UV-Lampen entfernen zwar die Viren auf der Maskenoberfläche, sie dringen jedoch nicht in tiefere Schichten vor und sind somit ebenfalls nicht für eine Aufbereitung geeignet.Foto: Nor Gal/shutterstock.com
Nicht alle Methoden sind für eine Aufbereitung der FFP2-Masken geeignet – das Lüften bei Raumtemperatur für eine Woche stellt eine geeignete Variante dar.Foto: Paladin12/shutterstock.com
Auch der Backofen ist geeignet: Allerdings nur bei Ober-/Unterhitze und einer Dauer von mindestens 60 Minuten.Foto: APOTHEKE ADHOC
Wichtig ist die richtige Temperatur: Bei 80 Grad stirbt Sars-CoV-2 nach 60 Minuten ab – niedrigere Temperaturen führen nicht zum Erfolg, höhere Temperaturen können zu Schäden der Maske führen. Am besten mithilfe eines Ofenthermometers kontrollieren.Foto: APOTHEKE ADHOC
Der Kochtopf ist zur Reinigung nicht geeignet: Haltebänder können Schaden nehmen, ebenso wie das Material.Foto: Africa Studio/shutterstock.com
Auch die Mirkrowelle ist ungeeignet: Sie erzeugt unterschiedliche Temperaturen in unterschiedlichen Materialien und Lokalisationen – eine gleichmäßige Desinfektion ist daher nicht gewährleistet.Foto: Zyn Chakrapong/shutterstock.com
In der Waschmaschine ist die FFP2-Maske einer starken mechanischen Belastung ausgesetzt, Reinigungsmittel können außerdem zu Materialschäden führen.Foto: sylv1rob1/shutterstock.com
Ähnlich sieht es bei der Spülmaschine aus – starke chemische und mechanische Beanspruchung macht die Methode ungeeignet.Foto: denis kalinichenko/shutterstock.com
UV-Lampen entfernen zwar die Viren auf der Maskenoberfläche, sie dringen jedoch nicht in tiefere Schichten vor und sind somit ebenfalls nicht für eine Aufbereitung geeignet.Foto: Nor Gal/shutterstock.com
Nicht alle Methoden sind für eine Aufbereitung der FFP2-Masken geeignet – das Lüften bei Raumtemperatur für eine Woche stellt eine geeignete Variante dar.Foto: Paladin12/shutterstock.com
Auch der Backofen ist geeignet: Allerdings nur bei Ober-/Unterhitze und einer Dauer von mindestens 60 Minuten.Foto: APOTHEKE ADHOC
Wichtig ist die richtige Temperatur: Bei 80 Grad stirbt Sars-CoV-2 nach 60 Minuten ab – niedrigere Temperaturen führen nicht zum Erfolg, höhere Temperaturen können zu Schäden der Maske führen. Am besten mithilfe eines Ofenthermometers kontrollieren.Foto: APOTHEKE ADHOC
Der Kochtopf ist zur Reinigung nicht geeignet: Haltebänder können Schaden nehmen, ebenso wie das Material.Foto: Africa Studio/shutterstock.com
Auch die Mirkrowelle ist ungeeignet: Sie erzeugt unterschiedliche Temperaturen in unterschiedlichen Materialien und Lokalisationen – eine gleichmäßige Desinfektion ist daher nicht gewährleistet.Foto: Zyn Chakrapong/shutterstock.com
In der Waschmaschine ist die FFP2-Maske einer starken mechanischen Belastung ausgesetzt, Reinigungsmittel können außerdem zu Materialschäden führen.Foto: sylv1rob1/shutterstock.com
Ähnlich sieht es bei der Spülmaschine aus – starke chemische und mechanische Beanspruchung macht die Methode ungeeignet.Foto: denis kalinichenko/shutterstock.com
UV-Lampen entfernen zwar die Viren auf der Maskenoberfläche, sie dringen jedoch nicht in tiefere Schichten vor und sind somit ebenfalls nicht für eine Aufbereitung geeignet.Foto: Nor Gal/shutterstock.com
Berlin
-
FFP2-Masken müssen im privaten Bereich nicht zwingend nach der einmaligen Nutzung entsorgt werden. Für die Aufbereitung sind jedoch nicht alle Methoden geeignet.
Brensocatib könnte der erste Wirkstoff sein, der chronische Bronchiektasen ursächlich behandeln kann. In der bislang größten Phase-3-Studie zum...
Mehr»
Die schlimmsten Albträume könnten wahr werden – der einheitliche Abgabepreis bei rezeptpflichtigen Arzneimitteln könnte wegfallen, erst bei den...
Mehr»
Ein deutschlandweiter Ausbruch von Diphtherie bereitet dem Robert Koch-Institut (RKI) und weiteren Gesundheitsbehörden zunehmend Sorge. Während...
Mehr»
Die schlimmsten Albträume könnten wahr werden – der einheitliche Abgabepreis bei rezeptpflichtigen Arzneimitteln könnte wegfallen, erst bei den...
Mehr»
Immer wieder kommt im Notdienst der Anruf und die Frage nach Windeln oder anderen Drogerieartikeln. Während viele Apothekerinnen und Apotheker...
Mehr»
Individualisierte Inhalte, exklusive News, Hintergrundinformationen, vertiefende Analysen und Expertenmeinungen –
und das PLUS bei APOTHEKE ADHOC: Wir individualisieren die tägliche Pflichtlektüre, weiterhin komplett kostenfrei.
Jetzt registrieren!