Papier- und E-Rezepte

EM-Tourismus: Ausländische Rezepte beliefern?

, Uhr
Berlin -

Neben den normalen Tourist:innen sind aktuell zumindest in den Großstädten auch ausländische Fußballfans unterwegs. Doch können diese einfach ihre Rezepte in den Apotheken einlösen? Und was ist mit E-Rezepten? Die Apothekerkammer Berlin klärt auf, was rund um ausländische Papier- und E-Rezepte wichtig ist und welche Sonderfälle zu beachten sind.

Generell gilt: Wird in der Apotheke ein Rezept aus dem Ausland vorgelegt, ist dieses wie ein Privatrezept zu behandeln. „Wichtig ist hierbei vor allem, dass auf den ausländischen Rezepten, die beliefert werden dürfen, die Vorgaben von § 2 Arzneimittelverschreibungsverordnung eingehalten werden“, so die Kammer. Dort ist unter anderem in Absatz 1a geregelt, dass Rezepte aus EU-Staaten Verordnungen aus Deutschland gleichgestellt sind, wenn sie die in Absatz 1 geforderten Angaben aufweisen, darunter Ausstellungsdatum, Patientenname, Geburtsdatum, Anschrift und Telefonnummer der Praxis oder verschreibenden Person, Bezeichnung des Arzneimittels inklusive Menge, Dosierung und Darreichungsform und weitere mehr.

Beliefert werden dürfen Verordnungen aus den EU-Mitgliedstaaten (Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Italien, Kroatien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, Niederlande, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechische Republik, Ungarn, Zypern) sowie Ländern des Europäischen Wirtschaftsraums (Island, Liechtenstein, Norwegen) und der Schweiz.

Sonderfall E-Rezept

Während das E-Rezept hierzulande für Rx-Präparate inzwischen – mit einigen Ausnahmen – Pflicht ist und auch in verschiedenen anderen Staaten längst eingeführt wurde, ist die Belieferung von elektronischen Verordnungen aus dem Ausland in Deutschland noch immer nicht möglich.

Zwar hat das EU-Parlament im Frühjahr ein Gesetz zur Schaffung eines Europäischen Gesundheitsdatenraums, den sogenannten European Health Data Space (EHDS), verabschiedet, in dessen Zuge unter anderem das E-Rezept als grenzüberschreitender Gesundheitsdienst derzeit in allen EU-Ländern eingeführt wird. Noch ist es jedoch nicht so weit, denn Deutschland gehört nicht zu den elf Ländern, die entsprechende Leistungen bereits anbieten, wohingegen beispielsweise in Frankreich oder den Niederlanden bereits E-Rezepte aus dem Ausland eingelöst werden können.

„Wenn Ihr Arzt Ihnen eine elektronische Verschreibung (E-Prescription) gegeben hat, sollten Sie eine Druckversion verlangen, wenn Sie sie in einem anderen EU-Land verwenden wollen, da die elektronische Version eventuell nicht außerhalb Ihres Heimatlands anerkannt wird“, lautet daher die Empfehlung der EU.

Ausländische Rezepte verweigern?

Neben der Vorlage eines E-Rezeptes aus dem Ausland ist jedoch auch bei einigen ausländischen Rezepten auf Papier die Abgabe zu verweigern. Das gilt für Verordnungen aus Drittstaaten außerhalb der EU, des EWR oder der Schweiz, sprich Ländern wie der Türkei, Russland, den USA, der Ukraine oder Serbien. Außerdem dürfen tierärztliche Verschreibungen aus dem Ausland generell nicht beliefert werden, und zwar unabhängig vom Herkunftsland. Gleiches gilt für Betäubungsmittelrezepte oder die Verschreibung von Thalidomid, Lenalidomid oder Pomalidomid. Denn dafür braucht es ein gültiges BtM- oder T-Rezept aus Deutschland.

„Bei bestehenden Zweifeln oder Unklarheiten ist eine Abgabe zu verweigern und gegebenenfalls an einen ansässigen Arzt zu verweisen“, so die Empfehlung der Kammer.

Newsletter
Das Wichtigste des Tages direkt in Ihr Postfach. Kostenlos!

Hinweis zum Newsletter & Datenschutz

Lesen Sie auch
Neuere Artikel zum Thema

APOTHEKE ADHOC Debatte