auch zwei Produktionsstandorte in Mérignac (Frankreich) und Confienza (Italien) sowie ein Forschungs- und Entwicklungszentrum in Monza (Italien). Dadurch würden die Fähigkeiten in der Produktentwicklung und Fertigung gestärkt.

Die Übernahme verdoppelt den Umsatz mit rund 1500 Beschäftigten auf rund 1,2 Milliarden Euro und stärke die Position als führende Gesundheitsplattform in Europa. Bisher werden 70 Prozent des Umsatzes in Frankreich erwirtschaftet. Gegründet vor mehr als 100 Jahren als Zusammenschluss mehrerer Apotheken stehen heute hinter dem Unternehmen private Investoren.

CEO der Gruppe, Bart Meermans, freut sich über den Abschluss der Übernahme: Dadurch entstehe ein „paneuropäischer, reiner Marktführer im Bereich Verbrauchergesundheit“. Marken wie Betadine, Saugella, Armolipid und CB12 hätten „ein erhebliches Potenzial“. Yvan Vindevogel, Vorstandsvorsitzender von Cooper, wies darauf hin, dass mit dem Zusammenschluss insgesamt 200 Marken in 50 Ländern zur Betriebsstruktur gehörten. „Es gibt bereits viele neue Produktideen, um die erworbenen Marken und Produkte zu verbraucherorientierten Angeboten weiterzuentwickeln und so die Gesundheit der Verbraucher in allen Kategorien zu verbessern. Wir werden zu einer echten Referenz im europäischen Consumer-Healthcare-Bereich.“

Guter Journalismus ist unbezahlbar.
Jetzt bei APOTHEKE ADHOC plus anmelden, für 0 Euro.
Melden Sie sich kostenfrei an und
lesen Sie weiter.
Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Newsletter
Das Wichtigste des Tages direkt in Ihr Postfach. Kostenlos!

Hinweis zum Newsletter & Datenschutz

Lesen Sie auch
Mehr zum Thema
Neuer Vertriebsdirektor
Biegert wechselt zu Protina
Testphase angeblich abgespeckt
dm-Apotheke muss wohl ohne OTC starten
Mehr aus Ressort
Nach den angedrohten US-Zöllen
USA: Novartis kündigt Milliardeninvest an
Streit um Zulassung für Generika
Nilotinib: Novartis kann Aliud nicht stoppen
Temperaturkontrolle im Koalitionsvertrag
Kühlkette: DocMorris-Chef ätzt gegen Apotheken