EU-Gericht

Kartellstrafe gegen Servier reduziert

, Uhr
Brüssel -

Das EU-Gericht hat eine Kartellstrafe gegen das französische Pharmaunternehmen Servier und eine Reihe weiterer Hersteller wegen Wettbewerbsverzerrungen teilweise aufgehoben. Der EU-Kommission seien bei ihrer Entscheidung im Jahr 2014 Fehler unterlaufen, urteilten die Luxemburger Richter. Das Gericht reduzierte die Geldbuße von insgesamt rund 428 Millionen Euro auf rund 315 Millionen Euro.

Servier und fünf andere Hersteller hatten Vereinbarungen getroffen, die Serviers meistverkauftes Blutdruckmedikament Perindopril vor Wettbewerbsdruck durch Generika schützten. Die EU-Kommission hatte die Absprachen als unerlaubt eingestuft, das Gericht folgte der Einschätzung nun weitgehend.

Allerdings widersprachen die Richter der Auffassung der Wettbewerbshüter, wonach Servier auch seine marktbeherrschende Stellung ausgenutzt habe. Die EU-Kommission habe verkannt, dass Perindopril noch durch andere vergleichbare Arzneimittel unter Wettbewerbsdruck stehe.

Gegen die Entscheidung des EU-Gerichts kann innerhalb von zwei Monaten beim höherrangigen Europäischen Gerichtshof (EuGH) vorgegangen werden.

Newsletter
Das Wichtigste des Tages direkt in Ihr Postfach. Kostenlos!

Hinweis zum Newsletter & Datenschutz

Weiteres
Aktuell keine Beeinträchtigungen
E-Rezept: Erneut TI-Störung bei Arvato»
Probleme bei Noventi-Kunden
E-Rezept: Störung wegen Update»
Petition mit namenhafter Unterstützung
85.000 Unterschriften gegen Lieferengpässe»
Klosterfrau-CEO zum Vorsitzenden gewählt
Pharma Deutschland gründet Landesverband Brüssel»
„Redundante Einheiten“ im Gesundheitsministerium
USA: Kennedy streicht 10.000 Stellen»
Schaden über 1,5 Millionen Euro
Paxlovid: Inhaberin und Ehemann verurteilt»