Folgen der Corona-Krise

Dialyse-Patienten sterben – Gewinnwarnung bei Fresenius

, Uhr
Berlin -

Das Coronavirus ist besonders für geschwächte Patienten gefährlich. Die Übersterblichkeit bei Nierenerkrankungen hat auch Folgen für einen deutschen Konzern Fresenius.

Weil viele Blutwäschepatienten im Zusammenhang mit der Virus-Krankheit Covid-19 sterben, richtet sich der Bad Homburger Medizin-Konzern Fresenius auf ein schwieriges Geschäftsjahr ein. Anleger zeigten sich am Dienstag regelrecht entsetzt über Warnungen der ebenfalls im Dax notierten Dialyse-Tochter Fresenius Medical Care (FMC) vom Vorabend. FMC-Aktien brachen bis zu 13 Prozent ein auf den niedrigsten Stand seit März. Der Börsenwert des Unternehmens sackte zwischenzeitlich um 2,5 Milliarden Euro ab.

Von einem „schockierenden Ausblick“ sprach ein Händler mit Blick auf das Gewinnziel des Dialysekonzerns, das um bis zu einem Viertel in diesem Jahr sinken könnte. Als Grund nannte das Unternehmen eine erhöhte Sterblichkeit von Nierenwäschepatienten im Zusammenhang mit Covid-19.

Die Papiere des Mutterkonzerns Fresenius büßten im Sog von FMC ebenfalls ein und stabilisierten sich später bei einem Minus von um die 5 Prozent. Der Medizin- und Krankenhauskonzern FSE richtet sich auf ein weiteres von der Corona-Krise überschattetes Geschäftsjahr ein. Man gehe davon aus, dass es bei den aktuellen Belastungen und Einschränkungen durch die Pandemie erst in der zweiten Jahreshälfte zu Erleichterungen kommen werde, teilte das Dax-Unternehmen mit. Die Ergebnisentwicklung werde daher voraussichtlich auch im laufenden Jahr stark von Covid-19-Effekten beeinflusst sein.

Das Management um Konzernchef Stephan Sturm gab vor der offiziellen Bilanzpressekonferenz Ende Februar eine erste Prognose für 2021 ab. Demnach strebt die Gesellschaft währungsbereinigt ein „gesundes Umsatzwachstum“ an. Das auf die Anteilseigner entfallende Konzernergebnis soll vor Sondereinflüssen und einmaligen Aufwendungen im Zusammenhang mit wahrscheinlichen Effizienz- und Kosteneinsparungsprogrammen im Vergleich zum Vorjahr „mindestens in etwa stabil“ bleiben.

Newsletter
Das Wichtigste des Tages direkt in Ihr Postfach. Kostenlos!

Hinweis zum Newsletter & Datenschutz

Lesen Sie auch
Neuere Artikel zum Thema
Mehr zum Thema
Übergriffe auf Gesundheitspersonal
Aggressive Patienten: Gewalt in Kliniken
Milliardenschwere Reformvorhaben
AG Gesundheit: Wer bekommt was?
Weiteres
Gematik hat noch „viel Arbeit vor sich“
ePA: Ärzte begrüßen „sanften“ Start»
Podcast NUR MAL SO ZUM WISSEN
ePA: Fortschritt oder Flickwerk?»
Videosprechstunde im Katastrophenfall
E-Rezept aus dem WC-Häuschen»
„Perfekt geeigneter Kandidat“
Radtke will Laumann als Gesundheitsminister»
ApoRetrO – Der satirische Wochenrückblick
BMG-Leaks: Wer Lauterbach beerben könnte»
„Ungeplant hohe Behandlungsaktivität“
US-Krankenversicherer mit Gewinneinbruch»
„Je höher der Zoll, desto schneller kommen sie“
Bislang ausgenommen: Trump plant Zölle auf Pharma-Produkte»