„Systemverhalten wird überwacht“

Gematik: E-Rezept läuft wieder

, Uhr
Berlin -

Die Störungen beim E-Rezept sind laut Gematik voraussichtlich behoben. Gänzlich Entwarnung gegeben wird aber noch nicht.

„Der Patch zur Behebung des Problems beim Qualifizierten Elektronischen Signieren (QES) mit einigen Heilberufsausweisen (HBA) der T-Systems wurde durch den Trust Service Provider in die Produktionsumgebung eingespielt. Das Systemverhalten wird nun engmaschig überwacht“, so die Gematik.

Sofern immer noch Störungen bei der Nutzung der QES auftreten, könne für das Ausstellen von elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen (eAU) alternativ eine Security Module Card Typ B (SMC-B) genutzt werden. „Für das E-Rezept gilt als Ausweichlösung die Verwendung des Muster 16.“

Update als Ursache

„Nach aktuellem Erkenntnisstand ist das Problem durch einen Wechselprozess des Signaturalgorithmus auf eine neue Version zum Ende des Jahres 2022 entstanden“, so eine Gematik-Sprecherin auf Nachfrage. „Der davor genutzte Algorithmus ist noch immer sicher und ebenso gültig, jedoch hat diese ältere Version nun zum Jahreswechsel bei einem Hersteller zur geschilderten Problematik in Kombination von HBA und KoCo-Box geführt. Nach neuesten Erkenntnissen handelt es sich insgesamt um ein überschaubares Problem, dessen Lösung zeitnahe durch den betreffenden Trust Service Provider umgesetzt werden kann.“ Zahlen zu den betroffenen Praxen und Apotheken liegen der Gematik der Sprecherin zufolge nicht vor.

Newsletter
Das Wichtigste des Tages direkt in Ihr Postfach. Kostenlos!

Hinweis zum Newsletter & Datenschutz

Mehr zum Thema
Probleme bei Noventi-Kunden
E-Rezept: Störung wegen Update
Roll-out im zweiten Quartal
ePA: BMG prüft weiteren Zeitplan
„Plausibilität nur Zweitmeinung“
Narz: Werden Rabattverträge geprüft?
Mehr aus Ressort
Probleme bei Eviden behoben
E-Rezept: Störung beim Einlesen der eGK
Aktuell keine Beeinträchtigungen
E-Rezept: Erneut TI-Störung bei Arvato
Weiteres
4000-Euro-Frage: „BfFusS oder BfArM?“
Apothekerfrage bei Jauch»
Langfristige Aufmerksamkeit
Long Covid: Netzwerk aus 30 Projekten»