Bis 1945 sei die Gegend der reichste Stadtteil Kiels gewesen.Foto: Sebastian Werner
Überzeugter Einzelkämpfer: Renatus Ramm führt die Kieler Xenon-Apotheke seit 42 Jahren alleine. Foto: Sebastian Weimar
Die Xenon-Apotheke liegt im Stadtteil Neumühlen-Dietrichsdorf in der Nähe der Fachhochschule. „Hier ist nichts los“, sagt Ramm. Foto: Sebastian Weimar
Ramm wollte nach seinem Pharmaziestudium eigentlich mehr im pharmakologischen Bereich arbeiten. Doch die familiären Verhältnisse zwangen den damals 25-Jährigen zum Handeln. Er öffnete eine Apotheke.Foto: Sebastian Weimar
„Ich habe damals alles auf eine Karte gesetzt“, erinnert sich der heute 67-Jährige. In den Räumen der Drogerie seines Vaters gründete er 1975 die Xenon-Apotheke.Foto: Sebastian Weimar
Viel Platz für Sicht- beziehungsweise Freiwahl gibt es nicht.Foto: Sebastian Weimar
Die Mehrheit des Umsatzes erwirtschaftet er mit Kassenrezepten von Stammkunden, die auch aus anderen Stadtteilen kämen. Foto: Sebastian Weimar
Angestellte vermisst Ramm nach eigenem Bekunden nicht. Foto: Sebastian Weimar
Dass er auf personelle Unterstützung verzichtet, habe auch mit seiner wirtschaftlichen Situation zu tun. „Es ist erfreulich, wenn am Ende des Monats etwas übrigbleibt.“Foto: Sebastian Weimar
Er organisiert so gut wie alles selbst. Vom Einräumen des Generalalphabets ... Foto: Sebastian Weimar
... bis zur Rezeptur. Foto: Sebastian Weimar
„Ich kann mir alleine auch Zeit für Patienten nehmen und persönlich sein.“Foto: Sebastian Weimar
Der Beruf des Apothekers sei zwar schön, doch die Bürokratie verderbe den Spaß. Foto: Sebastian Weimar
Auf Nachfolgersuche ist Ramm noch nicht. Foto: Sebastian Weimar
Er will noch ein paar Jahre arbeiten und das Geld unter anderem in die Renovierung des Anwesens stecken. Foto: Sebastian Weimar
Im Inneren ist es eher schlicht gehalten. Foto: Sebastian Weimar
Als Kieler Apotheke darf der maritime Flair nicht fehlen. Foto: Sebastian Weimar
Die Apotheke und das Anwesen von Ramm liegen nur wenige hundert Meter vom Wasser entfernt. Foto: Sebastian Weimar
Bis 1945 sei die Gegend der reichste Stadtteil Kiels gewesen.Foto: Sebastian Werner
Überzeugter Einzelkämpfer: Renatus Ramm führt die Kieler Xenon-Apotheke seit 42 Jahren alleine. Foto: Sebastian Weimar
Die Xenon-Apotheke liegt im Stadtteil Neumühlen-Dietrichsdorf in der Nähe der Fachhochschule. „Hier ist nichts los“, sagt Ramm. Foto: Sebastian Weimar
Ramm wollte nach seinem Pharmaziestudium eigentlich mehr im pharmakologischen Bereich arbeiten. Doch die familiären Verhältnisse zwangen den damals 25-Jährigen zum Handeln. Er öffnete eine Apotheke.Foto: Sebastian Weimar
„Ich habe damals alles auf eine Karte gesetzt“, erinnert sich der heute 67-Jährige. In den Räumen der Drogerie seines Vaters gründete er 1975 die Xenon-Apotheke.Foto: Sebastian Weimar
Viel Platz für Sicht- beziehungsweise Freiwahl gibt es nicht.Foto: Sebastian Weimar
Die Mehrheit des Umsatzes erwirtschaftet er mit Kassenrezepten von Stammkunden, die auch aus anderen Stadtteilen kämen. Foto: Sebastian Weimar
Angestellte vermisst Ramm nach eigenem Bekunden nicht. Foto: Sebastian Weimar
Dass er auf personelle Unterstützung verzichtet, habe auch mit seiner wirtschaftlichen Situation zu tun. „Es ist erfreulich, wenn am Ende des Monats etwas übrigbleibt.“Foto: Sebastian Weimar
Er organisiert so gut wie alles selbst. Vom Einräumen des Generalalphabets ... Foto: Sebastian Weimar
... bis zur Rezeptur. Foto: Sebastian Weimar
„Ich kann mir alleine auch Zeit für Patienten nehmen und persönlich sein.“Foto: Sebastian Weimar
Der Beruf des Apothekers sei zwar schön, doch die Bürokratie verderbe den Spaß. Foto: Sebastian Weimar
Auf Nachfolgersuche ist Ramm noch nicht. Foto: Sebastian Weimar
Er will noch ein paar Jahre arbeiten und das Geld unter anderem in die Renovierung des Anwesens stecken. Foto: Sebastian Weimar
Im Inneren ist es eher schlicht gehalten. Foto: Sebastian Weimar
Als Kieler Apotheke darf der maritime Flair nicht fehlen. Foto: Sebastian Weimar
Die Apotheke und das Anwesen von Ramm liegen nur wenige hundert Meter vom Wasser entfernt. Foto: Sebastian Weimar
Bis 1945 sei die Gegend der reichste Stadtteil Kiels gewesen.Foto: Sebastian Werner
Berlin
-
Überzeugter Einzelkämpfer: Renatus Ramm führt die Kieler Xenon-Apotheke seit 42 Jahren alleine. Angestellte vermisst der Inhaber nach eigenem Bekunden nicht.
Welche enorm wichtige Rolle die Apotheken vor Ort für die Compliance der Patienten und Patientinnen spielen, stellte Susanne Bormann, Inhaberin...
Mehr»
Eine Pharmazeutin im Praktikum (PhiP) wurde vom Studierendenwerk Marburg mit einer Rückforderung überrascht: Weil sie im Praktischen Jahr (PJ)...
Mehr»
Vermeintlich unkollegiale Meinungsäußerungen könnten in Zukunft verstärkt berufspolitisch geahndet werden. Die Apothekerkammer Westfalen-Lippe...
Mehr»
Seit April 2024 ist die Kommunikation im Medizinwesen (KIM) für Apotheken verpflichtend. Arztpraxen können den Token für das E-Rezept auf diese...
Mehr»
Die Apothekerin oder der Apotheker sei ein einzigartiges Berufsbild – eine Kombination aus Kaufmann und Heilberuf, betont Kristine Lütke (FDP)...
Mehr»
Anzeige
Individualisierte Inhalte, exklusive News, Hintergrundinformationen, vertiefende Analysen und Expertenmeinungen –
und das PLUS bei APOTHEKE ADHOC: Wir individualisieren die tägliche Pflichtlektüre, weiterhin komplett kostenfrei.
Jetzt registrieren!