Rezeptur bleibt gleich

Alfason heißt jetzt Locobase

, Uhr
Berlin -

Die apothekenexklusive Hautpflege Alfason heißt jetzt Locobase. Der schwedische Hersteller Karo Pharma passt damit den international etablierten Namen auch in Deutschland an.

Nach dem Verpackungsrelaunch 2021 zieht Karo Pharma jetzt mit der Namensanpassung nach. „Die bewährten Produktformeln bleiben als ideale Basispflege unverändert“, so der Hersteller. „Alfason Repair“ heißt nun „Locobase Repair“, „Alfason Basic Cresa“ wurde umbenannt in „Locobase Protect“. 2024 kam zudem „Alfason Ekzem“ ins Produktportfolio hinzu, das jetzt als „Locobase Ekzem Crème“ vermarktet wird.

Pflege für trockene und empfindliche Haut

In Deutschland sind etwa 2,5 Millionen Menschen von atopischer Dermatitis betroffen. Trockenheit, Juckreiz und Rötungen der Haut sind für sie tägliche Begleiter. Mit seiner Locobase-Linie will Karo Pharma eine zuverlässige Pflege bieten, die Betroffene langfristig unterstützt und sich flexibel an die Bedürfnisse der Haut anpasst. Während Locobase Ekzem Crème speziell zur Behandlung von leichten bis mittelschweren atopischen Ekzemen entwickelt wurde und Juckreiz sowie Rötungen reduziert, ist Locobase Repair eine intensive Pflege für strapazierte und sehr trockene Haut, die die Hautbarriere schützt und regeneriert. Locobase Protect hingegen eignet sich als sanfte tägliche Pflege für die ganze Familie, spendet Feuchtigkeit und stärkt die Haut, ohne sie zu belasten.

Alfason ist seit mehr als 30 Jahren auf dem Markt. Locobase Protect ist eine Creme auf Wasserbasis mit 70 Prozent Fettanteil. Sie soll trockene und empfindliche Haut schützen, indem sie eine Lipidbarriere aufbaut. Locobase Repair dient als Spezialcreme für strapazierte Haut und kann begleitend bei atopischen Ekzemen angewendet werden.

Der Hersteller Karo Pharma ist auf Wachstumskurs.Foto: Karo Pharma

Wachstum durch Akquisitionen

Karo Pharma wurde 1987 gegründet und ist in den vergangenen Jahren durch Zukäufe gewachsen. 2016 übernahm das Unternehmen den schwedischen Hersteller BioPhausia, 2017 das norwegische Traditionsunternehmen Weifa. 2018 folgte für 90 Millionen Euro der Erwerb eines Produktportfolios von Leo Pharma, das vier Hämorriden- und sechs Dermoprodukte umfasst, darunter die Rektalcreme Doloproct und die Prednisolon-Salbe Sheriproct.

Im Herbst 2019 erwarb Karo Pharma die Vertriebsrechte für Multi-Gyn und Multi-Mam von Ardo Medical. Zudem wurde die Akquisition des schwedischen Herstellers Trimb abgeschlossen, womit unter anderem der Warzenentferner Wortie und das Fußmittel Footner ins Portfolio übergingen.

Guter Journalismus ist unbezahlbar.
Jetzt bei APOTHEKE ADHOC plus anmelden, für 0 Euro.
Melden Sie sich kostenfrei an und
lesen Sie weiter.
Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Newsletter
Das Wichtigste des Tages direkt in Ihr Postfach. Kostenlos!

Hinweis zum Newsletter & Datenschutz

Mehr zum Thema
Pilotprojekt mit drei Herstellern
KI telefoniert mit dem Außendienst
Neuer Vertriebsdirektor
Biegert wechselt zu Protina
Mehr aus Ressort
Nach den angedrohten US-Zöllen
USA: Novartis kündigt Milliardeninvest an
Streit um Zulassung für Generika
Nilotinib: Novartis kann Aliud nicht stoppen
Weiteres
Einigung womöglich nächste Woche
Pandemievertrag: Erneutes Chaos verhindern»
Propofol & Ketamin – Vorwurf nicht nachweisbar
Tote Krankenschwester: Arzt freigesprochen»