Nur gezielt auf Covid-19 testen

Labore warnen: An der Kapazitätsgrenze

, , Uhr
Berlin -

Für Reiserückkehrer aus Risikogebieten gilt eine Testpflicht, Bayern will die Testkapazitäten massiv steigern: Eine Ausweitung von Corona-Testangeboten in Deutschland stößt bei Experten auf Bedenken und Kritik. Der Verband Akkreditierte Labore in der Medizin (ALM) sprach sich am Dienstag angesichts begrenzter Kapazitäten für gezieltes Testen aus – es ist ein dringender Appell an ressourcenorientierten Einsatz der Tests.

Sowohl die Zahl der angeforderten PCR-Tests für Sars-CoV-2 als auch die Zahl der positiven Befunde sind der wöchentlichen Datenanalyse der ALM zufolge in der vergangenen Kalenderwoche deutlich gestiegen: 146 Labore nahmen an der Analyse teil, mit 655.944 PCR-Tests und einem Anstieg von 26 Prozent im Vergleich zur Vorwoche erreichte die Zahl der in den fachärztlichen Laboren durchgeführten Tests einen neuen Höchststand. Entsprechend dem Infektionsgeschehen stieg auch die Zahl der positiven Befunde – und zwar um 28 Prozent.

Labore erreichen ihre Grenzen

Obwohl die Testkapazitäten im internationalen Vergleich sehr hoch seien, kämen die Labore mancherorts an ihre Grenzen und den Rand ihrer Leistungsfähigkeit. Denn die Lieferungen von Geräten und Testmaterialien seien schließlich begrenzt und rationiert. Die ALM appellieren daher vor allem an die Politik und deren Versprechungen: „Vorhaben wie in Bayern, die Zahl der Tests pro Woche von 20.000 auf 200.000 zu steigern, sind wenig realistisch und setzen falsche Signale. Auf Kosten aller Bürgerinnen und Bürger werden hier Ressourcen versprochen, ohne die Realisierung konkret zu benennen. Für die Versorgung symptomatischer Patienten, in Krankenhäusern und Pflegeheimen und bei der so entscheidenden Aufdeckung der Infektionsketten könnten diese Ressourcen am Ende fehlen“, betont Dr. Michael Müller, 1. Vorsitzender des ALM.

Anstatt jedermann zu testen, sollten Müller zufolge nur solche PCR-Tests durchgeführt werden, die prioritär medizinisch notwendig und im Sinne einer guten Prävention nützlich sind. „Das ist die zentrale Aufgabe der Pandemieeindämmung. Auf keinen Fall sollten wir die gut etablierten flächendeckenden Strukturen der fachärztlichen Labore dauerhaft überlasten“, mahnt er. „Auch wenn Sie mit einem Auto mit 240 in der Spitze über die Autobahn fahren könnten, halten Sie das Tempo ja nicht dauerhaft vom Start bis zum vielleicht weit entfernten Ziel – weil Sie wissen, dass dann der Motor kaputt geht, sie kurzfristig tanken müssen und außerdem viel Geld ausgeben, ohne am Ende viel effizienter gewesen zu sein.“ Ähnlich sei es auch mit den Laboren: Mitarbeiter könnten in der Pandemie nicht unentwegt bis zum Anschlag belastet werden.

Die Testkapazitäten wurden erneut um 2 Prozent ausgebaut und bieten damit die Möglichkeit, wöchentlich etwas mehr als eine Million PCR-Tests durchzuführen. Allerdings seien diese lange aufgebauten Kapazitäten in erster Linie dazu gedacht, kurzfristige Spitzen bei regionalen Ausbrüchen abzufedern – und nicht „um sämtliche möglichen Wünsche und Vorstellungen nach freier Testung zu bedienen.“

Grundlose Testungen wiegen in falscher Sicherheit

„Die Zahl falsch negativer und statistisch gesehen auch die falsch-positiver Befunde steigt sogar mit der Zahl der Tests, insbesondere bei der Massenuntersuchung völlig asymptomatischer Personen“, erläutert Professor Dr. Jan Kramer, Vorstand im ALM. „Wir sehen schon heute, dass Reiserückkehrer bei der Ankunft zwar einen negativen Test aufweisen, ein paar Tage später jedoch symptomatisch getestet werden. Solche massenhaften anlasslosen Tests wiegen die Menschen nur in falscher Sicherheit.“

Statt immer weiter ohne Anlass zu testen, solle lieber mehr Wert auf eine erfolgreiche Präventionsstrategie gelegt und sich dafür eingesetzt werden, dass die AHA-Regel „Abstand, Hygiene und Alltagsmaske“ konsequent eingehalten werde. „Hier könnte noch viel mehr Aufklärungsarbeit geleistet werden“, so Kramer. Müller schließt sich dem an: Er betonte, mit Tests würden die Corona-Regeln nicht überflüssig. Warum Reisen ein Anlass für einen Test sein solle, solange zum Beispiel keine Symptome vorliegen, sei nicht erkennbar.

 

Newsletter
Das Wichtigste des Tages direkt in Ihr Postfach. Kostenlos!

Hinweis zum Newsletter & Datenschutz

Neuere Artikel zum Thema

APOTHEKE ADHOC Debatte