Benzodiazepin-Antidot

Cheplapharm kauft Anexate

, Uhr
Berlin -

Cheplapharm hat sich zum Jahresanfang die Produktrechte für Anexate (Flumazenil) gesichert. Das Greifswalder Pharmaunternehmen übernimmt die Vermarktungsrechte von Roche und will acht neue Arbeitsplätze schaffen. Über die Kaufdetails haben beide Parteien Stillschweigen vereinbart. Cheplapharm erwartet jedoch mit dem Zukauf einen zweistelligen Millionenumsatz am Jahresende. 


Bereits im Jahre 2012 hatte Cheplapharm die Rechte für das Benzodiazepin Rohypnol (Flunitrazepam) erworben. Das nun ins Portfolio aufgenommene Medikament ist ein Antidot gegen Arzneistoffe der Benzodiazepin-Gruppe und wird beispielsweise zur Aufhebung einer Benzodiazepin-Überdosierung eingesetzt. Aus medizinischer Sicht sei das Anexate in diesem Zusammenhang eine ideale Ergänzung und vervollständige das Nischen-Portfolio von Cheplapharm, so das Unternehmen. In den Vertriebsländern von Rohypnol, in denen Anexate noch nicht zugelassen ist, erhofft sich der Hersteller mit dem Produkt Eintrittschancen.

Der Greifswalder Hersteller plant für dieses Jahr weitere Zukäufe im Gesamtwert von 90 Millionen Euro. 15 Arbeitsplätze sollen dadurch geschaffen werden, allein acht Mitarbeiter wurden nach Angaben des Unternehmens durch die Anexate-Akquisition am Standort Greifswald eingestellt. Mit insgesamt 90 Mitarbeitern und einem Jahresumsatz von 100 Millionen Euro in 2015 gehört Cheplapharm zu den wachstumsstärksten Unternehmen in der Region Mecklenburg-Vorpommern.

Cheplapharm wurde 1998 von Kurt Teubner in Freiburg gegründet. Das Unternehmen verfolgt eine sogenannte „Buy and Build“-Strategie: Produkte kaufen, für die andere Hersteller keine Verwendung mehr haben – vor allem Altoriginale, die zwar weniger in Deutschland, dafür aber im Ausland nachgefragt werden. Zu den größten Deals von Cheplapharm gehören die Übernahmen von Distraneurin/Heminevrin von AstraZeneca Ende 2010 sowie von Rohypnol und Vesanoid von Roche zwei Jahre später.

In deutschen Apotheken ist das Unternehmen vor allem als OTC-Anbieter bekannt: Gelusil Lac wurde im Juni 2008 von Johnson & Johnson übernommen, Baldrian dispert wurde im April 2009 von Remedica, Thüringer Arnikatinktur 2011 von Klosterfrau sowie Reisegold und Halbmond im September 2013 von Teva übernommen.

Newsletter
Das Wichtigste des Tages direkt in Ihr Postfach. Kostenlos!

Hinweis zum Newsletter & Datenschutz

Lesen Sie auch
Neuere Artikel zum Thema
Mehr zum Thema
Belastungen für Pharmakonzern
AstraZeneca: Zoll-Streit in China
US-Invest auf dem Prüfstand
Sanofi: Starke Zahlen dank Dupixent
Mehr aus Ressort
Streichpreise am BGH
Preis-Jojo bei Netto
Skonto-Urteil verhagelt Mitgliederakquise
Linda: Zurück in der Gewinnzone
Weiteres
Streichpreise am BGH
Preis-Jojo bei Netto»
Skonto-Urteil verhagelt Mitgliederakquise
Linda: Zurück in der Gewinnzone»
„Kunden dürfen Notfall selbst entscheiden“
Notdienst: Inhaberin packt Windeln ins Sortiment»
Drei misshandelte Kinder gerettet
Spanien: Horrorhaus voll mit Medikamenten»
Empfehlungen für die Selbstmedikation
Dyshydrotisches Ekzem: Juckreiz über Nacht»
Homocystein-Spiegel erhöht
B12-Mangel wegen ASS»
§ 3 Arzneiversorgungsvertrag
BG-Rezept: Darf der Unfallort fehlen?»
Günstigste Variante für Versicherte
Stückeln: Zuzahlung kann entfallen»