Inhaber erklärt Lieferkonzept

Botendienst: Einmal pro Woche reicht

, Uhr
Berlin -

Die taggleiche Belieferung ist für viele Apotheken ein wichtiges Marketingargument – schon um sich gegenüber der Konkurrenz aus dem Netz abzugrenzen. Auch wenn die meisten Kolleg:innen einen täglichen Botendienst anbieten, gibt es Ausnahmen. Wie Apotheker Johannes Unger. Der 38-Jährige führt die Riemenschneider-Apotheke im fränkischen Volkach in dritter Generation und erklärt, warum bei ihm der Botendienst (noch) Nebensache ist.

Der Botendienst der Apotheken wurde in Pandemiezeiten verstärkt nachgefragt. Viele Betriebe stockten auf, investierten in Autos und Fahrer:innen, um die Kundschaft zu bedienen. Anders in der Riemenschneider-Apotheke in Volkach. Dort werden Arzneimittel und andere Produkte nach wie vor einmal pro Woche von Studentinnen ausgefahren. „Wir haben keinen offiziellen Botendienst“, sagt Unger.

Die Auslieferungen sind für viele Apotheken ein Minusgeschäft, dennoch werben viele Inhaber:innen mit dem Service. Die finanzielle Seite spielt auch für Unger eine große Rolle. „Ich versuche, den Botendienst klein zu halten“, sagt der Apotheker. Die Fahrten kosteten Geld – trotz der wegen Corona eingeführten Auslieferungspauschale von 5und später dann 2,50 Euro. Pro Lieferung müsse mit Kosten von etwa 5 Euro gerechnet werden, wenn eine Route geplant sei. „Wenn jemand aber eine Stunde unterwegs ist und 25 Kilometer hin- und zurückfährt und die Bestellung noch abgibt, ist es damit nicht getan.“ Zudem gebe es dann keine Zusatzverkäufe wie bei einem Apothekenbesuch.

Den Preis pro Lieferung kalkulatorisch darzulegen, sei schwierig. Unger setzt noch auf das Engagement seines Teams. Seine Angestellten und auch er selbst nähmen beim Arbeitsweg mitunter die Bestellungen der Kundschaft mit. Auch die beiden E-Bikes der Apotheke würden mitunter für Lieferungen genutzt, seien aber eigentlich für interne Wege wie zur Post oder zur Bank angeschafft. „Wir wollen natürlich keine Kunden vergraulen oder diskriminieren“, betont er. Zudem gebe es regelmäßige Lieferungen von Hilfsmitteln bis in das rund 30 Kilometer entfernte Schweinfurt und noch weiter in die Rhön. Regelmäßig wird der Kombi vom Chef mit aufsaugenden Inkontinenzprodukten gepackt, weil die Apotheken vor Ort nicht an den Verträgen teilnähmen. „Der Service hängt an uns.“

Die Lage seiner Apotheken macht einen regelmäßigen Standard-Botendienst noch nicht nötig. 2019 übernahm er in dritter Generation die Riemenschneider-Apotheke sowie die 2014 gegründete Filiale „Apotheke im Einkaufspark“. Sein Großvater gründete den Betrieb in den 1950er Jahren. Heute wohnen rund 9000 Einwohner in der kleinen unterfränkischen Stadt an der Mainschleife. Ein Vorteil der Lage in einem ländlichen Gebiet sei, dass es die Kund:innen gewohnt seien, in die Apotheke zu kommen. „Sie sind froh über die Beratung durch die Mitarbeiterinnen und den sozialen Kontakt mit anderen.“

Die steigenden Online-Bestellungen sind auch für Unger Realität: „Ich weiß, dass gefühlt jeder im Internet bestellt, außer vielleicht die ganz Alten.“ Allerdings hoffe er, dass die Kund:innen auch weiter wegen des freundlichen und motivierten Teams und der pharmazeutischen Beratung zu ihm kommen. „Viele haben schon immer hier ihre Arzneimittel abgeholt.“ Die Apotheke sei im Ort verwurzelt, man kenne und unterstütze sich. Die junge Kundschaft sei in der Pandemie verstärkt auf die Apotheke aufmerksam geworden. Mit dem Angebot an Schnelltests und der Digitalisierung der Impfpässe habe Unger zeigen können, dass man in der Vor-Ort-Apotheke sehr schnell Produkte erhalten könne.

Von der gegenwärtigen Entwicklung wie etwa Plattformen verschließt sich Unger aber nicht. Der Apotheker macht beim „Zukunftspakt Apotheke“ von Burda und Noweda mit. Auch über die eigene Website gingen Bestellungen ein. Zudem sei er bei Facebook und Instagram aktiv. Beim Marktplatz Gesund.de ist er wegen der Kosten noch skeptisch. „Das hört sich teuer an.“ Vielleicht werde eine Teilnahme dort unumgänglich sein. „Man muss es wahrscheinlich machen.“

Auch der Botendienst wird bald ausgeweitet. Heute sollte ein Smart eigentlich mit der Werbung für die Apotheke beklebt und damit offiziell als erstes Botenfahrzeug eingeweiht werden. Aufgrund des schlechten Wetters wurde es verschoben. Auch künftig werde er den Lieferservice „nicht groß anpreisen“.

Newsletter
Das Wichtigste des Tages direkt in Ihr Postfach. Kostenlos!

Hinweis zum Newsletter & Datenschutz

Lesen Sie auch
Neuere Artikel zum Thema
Mehr zum Thema
Gesetz zur Stärkung der Vor-Ort-Apotheken
OTC-Rezept: Kasse zahlt Botendienst nicht
Mehr aus Ressort
Zunächst empfangen, später auch versenden
E-Rechnung: Was jetzt zu tun ist

APOTHEKE ADHOC Debatte