Einen Diskurs zum Thema hat es nicht gegeben. Weite Teile der Partei vertrauen blind auf die Expertise der gesundheitspolitischen Fraktionssprecherin.Foto: Grüne
Grün, grüner, Apothekenkette: Bei der Ökopartei steht das Fremdbesitzverbot in der Kritik.Foto: Elke Hinkelbein
Die Gesundheitsexpertin Biggi Bender hatte sich früher offen für die Aufhebung des Frembesitzverbotes ausgesprochen.Foto: Elke Hinkelbein
2006 legte sie gemeinsam mit anderen Grünen-Abgeordneten im Bundestag einen Antrag zur Aufhebung des Fremdbesitzverbotes vor.Foto: Elke Hinkelbein
Außer den Grünen stimmten im Plenum jedoch alle Fraktionen gegen den Ketten-Antrag.Foto: Bundestag
Die Cannstatt-Connection: Dank Biggi Bender durfte der damalige Celesio-Chef Dr. Fritz Oesterle im Bundestag bei einer Diskussionsrunde der Grünen zum Thema Apothekenketten referieren. Drei Monate später folgte zu Hause in Stuttgart der Gegenbesuch.Foto: Elke Hinkelbein
Mit Niomba Lomba konnte Celesio 2007 eine ehemalige Spitzenpolitikerin der Grünen als Lobbyistin gewinnen. 2009 verließ Lomba den Konzern wieder, um sich in der Stuttgarter Kommunalpolitik zu engagieren.Foto: Elke Hinkelbein
In den letzten Jahren kippte die Stimmung: Nordrhein-Westfalens Gesundheitsministerin, Barbara Steffens, arbeitet gut mit den NRW-Apothekern zusammen.Foto: Elke Hinkelbein
Auch der Bundestagsabgeordnete Dr. Harald Terpe aus Rostock sprach sich gegen die Deregulierung aus.Foto: Gruene
Aus Bayern meldete sich die Landesvorsitzende Theresa Schopper zu Wort und stellte klar, dass sie keine Apothekenketten wolle.Foto: Grüne
Umso überraschender kam der Vorstoß der Grünen aus Niedersachsen. Deren Landesvorsitzende Anja Piel sprach sich vor der Landtagswahl für Apothekenketten aus.Foto: Grüne
Einen Diskurs zum Thema hat es nicht gegeben. Weite Teile der Partei vertrauen blind auf die Expertise der gesundheitspolitischen Fraktionssprecherin.Foto: Grüne
Grün, grüner, Apothekenkette: Bei der Ökopartei steht das Fremdbesitzverbot in der Kritik.Foto: Elke Hinkelbein
Die Gesundheitsexpertin Biggi Bender hatte sich früher offen für die Aufhebung des Frembesitzverbotes ausgesprochen.Foto: Elke Hinkelbein
2006 legte sie gemeinsam mit anderen Grünen-Abgeordneten im Bundestag einen Antrag zur Aufhebung des Fremdbesitzverbotes vor.Foto: Elke Hinkelbein
Außer den Grünen stimmten im Plenum jedoch alle Fraktionen gegen den Ketten-Antrag.Foto: Bundestag
Die Cannstatt-Connection: Dank Biggi Bender durfte der damalige Celesio-Chef Dr. Fritz Oesterle im Bundestag bei einer Diskussionsrunde der Grünen zum Thema Apothekenketten referieren. Drei Monate später folgte zu Hause in Stuttgart der Gegenbesuch.Foto: Elke Hinkelbein
Mit Niomba Lomba konnte Celesio 2007 eine ehemalige Spitzenpolitikerin der Grünen als Lobbyistin gewinnen. 2009 verließ Lomba den Konzern wieder, um sich in der Stuttgarter Kommunalpolitik zu engagieren.Foto: Elke Hinkelbein
In den letzten Jahren kippte die Stimmung: Nordrhein-Westfalens Gesundheitsministerin, Barbara Steffens, arbeitet gut mit den NRW-Apothekern zusammen.Foto: Elke Hinkelbein
Auch der Bundestagsabgeordnete Dr. Harald Terpe aus Rostock sprach sich gegen die Deregulierung aus.Foto: Gruene
Aus Bayern meldete sich die Landesvorsitzende Theresa Schopper zu Wort und stellte klar, dass sie keine Apothekenketten wolle.Foto: Grüne
Umso überraschender kam der Vorstoß der Grünen aus Niedersachsen. Deren Landesvorsitzende Anja Piel sprach sich vor der Landtagswahl für Apothekenketten aus.Foto: Grüne
Einen Diskurs zum Thema hat es nicht gegeben. Weite Teile der Partei vertrauen blind auf die Expertise der gesundheitspolitischen Fraktionssprecherin.Foto: Grüne
Berlin
-
Eigentlich wollen viele Grüne keine Apothekenketten. Einzelne Politiker der Ökopartei wagen aber immer wieder entsprechende Vorstöße. Welchen Kurs die Grünen in der Fremdbesitz-Frage fahren, ist somit unklar.
Brensocatib könnte der erste Wirkstoff sein, der chronische Bronchiektasen ursächlich behandeln kann. In der bislang größten Phase-3-Studie zum...
Mehr»
Ein deutschlandweiter Ausbruch von Diphtherie bereitet dem Robert Koch-Institut (RKI) und weiteren Gesundheitsbehörden zunehmend Sorge. Während...
Mehr»
Die schlimmsten Albträume könnten wahr werden – der einheitliche Abgabepreis bei rezeptpflichtigen Arzneimitteln könnte wegfallen, erst bei den...
Mehr»
Die schlimmsten Albträume könnten wahr werden – der einheitliche Abgabepreis bei rezeptpflichtigen Arzneimitteln könnte wegfallen, erst bei den...
Mehr»
Immer wieder kommt im Notdienst der Anruf und die Frage nach Windeln oder anderen Drogerieartikeln. Während viele Apothekerinnen und Apotheker...
Mehr»
Nach einem harten Wahlkampf, einem eher mäßigen Wahlergebnis und zähen Koalitionsverhandlungen geschah heute das Undenkbare: Statt dass die...
Mehr»
Anzeige
Individualisierte Inhalte, exklusive News, Hintergrundinformationen, vertiefende Analysen und Expertenmeinungen –
und das PLUS bei APOTHEKE ADHOC: Wir individualisieren die tägliche Pflichtlektüre, weiterhin komplett kostenfrei.
Jetzt registrieren!