Drogerie, Discounter, Supermarkt: Produkte aus der Offizin werden immer wieder über andere Vertriebskanäle verkauft. Wie die eigentlich apothekenexklusive Ware in den Regalen des Mass Markets landet, ist dabei oft schwer nachzuvollziehen. Bei einer Umfrage von APOTHEKE ADHOC gab jeder dritte Teilnehmer an, dass die Verkäufe über den Graumarkt bereits massiv Umsatz kosteten.
Wenn Apothekenware über den Graumarkt in Drogerien oder dem Lebensmitteleinzelhandel (LEH) landet, ist das für die Mehrheit der Umfrageteilnehmer ein großes Problem. 32 Prozent halten die Fälle für sehr ärgerlich: Die Abwanderung der Produkte koste bereits massiv Umsatz.
Weitere 47 Prozent gaben an, dass die Verkäufe abseits der Offizin schlecht für das Image sowohl der Marke, als auch der Apotheke seien. 9 Prozent sehen auch vor allem Nachteile für die Industrie: Apothekenmarken im Graumarkt seien für Hersteller ein Problem, da sie der Marke schadeten.
Nur 1 Prozent gab an, dass sich die Lage entspannt habe, seit die Drogeriekette dm auf den Vertrieb von Apothekenkosmetik verzichte. 9 Prozent halten die Fälle eher für ein Randproblem, das überbewertet werde. 2 Prozent hatten dazu keine Meinung. An der Umfrage nahmen am 13. und 14. Juni 158 Leserinnen und Leser von APOTHEKE ADHOC teil.
Vichy bei Edeka, Ratiopharm bei Kaufland. Das Problem der unterwanderten Apothekenexklusivität ist aktueller denn je, auch wenn sich dm zurückgezogen hat. Zuletzt hat der Zwischenhändler Vicico aus Hannover mit E-Mails an Apotheken nach Thermalwasser-Produkten aus der Offizin gefragt. Die betroffenen Hersteller L'Oréal und Pierre Fabre prüfen rechtliche Schritte.
Edeka vertreibt aktuell die apothekenexklusive Kosmetik Vichy. Die Marke wird etwa in einem Markt in Frankfurt angeboten. Ob die Apothekenkosmetik auch in anderen Märkten steht, war nicht zu erfahren. Kaufland schielt nicht auf Kosmetik – ein Markt im baden-württembergischen Ludwigsburg bietet stattdessen ein vielfältiges Sortiment an Gesundheitsprodukten aus der Offizin an.
Marktführer dm hat sich Anfang des Jahres entschieden, apothekenexklusive Kosmetik nicht mehr anzubieten. Als Grund wurden unzuverlässige Warenlieferungen genannt. Rossmann will den Bereich dagegen ausbauen.
Deutschland bekommt zum fünften Mal in seiner Geschichte eine Bundesregierung aus CDU, CSU und SPD. Knapp sieben Wochen nach der vorgezogenen... Mehr»
Friedrich Merz (CDU) hat es geschafft: Der Koalitionsvertrag von Union und SPD steht. Viele Punkte sind richtig, um die wirtschaftliche, innen- und... Mehr»
Ein britisches Forscherduo warnt im Fachmagazin Nature Medicine vor einem zunehmenden Pandemierisiko durch das Mpox-Virus. Besonders kritisch... Mehr»
Einer Stammkundin von Inhaber Rainer Bellmann fällt auf, dass ihre Schilddrüsentabletten bei der Einnahme im Mund sofort zerfallen. Sie... Mehr»
Bereits seit 40 Jahren arbeitet Peter Schimonschitz als Apotheker – seit 30 Jahren als Inhaber. Doch nun schließt er seinen Betrieb. Die Gründe... Mehr»
Nach jahrelangem Wegsehen ist die neue Koalition aus Union und SPD entschlossen, die Temperaturkontrolle im Versandhandel endlich... Mehr»
Die AOK Sachsen-Anhalt verschickt derzeit Mounjaro-Retaxationen über den Herstellerrabatt. Der Grund ist ein technischer Fehler in der... Mehr»
Die CDU bekommt das Gesundheitsministerium – und Tino Sorge soll Nachfolger von Karl Lauterbach (SPD) werden. Das geht aus einer kursierenden –... Mehr»
Union und SPD wollen die Apotheken stärken. Der entsprechende Passus, den die Arbeitsgruppe Gesundheit ausgehandelt hatte, findet sich im... Mehr»
Inhaberin Silke Hans muss aktuell Retaxationen in Höhe von etwa 23.000 Euro verkraften. Ein Patient wurde in der Markt-Apotheke in Kleve mit... Mehr»
Die Streichung des Skonto-Verbots ist eine Maßnahme aus dem Koalitionsvertrag, die sich besonders schnell umsetzen ließe, weil sie... Mehr»
Die Sonnen Apotheke in Essen ist in finanzielle Schieflage geraten. Inhaber Andreas Overkemping ist zahlungsunfähig. Die Apotheke ist... Mehr»
Die Streichung der BtM-Pflicht für medizinisches Cannabis hat laut einer Umfrage von Cannamedical den Schwarzmarkt zurückgedrängt. Um den... Mehr»
Für Karl Lauterbach ist jetzt klar, dass es zu keiner Verlängerung als Bundesgesundheitsminister mehr kommt. Das Ressort geht in der künftigen... Mehr»