Zahnfleischentzündungen, Karies & Co.

Tipps zur Zahn- und Mundpflege bei besonderen Patientengruppen

, Uhr
Berlin -

Zahnfleischentzündungen, Karies & Co.: Je nach Alter kommt es bei der Mundpflege auf unterschiedliche Faktoren an. Neugeborene kommen zahnlos zur Welt – sie benötigen eine andere Mundhygiene als ein Erwachsener. Mit zunehmendem Alter bildet sich das Zahnfleisch zurück. Zahnhälse liegen häufiger frei und werden anfälliger für Karies. Schlechtsitzende Zahnprothesen führen zu Problemen beim Essen. Grunderkrankungen wie Diabetes oder Krebstherapien stellen eine Sondersituation in der Mundhygiene dar – gehäufte Entzündungen können durch eine adäquate Pflege gelindert werden.

Mundpflege bei Babys

Fangen Eltern frühzeitig mit der Mundhygiene an, so kann die spätere Bereitschaft des Kindes zum Zähneputzen positiv beeinflusst werden. So kann ein Auswischen der Mundhöhle mit einem feuchten Tuch bereits vor dem Zahnen erfolgen. Kommt es zum Durchbruch des ersten Zahnes, so hat das Baby häufig Schmerzen. Ein Beißring, der gekühlt werden kann, kann die Beschwerden lindern. Die Gabe von Globuli oder das Einreiben des Zahnfleisches mit einem leicht betäubenden Gel kann ebenfalls Abhilfe schaffen.

Wenn das Kind ein halbes Jahr alt ist, kann über die Verwendung einer fluoridhaltigen Kinderzahnpasta (500 ppm) oder der täglichen Einnahme einer Fluoridtablette nachgedacht werden. Für die Zahncremedosierung gilt: Bei Säuglingen nur eine hauchdünne Schicht auf das markierte Borstenfeld auftragen; bei Kleinkindern darf es eine erbsengroße Menge sein.

Mundpflege bei Pflegebedürftigen

Pflegebedürftige Menschen leiden häufig unter trockener Mundschleimhaut. Ein Grund hierfür ist, dass sie generell weniger trinken. Bestimmte Medikamente drosseln zudem die Speichelproduktion. Um Schmerzen, Infektionen und Probleme beim Kauen oder Schlucken zu vermeiden, ist daher eine gute Mundpflege bei diesen Menschen besonders wichtig. Ausgeprägte Infektionen im Mundraum können bei den Betroffenen mitunter zu einer Mangelernährung führen, da sie die Nahrungsaufnahme ablehnen.

Tipps

  • Auf Essen und Trinken achten: Die Mahlzeiten sollten nährstoffreich sein. Regelmäßiges Trinken schützt die Mundschleimhaut vor dem Austrocknen. Sollte der Patient unter Schluckstörungen leiden, so kann die Flüssigkeit mit speziellen Pulvern (Thick&Easy, Fresubin) angedickt werden.
  • Hygiene beachten: Vor und nach der Mundpflege Hände waschen, wird die Mundpflege von einem zweiten durchgeführt, so sollte dieser Handschuhe tragen, Zahnbürste häufiger wechseln
  • Zunge reinigen. Die raue Oberfläche ist ein guter Nährboden für Keime. Mit Hilfe eines Zungenschabers kann ein Großteil der Erreger abgetragen werden.
  • Lippen zusätzlich pflegen: Trockene oder einreißende Mundwinkel können durch das Auftragen eines Pflegestiftes nach dem Zähneputzen vermieden werden.
  • Mundschleimhaut zwischendurch pflegen: Spülungen mit Oliven- oder Mandelöl beruhigt die Schleimhaut. Ein Auftragen mittels Mulltupfer ist ebenfalls möglich

Mundpflege bei Diabetikern

Diabetes kann bakterielle Infektionen im Mund begünstigen. Gelangen die Keime aus dem Mundraum in den Kreislauf gelangen, kann es zu schweren Erkrankungen wie Lungenentzündungen oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen kommen.

Parodontitis und Diabetes: Die bakterielle Entzündung des Zahnhalteapparates ist eine Diabetesfolgeerkrankung. Diabetes-Patienten haben im Vergleich zu Nicht-Diabetikern ein dreifach erhöhtes Risiko, an Parodontitis zu erkranken. Bei vorliegender Entzündung hängt der Behandlungserfolg von einer guten Blutzuckereinstellung ab. Betroffene sollten eine intensivierte Mundpflege betreiben: Die Nutzung von Zahnseide und Zahnzwischenraum-Bürstchen sollte mindestens einmal täglich erfolgen. Zu Beginn der Therapie sollte eine professionelle Zahnreinigung beim Zahnarzt stattfinden.

Mundpflege beim onkologischen Patienten

Ist eine Krebsbehandlung planbar, so sollte vor Beginn der Therapie ein Zahnarzt aufgesucht werden. Bestehende Entzündungen können vorab behoben werden, sodass sie während der Therapie kein Infektionsrisiko darstellen. Eine Chemotherapie oder bstrahlung geht häufig mit einer Entzündung der Schleimhäute einher. Schleimhautzellen teilen sich analog zu den Tumorzellen häufiger als andere – eine orale Mukositis ist deshalb eine häufige Begleiterkrankung der Krebstherapie.

Anzeichen einer oralen Mukositis:

  • Rötung
  • Schwellung
  • Brennen
  • Sensibilität gegen heiße und scharfe Speisen
  • Ulzerationen

Auch bei Schmerzen im Mundraum sollte das regelmäßige Zähneputzen nicht unterlassen werden. Zur Linderung können mentholfreie Zahnpasten und spezielle Mundspüllösungen angewendet werden. Diese Lösungen enthalten Lokalanästhetika wie Lidocain und pflegende Anteile wie Dexpanthenol. Es liegen positive Nutzenbewertungen für Doxepin-haltige Gurgellösungen vor. Das trizyklische Antidepressivum zeigt einen guten analgetischen Effekt auf die Schleimhaut. Bei starken Schmerzen sieht die Leitlinien-gerechte Versorgung eine orale oder transdermale Anwendung von Schmerzmitteln vor. Orale Mundpflegeprotokolle sollten therapiebegleitend geführt werden.

Newsletter
Das Wichtigste des Tages direkt in Ihr Postfach. Kostenlos!

Hinweis zum Newsletter & Datenschutz

Neuere Artikel zum Thema
Mehr zum Thema
Lebensmittellieferdienst
Aus für Amazon Fresh
Podcast NUR MAL SO ZUM WISSEN
Wen Apotheken NICHT wählen
Mehr aus Ressort
10-er Pack kann ausgeeinzelt werden
Meningokokken-B-Impfung: SSB oder Privatrezept?
Packungen in ausländischer Aufmachung
Ausnahmegenehmigung: Was gilt bei der Abgabe?

APOTHEKE ADHOC Debatte