Fencheltee wurde lange Zeit als altbekanntes Hausmittel gegen Bauchschmerzen, krampfartige Beschwerden und Blähungen bei Babys und Kleinkindern empfohlen. Inzwischen rät nicht nur die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) ausdrücklich davon ab; auch Öko-Test hat in einer aktuellen Analyse von neun Kräutertees belegt, dass Fenchel den potenziell krebserregenden und vermutlich erbgutverändernden Stoff Estragol enthält. Ausgerechnet das einzige Apothekenprodukt erhält nur das Prädikat „ungenügend“.
Für den Test wurden neun Kräutertees für Babys untersucht, die laut den Anwendungshinweisen oder Produktauslobungen alle für Säuglinge und Kleinkinder geeignet sind. Öko-Test bevorzugte bei der Auswahl fenchelhaltige Bio-Tees, um zu überprüfen, inwieweit die EMA-Empfehlung zur Reduktion der Estragolaufnahme von den Herstellern berücksichtigt wurde.
Die trockenen Teemischungen wurden in einem Speziallabor auf Pyrrolizidinalkaloide und Pestizide inklusive Glyphosat getestet. Ebenso fanden Prüfungen auf Perchlorat, Chlorat sowie Tropanalkaloide statt. Die Zubereitung des Tees erfolgte laut Herstellervorgaben.
Unter den neun getesteten Produkten war ein Tee, den man nur in Apotheken erwerben kann: Sidroga Bio Kinder-Fencheltee mit einem Preis von 0,29 Euro pro Teebeutel. Der Kräutertee ist am teuersten unter allen getestet Produkten und belegt den letzten Platz mit der Note „ungenügend“. Bemängelt wurde der stark erhöhte Estragolgehalt sowie die Pestizidbelastung. Detektiert wurden zwei Pestizide, darunter Chlorpyrifos, das stark erhöht war.
Estragol ist in hohen Dosen schädlich für die Leber. Konkret: Es begünstigt Leberkrebs. Das konnte in neuen Tierversuchen bestätigt werden. Der synthetische Pflanzenschutzmittelstoff Chlorpyrifos zählt zu den Insektiziden und ist in der Lebensmittelproduktion in der Europäischen Union nicht mehr zugelassen.
Mit „sehr gut“ schnitten Alnatura Baby Fenchel Tee mit einem Preis von 0,07 Euro pro Teebeutel und „Mein erster Tee“ von Lebensbaum mit einem Preis von 0,14 Euro pro Teebeutel ab.