„Sie spielen mit Ihrem Leben!“ Am New Yorker Times Square werden Verbraucher im Januar mit einer riesigen Anzeige vor Arzneimitteln aus dem Internet gewarnt.New York Foto: Elke Hinkelbein
Reformationstag, Allerheiligen, Halloween: Während Gläubige Kerzen entzünden, Monster Partys feiern und Kassen Zusatzbeiträge ausrechnen, werden Arzneimittel bei ebay & Co. verscherbelt und mit Muttermilch Apotheken ausgeraubt.Foto: Kimberley Reinick/fotolia.de
Ersttäter ohne Gewinnerzielungsabsicht: Die Staatsanwaltschaften interessieren sich nicht sonderlich für Medikamente bei ebay & Co.Foto: APOTHEKE ADHOC
Tilidin, Malarone, Antibaby-Pillen: Auf der Flohmarkt-App Shpock haben Privatpersonen rezeptpflichtige Arzneimittel zum Kauf angeboten.Screenshot
Ebay, Shpock und Co.: Nahezu ungehindert können Privatpersonen im Internet Arzneimittel verkaufen.Kommentar Foto: Ebay
Aufwertung der Kammer: Manfred Saar freut sich darüber, dass die Geschäftsstelle die Apothekenaufsicht vom Gesundheitsministerium übernimmt.Foto: Elke Hinkelbein
Gelöschte Daten: Das Finanzamt Verden verlangt von einer Apothekerin eine Steuernachzahlung von 40.000 Euro.Foto: APOTHEKE ADHOC
Vergleich vor Gericht: Wegen fehlender Daten bei der Betriebsprüfung zahlt eine Apothekerin aus Niedersachsen 10.000 Euro an den Fiskus nach.Foto: Elke Hinkelbein
Apotheker siegt im Retax-Streit: Das Sozialgericht Darmstadt hat der AOK Hessen verboten, das Apothekenwahlrecht ihrer Versicherten einzuschränken.Foto: Wikipedia CC0
10 Jahre Frist: Kreditnehmer können bei ihrer Bank unberechtigte Gebühren aus Darlehensverträgen zurückfordern, selbst wenn diese vor mehr als drei Jahren geschlossen wurden.Foto: Elke Hinkelbein
Falsche Gebühren im Kreditvertrag? Rechtsanwalt und Steuerberater Dr. Bernhard Bellinger geht davon aus, dass das BGH-Urteil auch für Unternehmerkredite der Apotheker relevant ist.Foto: Bellinger
Klagewelle erwartet: Rechtsanwalt Guido Lenné aus Leverkusen hatte schon im Mai in Karlsruhe das Grundsatzurteil erstritten, dass Standardgebühren der Banken unzulässig sind.Foto: Kanzlei Lenné
Schnell handeln, notfalls klagen: Stiftung Warentest gibt Verbrauchern Tipps, wie sie sich unzulässige Kreditgebühren von ihrer Bank zurückholen.Foto: APOTHEKE ADHOC
Neuer OTC-Test: Im Auftrag von Spiegel Online hat der ehemalige IQWiG-Chef Professor Dr. Peter Sawicki drei Erkältungspräparate unter die Lupe genommen.Foto: Elke Hinkelbein
Fragwürdige Verordnungen: Aus Sicht von Professor Dr. Gerd Glaeske verschreiben Ärzte Antibiotika nicht kritisch genug.Foto: Elke Hinkelbein
„Offener Verfassungsbruch“: Kleine Gewerkschaften wie der Marburger Bund kritisieren den Gesetzentwurf von Arbeitsministerin Andrea Nahles (SPD) zur Tarifeinheit.Foto: Elke Hinkelbein
Bei Kernaufgaben bleiben: Wolfgang Söller, Verwaltungsratsvorsitzender der AOK Bremen/Bremerhaven, hält den im Perspektivpapier „Apotheke 2030“ beschriebenen Weg für falsch.Foto: AOK Bremen/Bremerhaven
Wachstum mit Haarausfall: Dr. Pfleger bringt unter der Marke Bio-H-Tin ein Generikum zu Regaine (Minoxidil) auf den Markt.Foto: APOTHEKE ADHOC
Grün statt blau: In den vergangenen Monaten haben mehrere ehemalige Gehe-Manager Leitungsfunktionen bei Phoenix übernommen.Foto: APOTHEKE ADHOC
Besuch in Alzenau: AEP-Geschäftsführer Jens Graefe informiert CDU-Generalsekretär Dr. Peter Tauber und die CSU-Abgeordnete Andrea Lindholz über das Geschäftsmodell des Discounters.Foto: AEP
Vitamine und Omega 3: Noweda bietet ab sofort Nahrungsergänzungsmittel als Eigenmarken an.Foto: Noweda
Schutz vor Plagegeistern: Jedes dritte Insektenschutzmittel wird in der Apotheke verkauft. Marktführer in der Offizin ist Anti-Brumm.Foto: APOTHEKE ADHOC
Ungewöhnlicher Trickdiebstahl: In Darmstadt hat eine Frau in einer Apotheke Muttermilch verspritzt und Geld gestohlen.Foto: APOTHEKE ADHOC
Evidenz-Problem: Studien für Homöopathika und andere Arzneimittel der besonderen Therapierichtungen sind schwierig – bei der Erstattungsfähigkeit werden die Präparate aus Sicht der Hersteller benachteiligt.Foto: Elke Hinkelbein
Keine grundsätzliche Bedeutung: Der BGH hat eine Nichtzulassungsbeschwerde von Phönix Laboratorium zurückgewiesen.Foto: Elke Hinkelbein
Exportschlager aus dem Osten: Serumwerk Bernburg und Doublehill werden Vertriebspartner.Foto: APOTHEKE ADHOC
Widerspruch zum Bundesrecht: Der Verband der Arzneimittelimporteure kritisiert die Regelungen zu Importen im bayerischen Arzneimittelversorgungsvertrag.Foto: APOTHEKE ADHOC
Beliebt und umstritten: Paracetamol zählt neben Aspirin und Ibuprofen zu den meistverkauften Schmerzmitteln in Deutschland.Foto: APOTHEKE ADHOC
Viagra XXXL: Ratiopharm bringt eine 48er-Großpackung Sildenafil auf den Markt – für 99,90 Euro.Foto: APOTHEKE ADHOC
Ein Anbieter weniger: bioCSL hat für 275 Millionen US-Dollar die Novartis-Grippeimpfstoffe übernommen.Foto: Elke Hinkelbein
Alles aus einer Hand: Dr. Thomas Kerckhoff verbindet mit seinem Unternehmen Outpatient-Services Versandapotheke, Homecare und Telefondienstleister.Foto: KC Development
Entlassen: Der Sanofi-Verwaltungsrat hat sich von Konzernchef Christopher Viehbacher getrennt.Foto: Sanofi
Neues Langzeitinsulin: Sanofi plant am Standort Frankfurt am Main neue Stellen, um den Lantus-Nachfolger zu produzieren.Bild: Sanofi
Klarstellung nötig: Das Bundesgesundheitsministerium hat angekündigt, die Medizinprodukteabgabeverordnung (MPAV) zu überarbeiten.Foto: Elke Hinkelbein
Discount-Spirale im Gesundheitswesen: Maria Klein-Schmeink kritisiert die GKV-Finanzreform.Foto: Elke Hinkelbein
Virtuelle Quengelware: Onlinehändler integrieren Kaufempfehlungen, Rezensionen und Angebotspakete in ihre Shops. Shop-Apotheke versorgt seine Kunden zusätzlich mit statistischen Informationen zu anderen Käufern.Screenshot
Rätselhafte UKW-Signale: In der chinesischen Provinz Shaanxi wurden 2440 Pharmaziestudenten beim Schummel im Abschlussexamen auf frischer Tat ertappt.Foto: Elke Hinkelbein
Solides Fundament: Beim EZB-Stresstest sind nur 25 der 130 Institute durchgefallen, darunter als einzige deutsche Bank die Münchener Hypothekenbank.Foto: Elke Hinkelbein
Grabenkämpfe und Sicherheitsmängel: Der Bayerische Apothekerverband wirft den Arzneimittelimporteuren vor, mit der Kritik am Versorgungsvertrag von eigenen Problemen ablenken zu wollen.Foto: BAV
Neue Gesichter: Der Hessische Apothekerverband (HAV) hat einen neuen Vorstand gewählt. Der neue Vorsitz wird im Januar gewählt.Foto: Elke Hinkelbein
175 Jahre HAV: Hessens Verbandschef Dr. Peter Homann ging bei der Jubiläumsfeier auf die Verbandsgeschichte und aktuelle Herausforderungen ein.Foto: HAV
Schlechter als erwartet: Celesio-Chef Marc Owen zieht nach neun Monaten ernüchtert Bilanz.Foto: Elke Hinkelbein
Ein Preis für alle Wirkstärken: Takeda bringt Latuda auf den Markt.Foto: APOTHKE ADHOC
Lyxumia verschwindet: Nachdem Sanofi das Antidiabetikum im April vom Markt genommen hatte, ruft der Hersteller nun Restbestände zurück.Foto: Elke Hinkelbein
Ergänzung in der Produktinformation: Aceclofenac ist bei Patienten mit ischämischer Herzkrankheit, peripherer Arterienerkrankung, zerebrovaskulärer Erkrankung sowie bestehender Herzinsuffizienz kontraindiziert.Foto: APOTHEKE ADHOC
5,5 Prozent Mehrausgaben: Ärzte dürfen im kommenden Jahr für 1,8 Milliarden Euro zusätzlich Arzneimittel verordnen.Foto: Elke Hinkelbein
Verschwiegene Krebsrisiken: Im Streit um das Diabetesmedikament Actos müssen Takeda und Eli Lilly nur 36,8 Millionen statt 9 Milliarden US-Dollar Strafe zahlen.Foto: APOTHEKE ADHOC
Hoffnung für Lichtallergiepatienten: Die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) empfiehlt die Zulassung von Scenesse (Afamelanotid).Foto: APOTHEKE ADHOC
100. Geburtstag: Jonas Salk entwickelte den ersten Impfstoff, der massiv zur Polio-Eindämmung beitrug. Er wäre heute 100 Jahre alt geworden.Foto: CDC/Wikipedia
„Überflüssige staatliche Reglementierungen“: Der Hartmannbund hat das GKV-Versorgungsstärkungsgesetz kritisiert.Hartmannbund Foto: APOTHEKE ADHOC
Nur noch lahme Ente? US-Präsident Barack Obama droht die republikanische Doppelmehrheit.Foto: Elke Hinkelbein
„Sie spielen mit Ihrem Leben!“ Am New Yorker Times Square werden Verbraucher im Januar mit einer riesigen Anzeige vor Arzneimitteln aus dem Internet gewarnt.New York Foto: Elke Hinkelbein
Reformationstag, Allerheiligen, Halloween: Während Gläubige Kerzen entzünden, Monster Partys feiern und Kassen Zusatzbeiträge ausrechnen, werden Arzneimittel bei ebay & Co. verscherbelt und mit Muttermilch Apotheken ausgeraubt.Foto: Kimberley Reinick/fotolia.de
Ersttäter ohne Gewinnerzielungsabsicht: Die Staatsanwaltschaften interessieren sich nicht sonderlich für Medikamente bei ebay & Co.Foto: APOTHEKE ADHOC
Tilidin, Malarone, Antibaby-Pillen: Auf der Flohmarkt-App Shpock haben Privatpersonen rezeptpflichtige Arzneimittel zum Kauf angeboten.Screenshot
Ebay, Shpock und Co.: Nahezu ungehindert können Privatpersonen im Internet Arzneimittel verkaufen.Kommentar Foto: Ebay
Aufwertung der Kammer: Manfred Saar freut sich darüber, dass die Geschäftsstelle die Apothekenaufsicht vom Gesundheitsministerium übernimmt.Foto: Elke Hinkelbein
Gelöschte Daten: Das Finanzamt Verden verlangt von einer Apothekerin eine Steuernachzahlung von 40.000 Euro.Foto: APOTHEKE ADHOC
Vergleich vor Gericht: Wegen fehlender Daten bei der Betriebsprüfung zahlt eine Apothekerin aus Niedersachsen 10.000 Euro an den Fiskus nach.Foto: Elke Hinkelbein
Apotheker siegt im Retax-Streit: Das Sozialgericht Darmstadt hat der AOK Hessen verboten, das Apothekenwahlrecht ihrer Versicherten einzuschränken.Foto: Wikipedia CC0
10 Jahre Frist: Kreditnehmer können bei ihrer Bank unberechtigte Gebühren aus Darlehensverträgen zurückfordern, selbst wenn diese vor mehr als drei Jahren geschlossen wurden.Foto: Elke Hinkelbein
Falsche Gebühren im Kreditvertrag? Rechtsanwalt und Steuerberater Dr. Bernhard Bellinger geht davon aus, dass das BGH-Urteil auch für Unternehmerkredite der Apotheker relevant ist.Foto: Bellinger
Klagewelle erwartet: Rechtsanwalt Guido Lenné aus Leverkusen hatte schon im Mai in Karlsruhe das Grundsatzurteil erstritten, dass Standardgebühren der Banken unzulässig sind.Foto: Kanzlei Lenné
Schnell handeln, notfalls klagen: Stiftung Warentest gibt Verbrauchern Tipps, wie sie sich unzulässige Kreditgebühren von ihrer Bank zurückholen.Foto: APOTHEKE ADHOC
Neuer OTC-Test: Im Auftrag von Spiegel Online hat der ehemalige IQWiG-Chef Professor Dr. Peter Sawicki drei Erkältungspräparate unter die Lupe genommen.Foto: Elke Hinkelbein
Fragwürdige Verordnungen: Aus Sicht von Professor Dr. Gerd Glaeske verschreiben Ärzte Antibiotika nicht kritisch genug.Foto: Elke Hinkelbein
„Offener Verfassungsbruch“: Kleine Gewerkschaften wie der Marburger Bund kritisieren den Gesetzentwurf von Arbeitsministerin Andrea Nahles (SPD) zur Tarifeinheit.Foto: Elke Hinkelbein
Bei Kernaufgaben bleiben: Wolfgang Söller, Verwaltungsratsvorsitzender der AOK Bremen/Bremerhaven, hält den im Perspektivpapier „Apotheke 2030“ beschriebenen Weg für falsch.Foto: AOK Bremen/Bremerhaven
Wachstum mit Haarausfall: Dr. Pfleger bringt unter der Marke Bio-H-Tin ein Generikum zu Regaine (Minoxidil) auf den Markt.Foto: APOTHEKE ADHOC
Grün statt blau: In den vergangenen Monaten haben mehrere ehemalige Gehe-Manager Leitungsfunktionen bei Phoenix übernommen.Foto: APOTHEKE ADHOC
Besuch in Alzenau: AEP-Geschäftsführer Jens Graefe informiert CDU-Generalsekretär Dr. Peter Tauber und die CSU-Abgeordnete Andrea Lindholz über das Geschäftsmodell des Discounters.Foto: AEP
Vitamine und Omega 3: Noweda bietet ab sofort Nahrungsergänzungsmittel als Eigenmarken an.Foto: Noweda
Schutz vor Plagegeistern: Jedes dritte Insektenschutzmittel wird in der Apotheke verkauft. Marktführer in der Offizin ist Anti-Brumm.Foto: APOTHEKE ADHOC
Ungewöhnlicher Trickdiebstahl: In Darmstadt hat eine Frau in einer Apotheke Muttermilch verspritzt und Geld gestohlen.Foto: APOTHEKE ADHOC
Evidenz-Problem: Studien für Homöopathika und andere Arzneimittel der besonderen Therapierichtungen sind schwierig – bei der Erstattungsfähigkeit werden die Präparate aus Sicht der Hersteller benachteiligt.Foto: Elke Hinkelbein
Keine grundsätzliche Bedeutung: Der BGH hat eine Nichtzulassungsbeschwerde von Phönix Laboratorium zurückgewiesen.Foto: Elke Hinkelbein
Exportschlager aus dem Osten: Serumwerk Bernburg und Doublehill werden Vertriebspartner.Foto: APOTHEKE ADHOC
Widerspruch zum Bundesrecht: Der Verband der Arzneimittelimporteure kritisiert die Regelungen zu Importen im bayerischen Arzneimittelversorgungsvertrag.Foto: APOTHEKE ADHOC
Beliebt und umstritten: Paracetamol zählt neben Aspirin und Ibuprofen zu den meistverkauften Schmerzmitteln in Deutschland.Foto: APOTHEKE ADHOC
Viagra XXXL: Ratiopharm bringt eine 48er-Großpackung Sildenafil auf den Markt – für 99,90 Euro.Foto: APOTHEKE ADHOC
Ein Anbieter weniger: bioCSL hat für 275 Millionen US-Dollar die Novartis-Grippeimpfstoffe übernommen.Foto: Elke Hinkelbein
Alles aus einer Hand: Dr. Thomas Kerckhoff verbindet mit seinem Unternehmen Outpatient-Services Versandapotheke, Homecare und Telefondienstleister.Foto: KC Development
Entlassen: Der Sanofi-Verwaltungsrat hat sich von Konzernchef Christopher Viehbacher getrennt.Foto: Sanofi
Neues Langzeitinsulin: Sanofi plant am Standort Frankfurt am Main neue Stellen, um den Lantus-Nachfolger zu produzieren.Bild: Sanofi
Klarstellung nötig: Das Bundesgesundheitsministerium hat angekündigt, die Medizinprodukteabgabeverordnung (MPAV) zu überarbeiten.Foto: Elke Hinkelbein
Discount-Spirale im Gesundheitswesen: Maria Klein-Schmeink kritisiert die GKV-Finanzreform.Foto: Elke Hinkelbein
Virtuelle Quengelware: Onlinehändler integrieren Kaufempfehlungen, Rezensionen und Angebotspakete in ihre Shops. Shop-Apotheke versorgt seine Kunden zusätzlich mit statistischen Informationen zu anderen Käufern.Screenshot
Rätselhafte UKW-Signale: In der chinesischen Provinz Shaanxi wurden 2440 Pharmaziestudenten beim Schummel im Abschlussexamen auf frischer Tat ertappt.Foto: Elke Hinkelbein
Solides Fundament: Beim EZB-Stresstest sind nur 25 der 130 Institute durchgefallen, darunter als einzige deutsche Bank die Münchener Hypothekenbank.Foto: Elke Hinkelbein
Grabenkämpfe und Sicherheitsmängel: Der Bayerische Apothekerverband wirft den Arzneimittelimporteuren vor, mit der Kritik am Versorgungsvertrag von eigenen Problemen ablenken zu wollen.Foto: BAV
Neue Gesichter: Der Hessische Apothekerverband (HAV) hat einen neuen Vorstand gewählt. Der neue Vorsitz wird im Januar gewählt.Foto: Elke Hinkelbein
175 Jahre HAV: Hessens Verbandschef Dr. Peter Homann ging bei der Jubiläumsfeier auf die Verbandsgeschichte und aktuelle Herausforderungen ein.Foto: HAV
Schlechter als erwartet: Celesio-Chef Marc Owen zieht nach neun Monaten ernüchtert Bilanz.Foto: Elke Hinkelbein
Ein Preis für alle Wirkstärken: Takeda bringt Latuda auf den Markt.Foto: APOTHKE ADHOC
Lyxumia verschwindet: Nachdem Sanofi das Antidiabetikum im April vom Markt genommen hatte, ruft der Hersteller nun Restbestände zurück.Foto: Elke Hinkelbein
Ergänzung in der Produktinformation: Aceclofenac ist bei Patienten mit ischämischer Herzkrankheit, peripherer Arterienerkrankung, zerebrovaskulärer Erkrankung sowie bestehender Herzinsuffizienz kontraindiziert.Foto: APOTHEKE ADHOC
5,5 Prozent Mehrausgaben: Ärzte dürfen im kommenden Jahr für 1,8 Milliarden Euro zusätzlich Arzneimittel verordnen.Foto: Elke Hinkelbein
Verschwiegene Krebsrisiken: Im Streit um das Diabetesmedikament Actos müssen Takeda und Eli Lilly nur 36,8 Millionen statt 9 Milliarden US-Dollar Strafe zahlen.Foto: APOTHEKE ADHOC
Hoffnung für Lichtallergiepatienten: Die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) empfiehlt die Zulassung von Scenesse (Afamelanotid).Foto: APOTHEKE ADHOC
100. Geburtstag: Jonas Salk entwickelte den ersten Impfstoff, der massiv zur Polio-Eindämmung beitrug. Er wäre heute 100 Jahre alt geworden.Foto: CDC/Wikipedia
„Überflüssige staatliche Reglementierungen“: Der Hartmannbund hat das GKV-Versorgungsstärkungsgesetz kritisiert.Hartmannbund Foto: APOTHEKE ADHOC
Nur noch lahme Ente? US-Präsident Barack Obama droht die republikanische Doppelmehrheit.Foto: Elke Hinkelbein
„Sie spielen mit Ihrem Leben!“ Am New Yorker Times Square werden Verbraucher im Januar mit einer riesigen Anzeige vor Arzneimitteln aus dem Internet gewarnt.New York Foto: Elke Hinkelbein
Berlin
-
Reformationstag, Allerheiligen, Halloween. Ganz nebenbei werden Arzneimittel online verscherbelt und mit Muttermilch Apotheken ausgeraubt. Das war die 44. Woche des Jahres.
In Apotheken geht es oft um sehr viel Geld. Werden Hochpreiser abgegeben, müssen die Inhaberinnen und Inhaber mitunter in Vorleistung gehen und...
Mehr»
Inhaberinnen und Inhaber sollten sich vor allem die Rechnungen der pharmazeutischen Großhändler regelmäßig ganz genau anschauen. „Die Apotheke...
Mehr»
Während Shop Apotheke auf die Strahlkraft von TV-Promi Günther Jauch setzt, schwingt DocMorris die Rabattkeule. Im Rahmen einer Gutscheinaktion...
Mehr»
In Apotheken geht es oft um sehr viel Geld. Werden Hochpreiser abgegeben, müssen die Inhaberinnen und Inhaber mitunter in Vorleistung gehen und...
Mehr»
Individualisierte Inhalte, exklusive News, Hintergrundinformationen, vertiefende Analysen und Expertenmeinungen –
und das PLUS bei APOTHEKE ADHOC: Wir individualisieren die tägliche Pflichtlektüre, weiterhin komplett kostenfrei.
Jetzt registrieren!