Österreich

Parlament winkt E-Privatrezept durch

, Uhr
Berlin -

Das E-Rezept kann in Österreich künftig auch für private Verordnungen verwendet werden. Das hat der Gesundheitsausschuss gestern beschlossen.

ÖVP und Grüne hatten die Erweiterung des Anwendungsbereichs des E-Rezepts zusammen beantragt. Das betrifft etwa hormonelle Verhütungsmittel, die noch von der Krankenversicherung übernommen werden. Rezepte für Heilmittel, die nicht im Rahmen einer Krankenbehandlung verschrieben werden, sollen auch ohne Papierrezept eingelöst werden können. Der Antrag wurde mit den Stimmen von ÖVP, SPÖ, Grünen und NEOS angenommen.

Die Erweiterung des E-Rezepts begrüßten als sinnvolle Maßnahme Martina Diesner-Wais (ÖVP), Ralph Schallmeiner (Grüne) und Fiona Fiedler (NEOS). Der Antrag werde als Modernisierungs- und Digitalisierungsschritt verkauft, es gebe aber Bedenken hinsichtlich Datenschutz und bei Ärzt:innen, die über keine E-Card-Anbindung verfügen, kritisierte dagegen Gerhard Kaniak (FPÖ).

Newsletter
Das Wichtigste des Tages direkt in Ihr Postfach. Kostenlos!

Hinweis zum Newsletter & Datenschutz

Lesen Sie auch
Neuere Artikel zum Thema
Mehr zum Thema
Gematik hat noch „viel Arbeit vor sich“
ePA: Ärzte begrüßen „sanften“ Start
Videosprechstunde im Katastrophenfall
E-Rezept aus dem WC-Häuschen
Mehr aus Ressort
Podcast NUR MAL SO ZUM WISSEN
ePA: Fortschritt oder Flickwerk?
Bundesweiter Start am 29. April
Lauterbach: „Die sicherste ePA von allen“
Bundesweiter Roll-out
ePA: DAV fordert mehr Dialog
Weiteres
Gematik hat noch „viel Arbeit vor sich“
ePA: Ärzte begrüßen „sanften“ Start»
Podcast NUR MAL SO ZUM WISSEN
ePA: Fortschritt oder Flickwerk?»
Videosprechstunde im Katastrophenfall
E-Rezept aus dem WC-Häuschen»
„Ungeplant hohe Behandlungsaktivität“
US-Krankenversicherer mit Gewinneinbruch»
„Je höher der Zoll, desto schneller kommen sie“
Bislang ausgenommen: Trump plant Zölle auf Pharma-Produkte»