Schweden

Apothekenkette wirbt mit Wind

, Uhr
Berlin -

Spektakulär bewirbt die schwedische Apothekenkette Apotek Hjärtat ihre Eigenmarke an Haarpflegeprodukten: Auf den Bahnsteigen einer U-Bahn-Station im Zentrum von Stockholm wurden Bildschirme angebracht, auf denen eine Frau mit offener Mähne zu sehen ist. Erst fällt nur auf, dass sie zwinkert – wenn die U-Bahn einfährt, wird ihre ganze Haarpracht vom Fahrtwind verwirbelt.

Für den Spot „Blowing in The Wind“ wurden eigens digitale Monitore auf den Bahnsteigen installiert, die mit Sensoren ausgestattet sind. Diese erkennen die Ankunft der U-Bahn, lösen den Spot aus – und überraschen so die Pendler in Stockholm mit dem haarsträubenden Effekt. Auch im Internet sorgt die Kampagne für Aufsehen: Rund 1,5 Millionen Menschen haben sich den Spot bereits angesehen.

Hjärtat hatte bereits 2011 mit einer unkonventionellen Kampagne für Aufmerksamkeit gesorgt, in der nackte Mitarbeiter gezeigt wurden. Das Unternehmen beschäftigt rund 2000 Mitarbeiter und ist mit mehr als 300 Filialen Schwedens größte private Apothekenkette.

Newsletter
Das Wichtigste des Tages direkt in Ihr Postfach. Kostenlos!

Hinweis zum Newsletter & Datenschutz

Mehr zum Thema
„Wir haben gemeinsam dafür gekämpft“
Overwiening: AG-Papier ist großer Erfolg
„pDL-Topf für Sofortmaßnahmen“
Kippels: Vor Dynamisierung nicht verschließen
Mehr aus Ressort
„Redundante Einheiten“ im Gesundheitsministerium
USA: Kennedy streicht 10.000 Stellen
Schaden über 1,5 Millionen Euro
Paxlovid: Inhaberin und Ehemann verurteilt
Weiteres
Aktuell keine Beeinträchtigungen
E-Rezept: Erneut TI-Störung bei Arvato»
Probleme bei Noventi-Kunden
E-Rezept: Störung wegen Update»
„Wir haben gemeinsam dafür gekämpft“
Overwiening: AG-Papier ist großer Erfolg»
„pDL-Topf für Sofortmaßnahmen“
Kippels: Vor Dynamisierung nicht verschließen»
Petition mit namenhafter Unterstützung
85.000 Unterschriften gegen Lieferengpässe»
„Redundante Einheiten“ im Gesundheitsministerium
USA: Kennedy streicht 10.000 Stellen»
Schaden über 1,5 Millionen Euro
Paxlovid: Inhaberin und Ehemann verurteilt»