Österreich

Apothekerin stellt mutmaßlichen Crystal-Koch

, Uhr
Berlin -

Crystal Meth ist eine gefährliche, schnell abhängig machende Billigdroge. Sie wird aus leicht zugänglichen Chemikalien hergestellt. Eine aufmerksame Apothekerin im österreichischen Villach wurde bei einer Telefonbestellung stutzig: Ein 27-Jähriger fragte nach Produkten und Zutaten, die für die Drogenherstellung benötigt werden. Sie rief die Polizei.

Der Verdächtige bestellte zwar nur rezeptfreie Mittel, doch die Apothekerin erkannte darin Zutaten für die synthetische Droge. Erkältungsmittel dienen oft als Grundlage für Crystal Meth: Der Wirkstoff Pseudoephedrin wird aus den Medikamenten extrahiert. Dem werden etwa Batteriesäure, Abflussreiniger oder Frostschutzmittel beigemischt. Die Apothekerin gab der Polizei einen Tipp; diese begann daraufhin zu ermitteln.

Der junge Mann wurde befragt und stimmte einer freiwilligen Hausdurchsuchung zu. In der Wohnung des Verdächtigen stellte die Kriminalpolizei Villach 25 Cannabispflanzen und Drogen-Utensilien sicher. Der Mann wurde angezeigt.

Der Konsum von Crystal Meth kann langfristig Herz, Gehirn und weitere Organe irreparabel schädigen und zum Tode führen. Der Drogengebrauch kann auch psychische Erkrankungen wie Depressionen oder Psychosen zur Folge haben.

Newsletter
Das Wichtigste des Tages direkt in Ihr Postfach. Kostenlos!

Hinweis zum Newsletter & Datenschutz

Mehr zum Thema
Investitionspaket zur Apothekenstärkung
England: Pille danach bald kostenlos
Mehr aus Ressort
„Redundante Einheiten“ im Gesundheitsministerium
USA: Kennedy streicht 10.000 Stellen
Schaden über 1,5 Millionen Euro
Paxlovid: Inhaberin und Ehemann verurteilt
Weiteres
Aktuell keine Beeinträchtigungen
E-Rezept: Erneut TI-Störung bei Arvato»
Probleme bei Noventi-Kunden
E-Rezept: Störung wegen Update»
Digitaler Personalausweis vorgeschrieben
Bild: „dm drangsaliert Mitarbeiter“»
Investitionspaket zur Apothekenstärkung
England: Pille danach bald kostenlos»
„Redundante Einheiten“ im Gesundheitsministerium
USA: Kennedy streicht 10.000 Stellen»
Schaden über 1,5 Millionen Euro
Paxlovid: Inhaberin und Ehemann verurteilt»