Inhalatives Cortison bei Covid-19

Budesonid: Fachgesellschaften warnen vor zu hohen Erwartungen

, Uhr
Berlin -

Vor einigen Wochen wurde im Fachjournal „Lancet Respiratory Medicine“ eine Studie veröffentlicht, die das Kortison Budesonid – welches in vielen Asthmasprays enthalten ist – als potenziellen Wirkstoff gegen Sars-CoV-2 in den Fokus rückt. Die Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) sieht die Untersuchung jedoch kritisch. Die Expert:innen warnen vor zu hohen Erwartungen in die Substanz.

Die Ergebnisse der Universität Oxford waren vielversprechend: Bei einer Anwendung von inhalativem Budesonid zweimal täglich über 28 Tage in einem frühen Covid-Stadium konnte das Risiko für einen schweren Verlauf um 90 Prozent gesenkt werden, milde Verläufe wurden durchschnittlich um einen Tag verkürzt. Auch das Ausmaß der Symptome war insgesamt milder – das betraf sowohl Husten, Fieber und Kopfschmerzen, aber auch Veränderungen des Geruchs- und Geschmackssinnes und Abgeschlagenheit.

Doch die Expert:innen der Fachgesellschaften sehen die Ergebnisse mit Zurückhaltung. Die Daten seien „nur bedingt aussagekräftig“, lautet das Resümee. Um eine breite Anwendung zu empfehlen, sei die Studie nicht aussagekräftig genug, erklärt die DGP gemeinsam mit der Österreichischen Gesellschaft für Pneumologie (ÖGP) und der Deutschen Gesellschaft für Allergologie und Klinische Immunologie (DGAKI).

Placebo-Effekt statt Wirkung?

„Zwar handelt es sich bei der Studie um eine randomisierte, aber nicht um eine verblindete Studie. Das heißt, die Studienteilnehmerinnen und -teilnehmer sowie die behandelnden Ärztinnen und Ärzte wussten, ob das ICS inhaliert wurde oder nicht. Ein erheblicher Placebo-Effekt ist hier also möglich“, erklärt Professor Dr. Marek Lommatzsch, Oberarzt der Abteilung für Pneumologie des Zentrums für Innere Medizin der Universitätsmedizin Rostock. „Zudem handelt es sich um eine Studie mit vergleichsweise wenigen Studienteilnehmern – und die in der Studie eingeschlossenen Patienten mit Asthma können zu dem positiven Ergebnis beigetragen haben“, ergänzt Professor Dr. Klaus F. Rabe, Chefarzt der LungenClinic in Grosshansdorf. Um die möglichen positiven Wirkungen von Budesonid bei Covid-19 bestätigen zu können, seien weitere, größere und vor allem verblindete Studien notwendig. Auf Basis der Studie der Universität Oxford sei keine Empfehlung für eine allgemeine ICS-Behandlung möglich.

Inhalative Glukokortikoide (ICS) gelten seit langem als wichtiger Baustein in der Therapie von Lungenerkrankungen wie Asthma oder COPD. „Alle epidemiologischen Studien zeigen übereinstimmend, dass Patienten mit Asthma bei einer Infektion mit Sars-CoV-2 nur selten schwer an Covid-19 erkranken und kein erhöhtes Risiko für schwere Verläufe haben“, erklären die Expert:innen in ihrer Stellungnahme. Zudem gäbe es Hinweise darauf, dass eine ICS-Therapie bei Patienten mit Asthma einen zusätzlichen Schutz vor schweren Sars-CoV-2-Infektionen biete.

Patienten mit Asthma und COPD, die Budesonid bereits in ihrer Dauertherapie verwenden, sollen die Behandlung auch während der aktuellen Pandemie fortführen. „Die aktuelle STOIC-Studie darf in keinem Fall dazu führen, dass ICS nicht mehr in ausreichenden Mengen für Menschen mit Asthma oder COPD zur Verfügung steht“, warnen die Expert:innen.

 

Newsletter
Das Wichtigste des Tages direkt in Ihr Postfach. Kostenlos!

Hinweis zum Newsletter & Datenschutz

Lesen Sie auch
Neuere Artikel zum Thema
Mehr zum Thema
Kein Bewusstsein für Leistung vorhanden
Notdienst: Apotheker für 50 Prozent Luxus-Aufschlag
294 Euro für alle – mit Ausnahmen
Berlin: Eine Stelle für den Kammerbeitrag
Mehr aus Ressort
„Auffällig höhere Fallzahlen“
Corona: Sommerwelle ist da
„Pandemie der Ungeimpften“
RKI-Protokolle bringen Spahn unter Druck

APOTHEKE ADHOC Debatte