Verbesserung des Immunschutzes

Covid-19: Booster-Impfung nach überstandener Infektion sinnvoll

, Uhr
Berlin -

Nach einer durchgestandenen Covid-Infektion weisen die meisten Patienten zumindest einen gewissen vorübergehenden Immunschutz gegen Sars-CoV-2 auf. Eine einmalige Nachimpfung kann diesen jedoch deutlich verbessern, wie eine im „Lancet“ veröffentlichte Studie kürzlich zeigte – das gilt auch für Mutationen.

Wie lange der Schutz durch Impfstoffe oder eine durchgestandene Infektion anhält, ist noch immer nicht abschließend geklärt. Verschiedene Studien haben sich daher mit der Thematik beschäftigt: Im Zuge der „Siren-Studie“ wollen Wissenschaftler:innen ermitteln, ob der Immunschutz bei Angehörigen der Gesundheitsberufe durch eine Einmaldosis des Pfizer/Biontech-Impfstoffs nach einer Infektion noch verbessert werden kann.

T-Zell-Antwort als entscheidender Hinweis

Die Teilstudie „Pitch“ beschäftigt sich zudem mit der T-Zell-Antwort: Diese kommt zum Tragen, wenn bereits Zellen mit den Viren infiziert wurden und diese nicht durch die Antikörper abgehalten wurden. Im Vergleich zu Antikörper-Studien ist die Untersuchung der T-Zell-Antwort kompliziert und daher eher selten. Allerdings können derartige Forschungen interessante Daten liefern.

Ein Team der Universität Sheffield hat verschiedene T-Zell-Untersuchungen an Infizierten und Nichtinfizierten durchgeführt: Durch Anfärbung von Zytokinen in den Zellen und Messung der Interferon-Anregung wurden so Hinweise auf die T-Zell-Antwort ermittelt, welche gemeinsam mit den Daten zur Antikörperbildung wertvolle Hinweise lieferten.

Vorteile der Booster-Impfung

Beide Tests konnten darlegen, dass die Einmal-Impfung nach einer früheren Infektion mit Sars-CoV-2 die Schutzwirkung der Patienten noch verstärken konnte: Die Antwort der T-Zellen war fast sechs Mal so stark wie bei virusnaiven Personen, die ihre erste Impfung erhalten hatten. Die Stärke entspricht etwa der, die bei virusnaiven Personen nach der zweiten Dosis erreicht wird.

Auswirkungen zeigten sich jedoch auch auf die Antikörperbildung: Bei Personen mit einer durchgestandenen Covid-Infektion, die die zusätzliche Impfdosis erhielten, war der Titer 6,8-fach höher als bei den virusnaiven Patienten nach der ersten Impfdosis und rund dreimal so hoch wie nach der zweiten Dosis.

Durch den Booster sei zudem die Breite der Immunantwort verbessert worden: Das Abwehrsystem erkannte mehr Bereiche des Spikeproteins von Sars-CoV-2 – dadurch könnte eine bessere Wirkung auch gegen verschiedene Virusvarianten erzielt werden. Im Labor konnten Antikörper gegen die Mutationen B.1.1.7 aus England, B.1.135 aus Südafrika und P.1 aus Brasilien nachgewiesen werden.

 

Newsletter
Das Wichtigste des Tages direkt in Ihr Postfach. Kostenlos!

Hinweis zum Newsletter & Datenschutz

Neuere Artikel zum Thema
Mehr zum Thema
Hormonhaushalt im Gleichgewicht
Eisbaden: Gesundheits-Booster für Frauen
Novo Nordisk veröffentlicht Studienergebnisse
CagriSema: Enttäuschende Ergebnisse für Ozempic-Nachfolger
Mehr aus Ressort
„Auffällig höhere Fallzahlen“
Corona: Sommerwelle ist da
„Pandemie der Ungeimpften“
RKI-Protokolle bringen Spahn unter Druck

APOTHEKE ADHOC Debatte