Mehr Rechte in Sicht?

Geimpft, genesen, getestet – wie viel Schutz gibt es jeweils?

, , Uhr
Berlin -

Für Menschen, die vollständig gegen das Coronavirus geimpft oder von Covid-19 genesen sind, könnten die Corona-Regeln gelockert werden. Eine Übersicht soll zeigen, wie die Gruppen im Infektionsgeschehen einzuordnen sind.

Geimpfte

Je nach Impfstoff sinkt dem Paul-Ehrlich-Institut (PEI) zufolge die Wahrscheinlichkeit, an Covid-19 zu erkranken, deutlich im Vergleich zu Ungeimpften: Um bis zu 70 Prozent beim Produkt von Johnson & Johnson, bis zu 80 Prozent bei AstrZeneca und bis hin zu 95 Prozent bei Biontech/Pfizer und Moderna. Der angegebene Impfschutz besteht bei Biontech/Pfizer ab Tag 7, bei Moderna ab Tag 14 und bei AstraZeneca ab Tag 15 nach der zweiten Impfung, nach der Einzeldosis von Johnson & Johnson ab Tag 28. Wie lange der Schutz anhält, lässt sich bislang nicht sagen. Dass später zusätzliche Impfungen nötig sein könnten – etwa wegen weiterer Virus-Varianten – ist nicht ausgeschlossen.

Die Ständige Impfkommission (Stiko) nimmt an, dass vollständig Geimpfte den Erreger derzeit nur eingeschränkt weitergeben können, und dass sie wegen der stark reduzierten Virusausscheidung im Infektionsgeschehen eine geringere Rolle spielen als Ungeimpfte. Geimpften wird aber empfohlen, sich weiter an Schutzmaßnahmen zu halten.

Genesene

Wer eine Corona-Infektion überstanden hat, ist in der Regel vor einer erneuten Erkrankung zunächst geschützt. Das Immunsystem bildet entsprechende Antikörper. Allerdings verschwinden diese nach einer gewissen Zeit wieder. Das Robert Koch-Institut (RKI) schließt eine erneute Ansteckung und Übertragungsrisiko nicht aus. Anders als Nicht-Infizierte müssen Genesene, wenn ihre Infektion weniger als sechs Monate zurück liegt, derzeit allerdings nicht in Quarantäne, sollten sie Kontakt zu einem Infizierten gehabt haben. Zum Verstärken der Immunantwort frühestens sechs Monate nach der Genesung sollte laut Stiko eine einmalige Impfung erwogen werden.

Jüngst machte eine US-Studie Hoffnung, dass die Immunität nach einer Infektion recht lange anhalten könnte. Demnach liegt der Zeitraum, in dem sich die Antikörperspiegel halbieren, bei mehr als 200 Tagen. Wie viele Antikörper ein Infizierter entwickelt, hängt aber in der Regel mit der Schwere der Erkrankung zusammen. Vereinzelt wird von Fällen berichtet, in denen Menschen ein zweites Mal erkrankten.

Getestete

Ergebnisse der PCR-Tests aus dem Labor gelten als sicherste Nachweise, ob eine Infektion vorliegt oder nicht. Doch auch die Schnell- und Selbsttests für daheim, Schule, Betriebe oder den Friseurbesuch bieten recht zuverlässige Ergebnisse–- positive Anzeigen allerdings nach RKI-Angaben besonders bei Menschen mit einer hohen Viruslast, bei denen also auch die Wahrscheinlichkeit relativ hoch liegt, den Erreger zu übertragen.

Unsicherheiten gibt es aber besonders bei symptomlos Infizierten. Kaum einschätzbar ist, wie hoch bei diesen das Infektionsrisiko ist. Ende März schrieb das RKI, dass nach damaligem Kenntnisstand das Risiko einer Virusübertragung bei Infizierten ohne Krankheitszeichen aber negativem Schnelltest höher sei als bei vollständig Geimpften. Ein Team des internationalen Cochrane-Netzwerks hatte zuvor herausgefunden, dass bei den untersuchten Schnelltest-Produkten im Schnitt 72 Prozent der Patienten mit Symptomen korrekt erkannt wurden, jedoch nur 58 Prozent derjenigen ohne Symptome.

 

Newsletter
Das Wichtigste des Tages direkt in Ihr Postfach. Kostenlos!

Hinweis zum Newsletter & Datenschutz

Neuere Artikel zum Thema
Mehr aus Ressort
„Auffällig höhere Fallzahlen“
Corona: Sommerwelle ist da
„Pandemie der Ungeimpften“
RKI-Protokolle bringen Spahn unter Druck

APOTHEKE ADHOC Debatte