Schweiz

Phoenix schluckt Genossenschaft

, Uhr

Der Mannheimer Pharmahandelskonzern Phoenix hat den zweitgrößten schweizerischen Großhändler Amedis-UE mehrheitlich übernommen. Bereits seit 2000 war Phoenix mit 49 Prozent an Amedis beteiligt; die restlichen Anteile hatte die Amedis Holding AG gehalten, die sich ihrerseits im Besitz von rund 620 Apothekern sowie zweier Investoren befand.

Diese beiden Großaktionäre, über deren Identität Amedis-UE bislang nichts bekannt machen will, haben nun ihre Anteile an die deutschen Eigner verkauft. Damit hält Phoenix einem Bericht der Neuen Züricher Zeitung zufolge nun die Mehrheit an der Holding - und damit auch am Grossisten. Den verbliebenen Minderheitsaktionären soll der Mannheimer Konzern ein Kaufangebot unterbreitet haben.

Amedis war 1997 durch die beiden Apothekereinkaufsgesellschaften EVZA und Hageba gegründet worden; 2001 übernahm Amedis den westschweizerischen Grossisten Uhlman Eyraud (UE). Phoenix hatte sich bereits 2000 gegen ein offenbar höheres Gebot der Investmentgesellschaft CGI durchgesetzt. Mit einem Marktanteil von rund 30 Prozent ist Amedis-UE der zweitgrößte Pharmagroßhändler in der Schweiz.

Im abgelaufenen Geschäftsjahr hatte Amedis-UE 553 Millionen Euro umgesetzt; 7 Prozent weniger als im Vorjahr. Der Gewinn lag bei 2,3 Millionen Euro. Im Mai 2006 hatte mit der Drogerieapothekenkette Sunstore ein Großkunde seine Verträge mit Amedis-UE aufgelöst; auch die gesetzlichen Veränderungen werden für den Umsatzrückgang verantwortlich gemacht. In den vergangenen Jahren hatte Amedis mehrere Vertriebszentren geschlossen; heute betreibt das Unternehmen zwei Geschäftsstellen.

Newsletter
Das Wichtigste des Tages direkt in Ihr Postfach. Kostenlos!

Hinweis zum Newsletter & Datenschutz

Mehr aus Ressort
Investitionspaket zur Apothekenstärkung
England: Pille danach bald kostenlos
„Redundante Einheiten“ im Gesundheitsministerium
USA: Kennedy streicht 10.000 Stellen
Schaden über 1,5 Millionen Euro
Paxlovid: Inhaberin und Ehemann verurteilt
Weiteres
Aktuell keine Beeinträchtigungen
E-Rezept: Erneut TI-Störung bei Arvato»
Probleme bei Noventi-Kunden
E-Rezept: Störung wegen Update»
Investitionspaket zur Apothekenstärkung
England: Pille danach bald kostenlos»
„Redundante Einheiten“ im Gesundheitsministerium
USA: Kennedy streicht 10.000 Stellen»
Schaden über 1,5 Millionen Euro
Paxlovid: Inhaberin und Ehemann verurteilt»