Weil Rezeptfälschungen immer schwerer erkennbar sind, hat Habib Chalhoub ein Tool entwickelt, mit dem sich die Lebenslange Arztnummer (LANR) in kurzer Zeit überprüfen lässt.
Immer häufiger werden Rezepte von Kriminellen gefälscht, um teure Krebsmedikamente, starke Schmerzmittel oder Abnehmspritzen zu ergaunern. Apothekenteams sehen sich mit immer raffinierteren Fälschungen konfrontiert, die es zu entlarven gilt. „Wir hatten in der Licht-Apotheke in Düsseldorf erst kürzlich wieder eine Fälschung über Mounjaro. Das Medikament wurde telefonisch vorbestellt“, berichtet Chalhoub. Die Fälschung sei ihm nur durch ein kleines Detail aufgefallen. „Die Betriebsstättennummer (BSNR) war nicht plausibel, ansonsten war das Rezept wirklich täuschend echt.“ So sei die BSNR für Berlin statt Düsseldorf angegeben gewesen.
Chalhoub entwickelte daraufhin ein kleines Tool, mit dem zumindest die Verifizierung der LANR, der neunstelligen Nummer, die an Ärzt:innen und Psychotherapeut:innen vergeben wird, die an der vertragsärztlichen Versorgung teilnehmen, geprüft werden kann. „Diese Anwendung prüft auch die Fachgruppe des Arztes“, erklärt Chalhoub.
Der Apotheker habe sich auch an die KBV gewandt. „Um eine API-Anbindung zur Verifizierung der BSNR anzufragen.“ Diese Schnittstelle ermöglicht es, unabhängigen Anwendungen, miteinander zu kommunizieren und Daten auszutauschen. „Dies wurde leider von der KV Nordrhein abgelehnt“, bedauert er. „Ich arbeite jedoch an einer praktikablen Zwischenlösung, um die Prüfung so zuverlässig wie möglich zu gestalten.“ So könne man derzeit nur grob anhand der ersten beiden Ziffern eine Zuordnung vornehmen. „Das reicht aber noch nicht, um sicher eine Fälschung zu identifizieren“, erklärt er. „Ich habe dazu keine Schnittstelle bekommen, diese existiert derzeit nur für die Ärzte und Ärztinnen“, bedauert Chalhoub.
Konkret heißt es von der KV Nordrhein dazu: „Es ist korrekt, dass die ersten beiden Stellen der BSNR in der Regel der Landes-/Bezirksstellenschlüssel sind. Eine räumliche Zuordnung ist damit also nur ganz grob möglich, aus diesen beiden Stellen aber auf den genauen Ort zu schließen, ist nicht möglich. Eine Schnittstelle zur Überprüfung von BSNRn gibt es nicht.“
Chalhoub kontaktierte ebenso bereits das Dezernat Digitalisierung und IT. „Dort wurde mir jedoch mitgeteilt, dass ich mich für mein Anliegen an die regionale Kassenärztlichen Vereinigungen wenden soll.“
Für die Verifizierung der LANR ist sein Tool bereits online. „Zu finden ist es auf Rx-Track. Für Rückfragen oder Feedback, habe ich die Mailadresse info@rx-track.de eingerichtet“, erklärt Chalhoub. „In dem von mir beschriebenen Fall war sogar die Information zur Fachgruppe korrekt angegeben, wirklich beeindruckend gemacht.“
Er hofft, dass er in Zukunft eine noch bessere Lösung dafür umsetzen könne. Denn: „Öffentliche Dokumente bieten bislang leider nur sehr grobe Möglichkeiten zur Überprüfung, die ich zwar eingebaut habe in mein Tool, die aber nicht genau genug sind“, weiß Chalhoub.