Plattform für Klinikpatienten

CGM: Clickdoc trifft m.Doc

, Uhr
Berlin -

Der IT-Konzern CompuGroup Medical (CGM) hat 51 Prozent der Anteile an m.Doc übernommen. Das Unternehmen aus Köln entwickelt Patientenportale und weitere digitale Anwendungen für Kliniken, Reha- und Versorgungseinrichtungen und soll das Angebot von Clickdoc ergänzen.

Der Fokus von M.Doc gilt der Digitalisierung des Klinikalltags, der Einbindung des Patienten in administrative und medizinische Prozesse vor, während und nach der stationären Behandlung sowie der weitreichenden Entlastung und Unterstützung des medizinischen Personals. Technische Grundlage für die Anwendungen ist die Plattform „Smart Health“, die das modulare Patientenportal mit Services wie Videosprechstunden, Terminbuchungen, Medikationsplänen und Behandlungsdokumenten verbindet.

CGM will das Patientenportal weiter ausbauen und in seine Systeme integrieren. Im gleichen Zuge will der Konzern das Angebot von Clickdoc für Terminbuchungen und Videosprechstunden ausweiten und Synergien für Messenger-Lösungen nutzen. Die Transaktion sei ein wichtiger Meilenstein zur vollständigen digitalen Abdeckung der Patientenreise im stationären wie im ambulanten Bereich und optimiert die Zuweisung vom niedergelassenen Arzt ins Krankenhaus.

Die Akquisition sei eine Ergänzung des eigenen Angebots. „Mit m.Doc erwerben wir eine Produkt-Suite mit attraktiver Kundenbasis von über 300 Kliniken und werden damit einer der führenden Anbieter bei der digitalen Einbindung von Patienten in den Behandlungsprozess im stationären Bereich“, so Hannes Reichl, Geschäftsführender Direktor Inpatient and Social Care bei CGM. „Gerade im Klinikbereich besteht ein hoher Bedarf an neuen Lösungen für die digitale Patientenkommunikation. Im Zuge des Krankenhauszukunftsgesetzes nimmt die Entwicklung zusätzlich Fahrt auf.

M.Doc freut sich über den großen Partner an seiner Seite: „Mit CompuGroup Medical läuten wir die nächste Phase unseres
Wachstums ein. Die Finanzkraft des Konzerns, der große Kundenstamm und insbesondere die Erfahrung beim Rollout komplexer Projekte sind für uns als Team und unsere Kunden ein enormer Mehrwert“, so Firmenchef Admir Kulin. Darüber hinaus werde man an einer tiefen Integration in die Lösungen von CGM arbeiten, um eine vollständig integrierte End-to-End-Patientenreise anzubieten.

Das 2016 gegründete Unternehmen hat Standorte in Köln und Lissabon und beschäftigt rund 110 Mitarbeiter. Beteiligt waren bislang neben Kulin und seinen Mitgründerinnen und -gründern verschiedene private Investoren, darunter der frühere Ratiopharm-Geschäftsführer Professor Dr. Gerald Huber, sowie der Thieme-Verlag.

Newsletter
Das Wichtigste des Tages direkt in Ihr Postfach. Kostenlos!

Hinweis zum Newsletter & Datenschutz

Lesen Sie auch
Neuere Artikel zum Thema
Mehr zum Thema
Plakatwerbung für Online-Rezepte
DoktorABC: Völlig überhöhte Rx-Preise
„Ich frage mich, warum wir dafür zahlen“
CardLink: Bei Shop Apotheke gecheckt, vor Ort abgeholt
Mehr aus Ressort
CCC überwindet Schutzvorkehrung
Lauterbach bestätigt ePA-Sicherheitslücke
Weiteres
Podcast NUR MAL SO ZUM WISSEN
Tschüss, Lauterbach. Hallo, Warken!»
Ausgleichsbetrag für Gemeinwohlaufgaben
FA an Warken: 4000 Euro pro Apotheke pro Monat»
Robert Koch-Institut
RSV-Welle beendet»
Besonders vulnerable Gruppen betroffen
Diphtherie: Deutschlandweiter Ausbruch»
„Klare Abgrenzung zu Arzneimitteln“
Botanicals: BPI lobt EuGH-Urteil»
§ 3 Arzneiversorgungsvertrag
BG-Rezept: Darf der Unfallort fehlen?»
Günstigste Variante für Versicherte
Stückeln: Zuzahlung kann entfallen»