Phoenix kauft Celesio-Erbe

Da waren's nur noch zwei

, Uhr
Berlin -

Phoenix kauft das Europageschäft von McKesson ­– und damit geht eine Ära zu Ende. Seit den 1990er-Jahren hatten drei internationale Pharmahandelskonzerne den europäschen Markt unter sich aufgeteilt: erst als Großhändler und dann auch mit eigenen Apothekenketten. Seit Jahren gab es Gerüchte, die auf ein Duopol hindeuteten. Jetzt ist es soweit.

Celesio, Phoenix, Alliance: Drei Jahrzehnte lang bauten drei Pharmahandelskonzerne ihr Geschäft im europäischen Markt durch Übernahmen immer weiter aus. Hinter Celesio stand der Haniel-Clan, hinter Phoenix die Merckle-Familie, hinter Alliance der Italiener Stefano Pessina. Alle drei Konzerne teilten dieselbe Strategie ­– nämlich sich nicht mit der Rolle als Großhändler zufrieden zu geben: Das margenschwache Logistikgeschäft sollte auf lange Sicht nur die Plattform für die eigenen Apothekenketten werden.

Während Phoenix die Befindlichkeiten der Apotheken kannte und im Geheimen agierte, spielte Pessina den Arglosen („Ich bin kein Fan von Apothekenketten“) und spann sein schließlich weltweites Netzwerk. Celesio versuchte es auf die radikale Tour und kaufte DocMorris. Als der Europäische Gerichtshof (EuGH) der Sache am 19. Mai 2009 einen Riegel vorschob, fand die Wachstumsstory ein jähes Ende.

2013 trennte Haniel sich von Celesio – Käufer war der US-Pharmagroßhändler McKesson. Jenseits des Atlantiks hatte man den europäischen Markt für sich entdeckt, was umgekehrt genauso galt: Kurz darauf fusionierte Alliance mit der Apothekenkette Walgreens zu Walgreens Boots Alliance (WBA) und stieg beim Großhändler AmerisourceBergen (ASB) ein. Nur Phoenix und der dritte US-Großhändler Cardinal Health fanden nicht zueinander.

Doch schon der Einstieg von McKesson bei Celesio stand unter keinem guten Stern: Erst wurde die Annahmeschwelle aus unerklärlichen Gründen knapp verpasst, dann stellte sich auch noch der aktivistische Investor Paul Singer quer. Doch auch nachdem die Sache endlich über die Bühne war, erfüllten sich die Hoffnungen auf Wachstum und Ertrag nicht. So verloren die Amerikaner zunehmend die Lust am europäischen Markt – zumal ihnen Pessina in den USA auch noch Großkunden abspenstig machte.

Doch auch Pessina war noch nicht zufrieden. Immerhin hatte er schon in den 1980er Jahren erklärt, dass er der weltweite König der Arzneimittel werden wolle. Auch wenn der Fußabdruck mit 13.000 eigenen Apotheken gewaltig war – so richtig passte der Schuh in Europa noch nicht. So tauchten vor einigen Jahren Gerüchte auf, dass er mit den Konkurrenten über eine Aufteilung des Marktes verhandele: Wenn er Phoenix bekäme, würde er seine bisherigen Aktivitäten in Europa an McKesson abgeben. Eine gewisse Logik hatte das Angebot: Immerhin hatte die Merckle-Familie nach dem Beinahe-Zusammenbruch ihres Imperiums Phoenix vor allem deswegen behalten, weil Teva für Ratiopharm einfach ein zu gutes Angebot gemacht hatte.

Doch dazu kam es nicht. Ludwig Merckle gab zu Protokoll, langfristig an Phoenix festzuhalten. So schmiedete man in den USA andere Pläne, nämlich das Deutschlandgeschäft in ein Joint Venture einzubringen. Und weil Pessina auch hierzulande die Krone wollte, sicherte er sich 70 Prozent der Anteile – obwohl die ehemalige Anzag eigentlich deutlich kleiner als Gehe war.

Nun zieht sich McKesson ganz zurück – und ausgerechnet der angebliche Wackelkandidat Phoenix baut seine Marktposition deutlich aus. Von ungefähr kommt die Entwicklung freilich nicht, denn Alliance konnte dank der eigenen Position in den meisten Märkten von vornherein nicht zum Zuge kommen.

Phoenix hat damit nicht nur die breiteste geografische Präsenz in Europa, sondern ist auch in den meisten Märkten die Nummer 1, darunter Deutschland, Norwegen und weite Teile Osteuropas, wo weder Celesio noch Alliance je sonderlich gut Fuß fassen konnten.

Dank McKesson steigt Phoenix vor allem in Frankreich zur Nummer 1 auf; hier hatte der Konzern mit der Übernahme der ehemaligen Genossenschaft Cerp Lorraine nur eine untergeordnete Bedeutung. Celesio hatte sich schon in den 1990er-Jahren mit OCP den Branchenprimus geschnappt. In den Niederlanden geht das Joint Venture mit McKesson nun komplett an die Mannheimer; auch hier hat Phoenix mit Brocacef die Nase vorn. Auch in Italien kann Phoenix – bislang vertreten mit Comifar sowie einigen kommunalen Apotheken – dank Admenta und Lloyds die Position ausbauen. Neu für Phoenix sind die Märkte Belgien (PharmaBelgium-Belmedis, Lloyds), Irland (United Drug, Lloyds), Portugal (OCP) und Slowenien (Kemofarmacija).

Nicht zum Zuge gekommen ist der Konzern in Großbritannien, wo McKesson wohl separat mit einer Investmentfirma über den Verkauf von AAH und Lloyds verhandelt haben soll. Hier ist Phoenix mit dem gleichnamigen Großhandel und der Apothekenkette Rowlands vertreten. Auch Herba Chemosan in Österreich geht nicht an Phoenix, wohl ebenfalls aufgrund von kartellrechtlich relevanten Überscheidungen.

Dasselbe gilt für die norwegischen Aktivitäten NMD und Vitusapotek/Ditt Apotek, wo die drei Pharmahändler den Markt unter sich aufgeteilt haben und Phoenix mit Tamro und Apotek 1 die Nummer 1 ist. In Dänemarkt gibt es nur zwei Großhändler: den McKesson-Ableger Tjellesen Max Jenne und die Phoenix-Tochter Nomeco. Auch hier hätte es wegen der starken Position der beiden Wettbewerber also kartellrechtliche Probleme gegeben.

Gut möglich, dass Pessina doch noch zum Zuge kommt. Eine Option hätte er dank eines neuerlichen geschickten Schachzugs: Anfang des Jahres hat WBA das gesamte Großhandelsgeschäft an ASB übertragen – mit Ausnahme des Deutschlandgeschäfts. Im Gegenzug gab es 6,5 Milliarden Dollar in bar beziehungsweise Aktien. WBA ist zwar mit 30 Prozent größter Aktionär bei ASB, könnte aber selbst womöglich weitere Aktivitäten auch in sich überschneidenden Märkten einsammeln, in denen ASB nicht mehr zum Zuge kommen könnte.

Newsletter
Das Wichtigste des Tages direkt in Ihr Postfach. Kostenlos!

Hinweis zum Newsletter & Datenschutz

Neuere Artikel zum Thema
Mehr zum Thema
Neue Geschäftsleiterin
Phoenix: Kilbertus rückt auf
Umfrage zu Lieferengpässen
Skonto: Phagro bleibt hart
Mehr aus Ressort
ApoRetro – Der satirische Wochenrückblick
Apothekenpläne: Muttis meutern bei dm
Kampagnenmotiv für Apotheken
Noventi verschickt Weihnachtsplakate

APOTHEKE ADHOC Debatte