Homöopathika

DHU muss Dosierung streichen

, Uhr
Berlin -

Wenn ein Kunde Fragen zur Anwendung eines Arzneimittels hat, hilft der Blick in den Beipackzettel. Doch wenn es um die Dosierung von registrierten Homöopathika gibt, könnte die Gebrauchsanweisung künftig keine Orientierung mehr geben. Nach dem Verwaltungsgericht Köln (VG) hat auch das Oberverwaltungsgericht Nordrhein-Westfalen (OVG) entsprechende Angaben für unzulässig erklärt.

Die Deutsche Homöopathische Union (DHU) wollte 2011 zwei Schüßler-Salben als Großpackungen registrieren lassen: Calcium fluoratum Salbe N D4 (Biochemisches Funktionsmittel Nr. 1) und Silicea Salbe N D 4 (Biochemisches Funktionsmittel Nr. 11). Die aus den anderen Packungsgrößen bekannte Dosierungsempfehlung – ein- bis zweimal täglich auftragen – sollte übernommen werden.

Doch das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) lehnte ab. Die Behörde hatte bereits im November 2009 angekündigt, künftig keine Dosierungen bei registrierten Homöopathika mehr zuzulassen. Stattdessen soll unter den Warnhinweisen vermerkt werden, dass zu Dosierung, Dauer und Art der Anwendung ein homöopathisch erfahrener Therapeut befragt werden sollte.

Der Fall ging vor Gericht. Für das BfArM geht es um die Grundsatzfrage, ob registrierte Homöopathika mit Dosierhinweisen versehen und damit „aufgewertet“ werden dürfen. Vor dem VG kassierte die DHU im Sommer 2015 eine Niederlage, jetzt gab auch das OVG der Behörde recht. Anders als bei zugelassenen homöopathischen Arzneimitteln seien bei registrierten Präparaten im Arzneimittelgesetz (AMG) keine Angaben zu Anwendungsgebiet und Dosierung vorgesehen – und damit auch nicht zulässig.

Die Dosierung bezeichne den Bereich zwischen therapeutischem Erfolg und den potentiellen Risiken und stehe deshalb in einem unmittelbaren Zusammenhang mit der Zulassung von Anwendungsgebieten. „Diese Funktion kann die Dosierung bei der Registrierung von homöopathischen Arzneimitteln nicht erfüllen, weil ein zugelassenes Anwendungsgebiet und darauf bezogene Wirksamkeitsnachweise fehlen“, heißt es im Urteil.

Die Festsetzung einer Dosierung sei daher im Sinne der Unbedenklichkeit nicht erforderlich, da diese bereits durch den Verdünnungsgrad garantiert werde: Der Registrierung liege die Annahme zugrunde, dass diese grundsätzlich unbedenklich seien. „Nur dies rechtfertigt das besonders vereinfachte Registrierungsverfahren.“ Der Gesetzgeber gehe davon aus, dass ab einer bestimmten Verdünnungsstufe keine Risiken mehr existierten, die durch die Dosierung beeinflusst werden könnten. „Dass dies nach dem Selbstverständnis der homöopathischen Therapierichtung anders gesehen werden mag, […] ist unerheblich“, so die Richter.

Die toxikologische Unbedenklichkeit müsse auch bei einer freien Wahl der Dosierung aufgrund der Verdünnungsstufe oder aufgrund von Warnhinweisen gewährleistet sein. Eventuellen Risiken sei durch Warnhinweise zu begegnen, etwa eine bestimmte Menge pro Tag nicht zu überschreiten oder bei Auffälligkeiten einen Arzt hinzuzuziehen.

Eine generelle Dosierungsanleitung sei daher auch nicht als freiwillige Angabe für die gesundheitliche Aufklärung des Patienten zulässig: Laut OVG hat der Gesetzgeber durch die Marktzulassung von homöopathischen Arzneimitteln ohne ein Anwendungsgebiet für die Selbstmedikation dem Verbraucher zugebilligt, sich über die richtige Anwendung dieser toxikologisch unbedenklichen Arzneimittel selbst zu informieren. Die Gefahr der Verschleppung einer Krankheit bei Unwirksamkeit der Eigenbehandlung werde durch differentialdiagnostische Hinweise erfasst.

Auch die fachliche beziehungsweise fachwissenschaftliche Einschätzung etwa der Kommission D sei in diesem Zusammenhang nicht von Bedeutung – der Gesetzestext lässt den Richtern zufolge keine Fragen offen. Ohne Belang ist laut OVG auch die Tatsache, dass auch bei zugelassenen Homöopathika eine Dosis-Wirkung-Beziehung fehlt, also keine Abhängigkeit des Behandlungserfolges von der Menge des zu­geführten Arzneistoffes besteht.

Revision zum Bundesverwaltungsgericht (BVerwG) wurde zugelassen; laut OVG besteht grundsätzlicher Klärungsbedarf, ob Dosierungsangaben Gegenstand der Registrierungsentscheidung eines homöopathischen Arzneimittels sind oder zumindest in die Packungsbeilage aufgenommen werden können.

Homöopathika können vom Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) zugelassen werden; dabei werden die Erfahrungen der homöopathischen beziehungsweise anthroposophischen Therapierichtung berücksichtigt. Die beanspruchte Indikation wird anhand von Literaturangaben zu den therapeutischen Ergebnissen abgeleitet.

Weil sich die Wirksamkeit – trotz des vereinfachten Verfahrens – mitunter nicht belegen lässt, gibt es zusätzlich die Möglichkeit, homöopathische Produkte registrieren zu lassen. Voraussetzung ist ein Verdünnungsgrad von mindestens 1:10.000 (D4/C2) und ein Sicherheitsabstand von 1:100 zu einer möglicherweise verschreibungspflichtigen Konzentration.

Bei der Registrierung muss der Hersteller lediglich Qualität und Unbedenklichkeit nachweisen. Eine Indikation haben solche Produkte nicht. Aktuell sind laut BfArM rund 1250 zugelassene und 3700 registrierte Homöopathika auf dem Markt.

Newsletter
Das Wichtigste des Tages direkt in Ihr Postfach. Kostenlos!

Hinweis zum Newsletter & Datenschutz

Mehr zum Thema
Mehr aus Ressort
ApoRetro – Der satirische Wochenrückblick
Apothekenpläne: Muttis meutern bei dm
Kampagnenmotiv für Apotheken
Noventi verschickt Weihnachtsplakate

APOTHEKE ADHOC Debatte