„Das zahl' ich nicht!“ Diese zeitlos klassische Form der Kundenbeschwerde hören Apotheker eher selten, meist wird über den Präparatewechsel gemeckert oder eine Verbreiterung des Warenlagers nachdrücklich angemahnt. Doch manchmal schlägt die „Geld-zurück-Keule“ auch in der Offizin zu. Erheitert entsetzt war der Chef einer hessischen Apotheke, als er mit der Forderung einer Kundin konfrontiert wurde.
Der Apotheker wurde von der Inkassofirma Sepa Collect kontaktiert. Die Kundin hatte offenbar einer EC-Karten-Abbuchung widersprochen, oder das Konto war nicht gedeckt. Jedenfalls hatte sie sich gegen die Mahnungen von Sepa collect zur Wehr gesetzt.
Die Kundin sieht nicht ein, warum sie für das Mittel Vagisan Myko Kombi zahlen soll. Denn beim Kauf des Antimykotikums sei sie bei der Beratung nicht darüber aufgeklärt worden, dass das Mittel Alkohol enthalte. Das Präparat war für ihre Tochter bestimmt, die sich zu dieser Zeit aber in einer Klinik aufhielt. An deren Ausgangstag sei ein „alkoholträchtiges Mittel“ verboten. Damit sei die Sache wohl für alle Beteiligten erledigt.
War sie nicht. Mit dem Widerspruch konfrontierte die Inkassofirma die Apotheke. Diese schrieb geduldig zurück, dass es sich bei Cetylstearylalkohol um einen Emulgator handele, der mit der abhängig machenden Substanz Ethanol nicht zu vergleichen sei. Der Fettalkohol werde nur aufgrund der Nomenklatur und einer funktionellen Gruppe als Alkohol bezeichnet. Zudem sei das beanstandete Arzneimittel zum Einführen in die Vagina vorgesehen. Sepa möge die Sache also bitte weiter verfolgen. Seitdem hat die Apotheke nichts mehr gehört.
Drei Jahre lang war Karl Lauterbach (SPD) in der Ampel-Regierung als Gesundheitsminister tätig. Für die Leistungserbringer war die Zeit eine... Mehr»
Immer mehr Apotheken bauen Nebengeschäfte wie Heimversorgung und Verblisterung aus. Zu ertragsschwach ist das eigentliche Hauptgeschäft der Rx-Abgabe... Mehr»
Brensocatib könnte der erste Wirkstoff sein, der chronische Bronchiektasen ursächlich behandeln kann. In der bislang größten Phase-3-Studie zum... Mehr»
Ungeduldige Kundschaft kennt jeder, der in der Apotheke arbeitet. Eine PKA aus Hessen zeigt, mit welchen Anschuldigungen sich die Teams... Mehr»
Nach „Ozempic Face“ etablieren sich in den Sozialen Medien aktuell Begriffe wie „Ozempic Mouth“ oder „Ozempic Feet“. Auch sie beschreiben... Mehr»
Redcare will beim Einlösen von E-Rezepten ganz vorne dabei sein. Mit verschiedenen Marketingmaßnahmen sucht der niederländische Konzern die... Mehr»
Der Countdown läuft. Um gesetzlich Versicherte ab Juni weiterhin mit Pflegehilfsmitteln zum Verbrauch versorgen zu können, müssen Apotheken bis... Mehr»
Ein deutschlandweiter Ausbruch von Diphtherie bereitet dem Robert Koch-Institut (RKI) und weiteren Gesundheitsbehörden zunehmend Sorge. Während... Mehr»
Ungeduldige Kundschaft kennt jeder, der in der Apotheke arbeitet. Eine PKA aus Hessen zeigt, mit welchen Anschuldigungen sich die Teams... Mehr»
Die schlimmsten Albträume könnten wahr werden – der einheitliche Abgabepreis bei rezeptpflichtigen Arzneimitteln könnte wegfallen, erst bei den... Mehr»
Eigentlich hätte heute am Bundesgerichtshof (BGH) die Rx-Preisbindung ein für allemal verteidigt werden können – ja müssen. Doch es kam... Mehr»
Frauenbewegung oder Marketingaktion: Jedes Jahr löst der Muttertag eine Welle an Grüßen und Geschenken aus. Auch Apotheken nutzen den Ehrentag... Mehr»
Nach einem harten Wahlkampf, einem eher mäßigen Wahlergebnis und zähen Koalitionsverhandlungen geschah heute das Undenkbare: Statt dass die... Mehr»
Die schwarz-rote Koalition steuerte eigentlich auf die Zielgerade zu: Nachdem CDU, CSU und SPD am Vortag den Koalitionsvertrag unterzeichnet... Mehr»