Die 1700 Sanduhren, die Proeller für die Aktion vorgesehen hat, waren nach nur zehn Tagen vergriffen.Foto: Rosen-Apotheke
140.000 Euro Schaden entstanden einem Apotheker durch Diebstahl. Und dann stellte sich auch noch heraus, dass es eine seiner Mitarbeiterinnen war – eine von seinen besten Kräften.Foto: APOTHEKE ADHOC
3,9 Milliarden Euro Schaden entstehen dem Einzelhandel durch Inventurdifferenzen – in 19 Prozent der Fälle durch die eigenen Mitarbeiter.Grafik: APOTHEKE ADHOC
Straftaten in der Offizin: Der vergleichsweise harmlose Diebstahl kommt am häufigsten vor. 52 Prozent haben diesen in der Vergangenheit durch Kunden erlebt, 6 Prozent aber auch durch die eigenen Mitarbeiter.Grafik: APOTHEKE ADHOC
Gegen Diebstahl und Übergriffe wehren sich Apotheken mit verschiedenen Maßnahmen.Grafik: APOTHEKE ADHOC
Ihm ist Kontrolle wichtiger als Vertrauen: Dank eines Zugangskontrollsystems weiß Apotheker Dr. Hannes Proeller genau, welcher Mitarbeiter wann welchen Raum betreten hat.Foto: Peter Maydl/AnalogDigital Augsburg
Individuell programmierte Chip-Schlüssel gewähren dem jeweiligen Mitarbeiter nur zu vorab bestimmten Räumen und nur zu bestimmten Zeiten Zugang. Foto: Peter Maydl/AnalogDigital Augsburg
Früher habe man bei Schlüssel-Übergabelisten geschlampt, sodass häufig nicht klar war, welcher Schlüssel bei welchem Mitarbeiter istFoto: Peter Maydl/AnalogDigital Augsburg
Ein solches elektronisches Zutrittskontrollsystem eignet sich nach Auffassung des Apothekers in erster Linie für größere Apotheken mit vielfältigen Leistungsbereichen. Foto: Peter Maydl/AnalogDigital Augsburg
So teilt sich die Gudjons-Apotheke mit der gleichnamigen Homöopathie-Manufaktur, dem Bürotrakt mit Chefbüros und einem Warenlager insgesamt stattliche 1200 Quadratmeter. Foto: Peter Maydl/AnalogDigital Augsburg
Geht ein Schlüssel verloren, werde er einfach und schnell gesperrt. Ein neuer Chip-Schlüssel kann den verlorenen Schlüssel direkt ersetzen.
Foto: Peter Maydl/AnalogDigital Augsburg
Die vielen Schlüssel gehören zumindest bei Proeller der Vergangenheit an.Foto: Peter Maydl/AnalogDigital Augsburg
Mittlerweile hat der Apotheker nur noch einen Chip-Schlüssel für alle Apotheken und alle Bereiche seines Unternehmens am Schlüsselbund.Foto: Peter Maydl/AnalogDigital Augsburg
Ende 2016 eröffnete Proeller eine gläserne Homöopathie-Manufaktur mitten im Augsburger Textilviertel.Foto: Gudjons GmbH
Wer wissen will, wie Globuli hergestellt werden, kann dies durch große Schaufenster der Manufaktur beobachten.Foto: Gudjons GmbH
Proeller investierte rund fünf Millionen Euro in den neuen, rund 700 Quadratmeter großen Standort.Foto: Gudjons GmbH
In Handarbeit stellen elf Mitarbeiter homöopathischen Mittel her.Foto: Gudjons GmbH
Sie werden exakt nach den Anweisungen Samuel Hahnemanns, dem Begründer der Homöopathie, gefertigt.Foto: Gudjons GmbH
In der industriellen Produktion werden sie nicht immer im Detail eingehalten.Foto: Gudjons GmbH
Die Ausgangssubstanzen werden nicht wie bei der industriellen Fertigung als Tinkturen verarbeitet.Foto: Gudjons GmbH
Stattdessen werden 1 Gran „Rohstoff“ mit Lactose per Hand bis zur Potenz C3 verrieben.Foto: Gudjons GmbH
Bereits im Juni 2015 hat Proeller den Betrieb von Gründerin Brita Gudjons übernommen.Foto: Gudjons GmbH
Pro Jahr produziert die Gudjons Manufaktur 50.000 Globuli-Fläschchen.Foto: Gudjons GmbH
Die Gudjons Manufaktur beliefert sowohl deutsche als auch ausländische Apotheken und Großhändler.Foto: Gudjons GmbH
Jeden zweiten Samstag im Monat bietet die Gudjons Manufaktur Führungen an.Foto: Gudjons GmbH
Damit will man maximale Transparenz in die Herstellung der homöopathischen Mittel bringen.Foto: Gudjons GmbH
Das Interesse der Kunden an der Homöopathie und anderen Alternativen zur Schulmedizin sei groß und wächst immer weiter, so Proeller.Foto: Gudjons GmbH
Die namensgleiche Gudjons-Apotheke, die ebenfalls von Proeller geführt wird, befindet sich direkt neben der Produktion im Erdgeschoss des Gebäudekomplexes.Foto: Gudjons GmbH
In einem eigens dafür eingerichteten Raum werden Seminare angeboten.Foto: Gudjons GmbH
Drei Minuten für die Gesundheit: Vor der Rosen-Apotheke in Friedberg darf man für gerade einmal drei Minuten halten.Foto: Rosen-Apotheke
Apotheker Hannes Proeller verteilte nun solche Sanduhren, damit Kunden die zulässige Haltezeit nicht überschreiten.Foto: Rosen-Apotheke
Häufig finden die Kunden vor der Apotheke nur Kurzhalteparkplätze. Drei Minuten darf man stehen bleiben, bevor die Gesetzeshüter mit dem Knöllchen anrücken.Foto: Rosen-Apotheke
Die 1700 Sanduhren, die Proeller für die Aktion vorgesehen hat, waren nach nur zehn Tagen vergriffen.Foto: Rosen-Apotheke
140.000 Euro Schaden entstanden einem Apotheker durch Diebstahl. Und dann stellte sich auch noch heraus, dass es eine seiner Mitarbeiterinnen war – eine von seinen besten Kräften.Foto: APOTHEKE ADHOC
3,9 Milliarden Euro Schaden entstehen dem Einzelhandel durch Inventurdifferenzen – in 19 Prozent der Fälle durch die eigenen Mitarbeiter.Grafik: APOTHEKE ADHOC
Straftaten in der Offizin: Der vergleichsweise harmlose Diebstahl kommt am häufigsten vor. 52 Prozent haben diesen in der Vergangenheit durch Kunden erlebt, 6 Prozent aber auch durch die eigenen Mitarbeiter.Grafik: APOTHEKE ADHOC
Gegen Diebstahl und Übergriffe wehren sich Apotheken mit verschiedenen Maßnahmen.Grafik: APOTHEKE ADHOC
Ihm ist Kontrolle wichtiger als Vertrauen: Dank eines Zugangskontrollsystems weiß Apotheker Dr. Hannes Proeller genau, welcher Mitarbeiter wann welchen Raum betreten hat.Foto: Peter Maydl/AnalogDigital Augsburg
Individuell programmierte Chip-Schlüssel gewähren dem jeweiligen Mitarbeiter nur zu vorab bestimmten Räumen und nur zu bestimmten Zeiten Zugang. Foto: Peter Maydl/AnalogDigital Augsburg
Früher habe man bei Schlüssel-Übergabelisten geschlampt, sodass häufig nicht klar war, welcher Schlüssel bei welchem Mitarbeiter istFoto: Peter Maydl/AnalogDigital Augsburg
Ein solches elektronisches Zutrittskontrollsystem eignet sich nach Auffassung des Apothekers in erster Linie für größere Apotheken mit vielfältigen Leistungsbereichen. Foto: Peter Maydl/AnalogDigital Augsburg
So teilt sich die Gudjons-Apotheke mit der gleichnamigen Homöopathie-Manufaktur, dem Bürotrakt mit Chefbüros und einem Warenlager insgesamt stattliche 1200 Quadratmeter. Foto: Peter Maydl/AnalogDigital Augsburg
Geht ein Schlüssel verloren, werde er einfach und schnell gesperrt. Ein neuer Chip-Schlüssel kann den verlorenen Schlüssel direkt ersetzen.
Foto: Peter Maydl/AnalogDigital Augsburg
Die vielen Schlüssel gehören zumindest bei Proeller der Vergangenheit an.Foto: Peter Maydl/AnalogDigital Augsburg
Mittlerweile hat der Apotheker nur noch einen Chip-Schlüssel für alle Apotheken und alle Bereiche seines Unternehmens am Schlüsselbund.Foto: Peter Maydl/AnalogDigital Augsburg
Ende 2016 eröffnete Proeller eine gläserne Homöopathie-Manufaktur mitten im Augsburger Textilviertel.Foto: Gudjons GmbH
Wer wissen will, wie Globuli hergestellt werden, kann dies durch große Schaufenster der Manufaktur beobachten.Foto: Gudjons GmbH
Proeller investierte rund fünf Millionen Euro in den neuen, rund 700 Quadratmeter großen Standort.Foto: Gudjons GmbH
In Handarbeit stellen elf Mitarbeiter homöopathischen Mittel her.Foto: Gudjons GmbH
Sie werden exakt nach den Anweisungen Samuel Hahnemanns, dem Begründer der Homöopathie, gefertigt.Foto: Gudjons GmbH
In der industriellen Produktion werden sie nicht immer im Detail eingehalten.Foto: Gudjons GmbH
Die Ausgangssubstanzen werden nicht wie bei der industriellen Fertigung als Tinkturen verarbeitet.Foto: Gudjons GmbH
Stattdessen werden 1 Gran „Rohstoff“ mit Lactose per Hand bis zur Potenz C3 verrieben.Foto: Gudjons GmbH
Bereits im Juni 2015 hat Proeller den Betrieb von Gründerin Brita Gudjons übernommen.Foto: Gudjons GmbH
Pro Jahr produziert die Gudjons Manufaktur 50.000 Globuli-Fläschchen.Foto: Gudjons GmbH
Die Gudjons Manufaktur beliefert sowohl deutsche als auch ausländische Apotheken und Großhändler.Foto: Gudjons GmbH
Jeden zweiten Samstag im Monat bietet die Gudjons Manufaktur Führungen an.Foto: Gudjons GmbH
Damit will man maximale Transparenz in die Herstellung der homöopathischen Mittel bringen.Foto: Gudjons GmbH
Das Interesse der Kunden an der Homöopathie und anderen Alternativen zur Schulmedizin sei groß und wächst immer weiter, so Proeller.Foto: Gudjons GmbH
Die namensgleiche Gudjons-Apotheke, die ebenfalls von Proeller geführt wird, befindet sich direkt neben der Produktion im Erdgeschoss des Gebäudekomplexes.Foto: Gudjons GmbH
In einem eigens dafür eingerichteten Raum werden Seminare angeboten.Foto: Gudjons GmbH
Drei Minuten für die Gesundheit: Vor der Rosen-Apotheke in Friedberg darf man für gerade einmal drei Minuten halten.Foto: Rosen-Apotheke
Apotheker Hannes Proeller verteilte nun solche Sanduhren, damit Kunden die zulässige Haltezeit nicht überschreiten.Foto: Rosen-Apotheke
Häufig finden die Kunden vor der Apotheke nur Kurzhalteparkplätze. Drei Minuten darf man stehen bleiben, bevor die Gesetzeshüter mit dem Knöllchen anrücken.Foto: Rosen-Apotheke
Die 1700 Sanduhren, die Proeller für die Aktion vorgesehen hat, waren nach nur zehn Tagen vergriffen.Foto: Rosen-Apotheke
Berlin
-
Es ist ausgerechnet der Abend der Weihnachtsfeier, als einem Apotheker klar wird, dass er betrogen wurde – mit einem Schaden von 140.000 Euro. Ein besonderer Einzelfall, vor dem man sich schützen sollte?
Brensocatib könnte der erste Wirkstoff sein, der chronische Bronchiektasen ursächlich behandeln kann. In der bislang größten Phase-3-Studie zur...
Mehr»
Ein deutschlandweiter Ausbruch von Diphtherie bereitet dem Robert Koch-Institut (RKI) und weiteren Gesundheitsbehörden zunehmend Sorge. Während...
Mehr»
Immer wieder kommt im Notdienst der Anruf und die Frage nach Windeln oder anderen Drogerieartikeln. Während viele Apothekerinnen und Apotheker...
Mehr»
Immer wieder kommt im Notdienst der Anruf und die Frage nach Windeln oder anderen Drogerieartikeln. Während viele Apothekerinnen und Apotheker...
Mehr»
Redcare hat im ersten Quartal erneut einen Verlust in Höhe von knapp 12 Millionen Euro geschrieben, deutlich mehr als im Vergleichszeitraum des...
Mehr»
Individualisierte Inhalte, exklusive News, Hintergrundinformationen, vertiefende Analysen und Expertenmeinungen –
und das PLUS bei APOTHEKE ADHOC: Wir individualisieren die tägliche Pflichtlektüre, weiterhin komplett kostenfrei.
Jetzt registrieren!