Die Originalhersteller haben ein Interesse, dass Reimporteure keine neuen Umkartons einführen.Foto: APOTHEKE ADHOC
Etikett oder Karton? Der BGH hat Reimporteuren weit reichende Freiheiten eingeräumt, welche Ware sie einsetzen dürfen.Foto: APOTHEKE ADHOC
Denn eingekauft wird, was im Ausland verfügbar ist.Foto: Elke Hinkelbein
Wenn dort Kleinpackungen verbreitet sind, müssen die Reimporteure mehrere Einheiten bündeln.Foto: Elke Hinkelbein
In Deutschland wird daher nicht nur beklebt, ...Foto: Elke Hinkelbein
... sondern auch umverpackt.Foto: Elke Hinkelbein
Eurim-Chef Andreas Mohringer hatte sich mit Boehringer auf einen Musterprozess geeinigt, mit dem die Frage verbindlich geklärt werden sollte.Foto: Elke Hinkelbein
Am Beispiel von Micardis und Sifrol sollte gezeigt, unter welchen Umständen kleine in große Packungen umgewidmet werden dürfen.Foto: APOTHEKE ADHOC
Die Originalhersteller haben ein Interesse, dass Reimporteure keine neuen Umkartons einführen.Foto: APOTHEKE ADHOC
Etikett oder Karton? Der BGH hat Reimporteuren weit reichende Freiheiten eingeräumt, welche Ware sie einsetzen dürfen.Foto: APOTHEKE ADHOC
Denn eingekauft wird, was im Ausland verfügbar ist.Foto: Elke Hinkelbein
Wenn dort Kleinpackungen verbreitet sind, müssen die Reimporteure mehrere Einheiten bündeln.Foto: Elke Hinkelbein
In Deutschland wird daher nicht nur beklebt, ...Foto: Elke Hinkelbein
... sondern auch umverpackt.Foto: Elke Hinkelbein
Eurim-Chef Andreas Mohringer hatte sich mit Boehringer auf einen Musterprozess geeinigt, mit dem die Frage verbindlich geklärt werden sollte.Foto: Elke Hinkelbein
Am Beispiel von Micardis und Sifrol sollte gezeigt, unter welchen Umständen kleine in große Packungen umgewidmet werden dürfen.Foto: APOTHEKE ADHOC
Die Originalhersteller haben ein Interesse, dass Reimporteure keine neuen Umkartons einführen.Foto: APOTHEKE ADHOC
Berlin
-
Laut BGH dürfen Reimporteure kleinere Packungsgrößen zu deutschen N-Größen weiterverarbeite.
Laut BGH dürfen Reimporteure kleinere Packungsgrößen zu deutschen N-Größen weiterverarbeite.
Brensocatib könnte der erste Wirkstoff sein, der chronische Bronchiektasen ursächlich behandeln kann. In der bislang größten Phase-3-Studie zum...
Mehr»
Der Countdown läuft. Um gesetzlich Versicherte ab Juni weiterhin mit Pflegehilfsmitteln zum Verbrauch versorgen zu können, müssen Apotheken bis...
Mehr»
Die schlimmsten Albträume könnten wahr werden – der einheitliche Abgabepreis bei rezeptpflichtigen Arzneimitteln könnte wegfallen, erst bei den...
Mehr»
Frauenbewegung oder Marketingaktion: Jedes Jahr löst der Muttertag eine Welle an Grüßen und Geschenken aus. Auch Apotheken nutzen den Ehrentag...
Mehr»
Die schwarz-rote Koalition steuerte eigentlich auf die Zielgerade zu: Nachdem CDU, CSU und SPD am Vortag den Koalitionsvertrag unterzeichnet...
Mehr»
Anzeige
Individualisierte Inhalte, exklusive News, Hintergrundinformationen, vertiefende Analysen und Expertenmeinungen –
und das PLUS bei APOTHEKE ADHOC: Wir individualisieren die tägliche Pflichtlektüre, weiterhin komplett kostenfrei.
Jetzt registrieren!