Verzögerungen bei Digitalgesetz

BMG: E-Rezept kommt trotzdem

, Uhr
Berlin -

Das E-Rezept wird ab 1. Januar Pflicht – unabhängig davon, ob das Digitalgesetz (DigiG) bis dahin beschlossen ist oder nicht. Das stellte das Bundesgesundheitsministerium (BMG) klar.

Seit einem halben Jahr wird Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) nicht müde zu betonen, dass unter seiner Führung die Digitalisierung im Gesundheitswesen endlich umgesetzt werden soll. Die verpflichtende Einführung des E-Rezepts zum Jahreswechsel soll der Startschuss sein, die elektronische Patientenakte (ePa) soll ein Jahr später folgen.

Doch sowohl das DigiG als auch das Gesundheitsdatennutzungsgesetz (GDNG) hängen noch im parlamentarischen Verfahren. Während der Bundestag die beiden Projekte am Donnerstag in 2. und 3. Lesung verabschieden will, fehlen sie nach wie vor auf der Tagesordnung des Bundesrats am Freitag. Beim AOK-Bundesverband geht man bereits davon aus, dass es nichts mehr wird, sondern dass beide Gesetze erst bei der nächsten Sitzung der Länderkammer im Februar verabschiedet werden.

Laut einem BMG-Sprecher kommt die verbindliche Einführung des E-Rezepts trotzdem zum 1. Januar. Denn dieser Termin sei nicht an das DigiG gekoppelt, so das neue Narrativ des BMG. Denn auch wenn in der Begründung zum Gesetzentwurf mehrfach davon die Rede ist und auch flankierende Maßnahmen vorgesehen sind – eine konkrete Regelung findet sich dazu im Wortlaut nicht.

Der Grund ist, dass die verpflichtende Einführung bereits für den 1. Januar 2022 vorgesehen war – und sich so auch nach wie vor in § 360 Sozialgesetzbuch (SGB V) wiederfindet. Lauterbach hatte den Termin damals unmittelbar nach seinem Amtsantritt abgesagt. Eine gesetzliche Anpassung hat es aber nie gegeben.

Stattdessen sei die Pflicht damals ausgesetzt worden durch ein Schreiben des damaligen Vorsitzenden der Gesellschafterversammlung der Gematik, so der BMG-Sprecher. Jetzt sei sie wieder eingesetzt worden zum 1. Januar 2024 durch die jetzige Vorsitzende der Gesellschafterversammlung. Das ist Dr. Susanne Ozegowski, Leiterin der Abteilung für Digitalisierung und Innovation im BMG.

Newsletter
Das Wichtigste des Tages direkt in Ihr Postfach. Kostenlos!

Hinweis zum Newsletter & Datenschutz

Lesen Sie auch
Mehr zum Thema
Aktuell keine Beeinträchtigungen
E-Rezept: Erneut TI-Störung bei Arvato
Probleme bei Noventi-Kunden
E-Rezept: Störung wegen Update
Mehr aus Ressort
„Heime arbeiten noch steinzeitlich“
eGK-Chaos: Bote fährt Karteikästen spazieren
Roll-out im zweiten Quartal
ePA: BMG prüft weiteren Zeitplan
Weiteres
Aktuell keine Beeinträchtigungen
E-Rezept: Erneut TI-Störung bei Arvato»
Probleme bei Noventi-Kunden
E-Rezept: Störung wegen Update»
„Wir haben gemeinsam dafür gekämpft“
Overwiening: AG-Papier ist großer Erfolg»
„pDL-Topf für Sofortmaßnahmen“
Kippels: Vor Dynamisierung nicht verschließen»
Petition mit namenhafter Unterstützung
85.000 Unterschriften gegen Lieferengpässe»
„Redundante Einheiten“ im Gesundheitsministerium
USA: Kennedy streicht 10.000 Stellen»
Schaden über 1,5 Millionen Euro
Paxlovid: Inhaberin und Ehemann verurteilt»