US-Wahlen

Pharma sorgt sich wegen Trump

, Uhr
Berlin/New York -

Die in den USA tätigen deutschen Unternehmen sind nach der Wahl von Donald Trump zum neuen Präsidenten verunsichert. 30 Prozent der Mitglieder der Deutsch-Amerikanischen Auslandshandelskammern erwarten unter der neuen Regierung zwar positive wirtschaftliche Effekte auf ihr US-Geschäft – 28 Prozent der Unternehmen befürchten allerdings negative Auswirkungen, wie eine nun vorgelegte Umfrage zeigt.

Aus Sicht von 42 Prozent der Unternehmen sind keine Auswirkungen zu erwarten. „Es gibt immer noch viele Fragezeichen bei der künftigen Wirtschaftspolitik unter Präsident Trump“, sagte der Außenwirtschaftschef des Deutschen Industrie- und Handelskammertags (DIHK), Volker Treier.

Vor allem positive Auswirkungen auf ihr US-Geschäft erwarten der Umfrage zufolge deutsche Finanzunternehmen (50 Prozent), Dienstleister (47) sowie Logistik-Unternehmen (46). Jeweils 35 Prozent der deutschen Autobauer sowie Pharmahersteller rechneten dagegen mit negativen Auswirkungen – und nur 24 beziehungsweise 22 Prozent mit positiven Einflüssen.

Trump hatte unter anderem angekündigt, Regeln für Banken zu lockern, Steuern zu senken und mehr Geld in die Infrastruktur zu investieren. Zugleich hatte er sich für den Schutz amerikanischer Firmen und höhere Barrieren für den Zugang zum US-Markt ausgesprochen.

„Im Wahlkampf angekündigte Infrastrukturprojekte und Steuererleichterungen könnten kurzfristig für eine Belebung der Wirtschaft sorgen“, sagte Treier. „Demgegenüber stehen protektionistische Aussagen zur Handelspolitik.“ Sollten die Aussagen 1:1 so umgesetzt werden, könnten die USA vom Weltmarkt isoliert werden – mit negativen Folgen für deutsche Exporteure.

Zwar seien die USA 2015 noch Exportpartner Nummer 1 für Deutschland gewesen. Doch zuletzt seien die Ausfuhren im dritten Quartal 2016 um mehr als zehn Prozent im Vergleich zum Vorjahr gesunken. Deutsche Unternehmen beschäftigen den Angaben zufolge mehr als 640.000 Mitarbeiter in den USA. „Die Bedeutung internationaler Unternehmen für den US-Arbeitsmarkt wird keine US-Regierung bei der Frage einer offenen Volkswirtschaft ignorieren können“, sagte Treier.

Newsletter
Das Wichtigste des Tages direkt in Ihr Postfach. Kostenlos!

Hinweis zum Newsletter & Datenschutz

Mehr zum Thema
Infektionsgefahr für Jäger und Hunde
Niedersachsen: Deutlich mehr Hasenpest-Fälle
Mehr aus Ressort
Wiener Uni-Professor startet neu
Pharmakologie-Professor wird Aspirant
„Ungeplant hohe Behandlungsaktivität“
US-Krankenversicherer mit Gewinneinbruch
Weiteres
„Ich frage mich, warum wir dafür zahlen“
CardLink: Bei Shop Apotheke gecheckt, vor Ort abgeholt»
Ehrenamtler:innen helfen in Rheinland-Pfalz
ePA-Coaches für Senioren»
Wiener Uni-Professor startet neu
Pharmakologie-Professor wird Aspirant»
„Ungeplant hohe Behandlungsaktivität“
US-Krankenversicherer mit Gewinneinbruch»
Infektionsgefahr für Jäger und Hunde
Niedersachsen: Deutlich mehr Hasenpest-Fälle»
Apotheke für die nächste Generation
Übernahme gemeinsam meistern»
ApoRetrO – der satirische Wochenrückblick
Krisenintervention: Heilpraktiker rettet Apotheke»
„Ich kann Samstage nicht mehr quer finanzieren“
Apotheke im Sommer samstags geschlossen»