Kriminalitätsopfer

Nach dem Überfall: Wenn die Angst zum Begleiter wird

, Uhr
Berlin -

Unsicherheit, Herzrasen, Angst, Schlafstörungen – das sind nur einige der vielen Symptome, die Apothekenmitarbeiter erleben, wenn sie Opfer eines Überfalls wurden. Oft ist es schwierig, wieder in ein „normales“ Leben zurückzufinden. Hier sind Tipps für Opfer und ihre Kollegen.

Apotheken sind ein beliebtes Ziel für Verbrecher. Sie vermuten viel Geld in der Kasse und versprechen sich von einem Überfall schnellen Erfolg. Oder sie haben es auf Medikamente abgesehen, für die sie kein Rezept haben. Irgendwann ist der Täter verschwunden. Die Erinnerung bleibt. Eine gute Anlaufstelle für Opfer ist die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW).

Ist der Täter über alle Berge, herrscht zuerst Erleichterung, dass man die Sache halbwegs glimpflich überstanden hat. Aber häufig treten in den Tagen und Wochen nach dem Überfall Symptome auf. „Versicherte der BGW haben Anspruch auf Leistungen, die ihnen helfen, das Erlebte so gut und schnell es geht zu bewältigen und zu einem normalen Leben zurückzufinden“, sagt ein BGW-Sprecher.

Heike Schambortski, Diplompsychologin und Leiterin Gesamtbereich Präventionsdienste des BGW, sagt: „Ein Überfall ist eine psychische Ausnahmesituation, man hat in der Regel große Angst und das Gefühl, dass das eigene Leben bedroht ist. Das hat natürlich auch psychische Folgen, wobei nicht jeder Mensch es so verarbeitet, dass es langfristige psychische Folgen gibt. Ein Teil der Opfer entwickelt eine posttraumatische Belastungssituation. Dabei gibt es Vorstufen, man erinnert sich zum Beispiel immer wieder an die Situation, schläft schlecht, hat Flashbacks. Alleine der Anblick des Arbeitsplatzes kann ausreichen, dass die Gefühle wieder hochkommen. Das können sehr schwerwiegende psychische Beeinträchtigeungen sein, die einen langfristig krank machen können.“ Die Arbeitspsychologin erklärt: „Wichtig ist, dass schnelle Hilfe angeboten wird.“

Die BGW offeriert unbürokratisch erste Unterstützung und sorgt dafür, dass psychische Beeinträchtigungen umfassend behandelt werden. Die Beratung ist kostenlos, unverbindlich und vertraulich. Die psychischen Folgen von extremen Unfallerlebnissen am Arbeitsplatz oder auf den zugehörigen Wegen fallen unter den Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung. „Häufig reichen fünf Sitzungen aus, um das Problem für den Betroffenen zu lösen. Nicht jeder braucht nach so einem Ereignis eine langfristige Psychotherapie“, so Schambortski. „In diesen Gesprächen wird geklärt, wie es dem Opfer geht, ob es seinen Job sofort wieder aufnehmen kann oder ob es mehr Hilfe braucht.“

Viele Opfer suchen die Hilfe eines Psychotherapeuten. Das kann auf normalem Weg lange dauern, denn die Praxen der Spezialisten sind überfüllt. Ein großer Vorteil der BGW-Hilfe: Sie vermittelt sofort erfahrene Psychotherapeuten. Ohne weitere Prüfung oder Genehmigung sind dort fünf sogenannte probatorische Sitzungen möglich. Das sind fünf von Krankenkassen genehmigungsfreie Sitzungen, bei denen geklärt werden soll, ob sich die Störung verhaltenstherapeutisch behandeln lässt.

Hinter diesem schnellen Hilfsangebot steht das „Psychotherapeutenverfahren“ der gesetzlichen Unfallversicherung, an dem nur ärztliche und psychologische Psychotherapeutinnen und -therapeuten teilnehmen, die eigens dafür qualifiziert sind. Behandlungen können innerhalb einer Woche starten.

Auch Kollegen können viel tun, um Opfern eines Überfalls den Weg in den Alltag zu erleichtern. „Kollegen sollten das Opfer niemals auffordern, zu erzählen, was es erlebt hat“, sagt die Arbeitspsychologin. Keinesfalls sollte man Sätze sagen wie: „Das hättest Du aber wirklich anders machen können.“ Denn: „Bohrende Fragen können Flashbacks auslösen."

Besser sei, Verständnis zu zeigen: „Es geht darum, zuzuhören. Und zuzulassen, dass jemand weint, Taschentücher reichen und trösten.“ Kollegen könnten Trost spenden, indem sie „einfach nur da“ seien. Auch das Verhalten der Kollegen direkt nach einem Überfall ist wichtig: „Man sollte jemanden nicht einfach alleine nach Hause schicken nach so einem Ereignis.“ Die Kollegen sollten prüfen, ob das Opfer überhaupt fahrtüchtig sei und es gegebenenfalls nach Hause fahren.

Laut einer APOSCOPE-Umfrage von APOTHEKE ADHOC ist die Angst unter Apothekenmitarbeitern vor Straftaten in den vergangenen Jahren angestiegen. Mehr als zwei Drittel der Befragten gaben an, dass es in ihrer Apotheke in den vergangenen zwei Jahren einen oder mehrere Vorfälle gab. 13 Prozent aller Apotheker haben schon einmal einen Überfall erlebt. 4,4 Prozent wurden Opfer eines Raubüberfalls, bei dem sie zur Herausgabe von Bargeld oder Medikamenten genötigt wurden.

Archivbeitrag vom 17.11.2017

Newsletter
Das Wichtigste des Tages direkt in Ihr Postfach. Kostenlos!

Hinweis zum Newsletter & Datenschutz

Mehr zum Thema
Lauterbach kritisiert die Aktion
Lindner mit Schaumtorte beworfen
Mehr aus Ressort
Operationen werden verschoben
Ab Mittwoch: Kliniken streiken wieder

APOTHEKE ADHOC Debatte