Abruf aus Duisburg: Celesio-Großaktionär Haniel will Dr. Fritz Oesterle ersetzen.Foto: Haniel
Stratege und Betriebswirt: Dr. Fritz Oesterle leitete zwölf Jahre lang die Geschicke von Celesio.Foto: Elke Hinkelbein
Von Stuttgart in die ganze Welt: Celesio ist in 27 Ländern aktiv und beschäftigt rund 47.000 Mitarbeiter.Foto: Elke Hinkelbein
Lange Tradition: Celesio geht auf den Dresdner Pharmahändler Franz Ludwig Gehe zurück.Foto: Elke Hinkelbein
Mehr als Lieferant: Ab den 1990er Jahren wurde aus dem Lieferanten Gehe der vertikalisierte Groß- und Einzelhändler Celesio.Foto: Gehe
Vorbild England: In Großbritannien kaufte Celesio die ersten Apotheken.Foto: Elke Hinkelbein
Wertvolle Marke: Im April 2007 kaufte Celesio die niederländische Versandapotheke DocMorris.Foto: Elke Hinkelbein
DocMorris und sein Minister: Der saarländische Gesundheits- und Justizminister Josef Hecken, heute Staatssekretär im Bundesfamilienministerium, erteilte DocMorris-Chef Ralf Däinghaus 2006 die Betriebserlaubnis für eine Apotheke.Foto: Elke Hinkelbein
Frage des Europarechts: Die DocMorris-Apotheke in Saarbrücken war Gegenstand eines Vorlageverfahrens beim EuGH.Foto: Elke Hinkelbein
Gute Nachbarschaft: Celesio-Chef Dr. Fritz Oesterle und die Gesundheitsexpertin der Grünen Birgitt Bender waren beide für Apothekenketten.Foto: Elke Hinkelbein
Wissenschaft und Wirtschaft: Professor Dr. Bert Rürup wollte das Experiment der Liberalisierung wagen.Foto: Elke Hinkelbein
Showdown in Luxemburg: Am 19. Mai 2009 bestätigte der EuGH das Fremdbesitzverbot auf ganzer Linie.Foto: Elke Hinkelbein
Befreit die Apotheken: Der ehemalige britische Botschafter in Deutschland und heutige Lloydspharmacy-Aufsichtsrat Sir Peter Torry hielt die deutschen Kunden für die Verlierer des EuGH-Urteils (mit Celesio-Chef Dr. Fritz Oesterle (links) und Haniel-Chef Dr. Eckard Cordes (rechts)).Foto: Elke Hinkelbein
Vertretung in Stuttgart: Dr. Fritz Oesterle ist Britischer Honorarkonsul.Foto: Elke Hinkelbein
Politik und Wirtschaft: Beim 175-jährigen Jubiläum gaben sich der sächsische Ministerpräsident Stanislaw Tillich und andere Politiker die Ehre.Foto: Elke Hinkelbein
Zukauf in Brasilien: Karl-Theodor zu Guttenberg freute sich über die Übernahme von Panpharma.Foto: Celesio
Gespaltene Meinung: Dagegen gab es im Vorstand Streit über Brasilien.Foto: Elke Hinkelbein
Neue Perspektive: Zusammen mit Medco-Chef David Snow will Dr. Fritz Oesterle für Krankenkassen tätig werden.Foto: Celesio
Abruf aus Duisburg: Celesio-Großaktionär Haniel will Dr. Fritz Oesterle ersetzen.Foto: Haniel
Stratege und Betriebswirt: Dr. Fritz Oesterle leitete zwölf Jahre lang die Geschicke von Celesio.Foto: Elke Hinkelbein
Von Stuttgart in die ganze Welt: Celesio ist in 27 Ländern aktiv und beschäftigt rund 47.000 Mitarbeiter.Foto: Elke Hinkelbein
Lange Tradition: Celesio geht auf den Dresdner Pharmahändler Franz Ludwig Gehe zurück.Foto: Elke Hinkelbein
Mehr als Lieferant: Ab den 1990er Jahren wurde aus dem Lieferanten Gehe der vertikalisierte Groß- und Einzelhändler Celesio.Foto: Gehe
Vorbild England: In Großbritannien kaufte Celesio die ersten Apotheken.Foto: Elke Hinkelbein
Wertvolle Marke: Im April 2007 kaufte Celesio die niederländische Versandapotheke DocMorris.Foto: Elke Hinkelbein
DocMorris und sein Minister: Der saarländische Gesundheits- und Justizminister Josef Hecken, heute Staatssekretär im Bundesfamilienministerium, erteilte DocMorris-Chef Ralf Däinghaus 2006 die Betriebserlaubnis für eine Apotheke.Foto: Elke Hinkelbein
Frage des Europarechts: Die DocMorris-Apotheke in Saarbrücken war Gegenstand eines Vorlageverfahrens beim EuGH.Foto: Elke Hinkelbein
Gute Nachbarschaft: Celesio-Chef Dr. Fritz Oesterle und die Gesundheitsexpertin der Grünen Birgitt Bender waren beide für Apothekenketten.Foto: Elke Hinkelbein
Wissenschaft und Wirtschaft: Professor Dr. Bert Rürup wollte das Experiment der Liberalisierung wagen.Foto: Elke Hinkelbein
Showdown in Luxemburg: Am 19. Mai 2009 bestätigte der EuGH das Fremdbesitzverbot auf ganzer Linie.Foto: Elke Hinkelbein
Befreit die Apotheken: Der ehemalige britische Botschafter in Deutschland und heutige Lloydspharmacy-Aufsichtsrat Sir Peter Torry hielt die deutschen Kunden für die Verlierer des EuGH-Urteils (mit Celesio-Chef Dr. Fritz Oesterle (links) und Haniel-Chef Dr. Eckard Cordes (rechts)).Foto: Elke Hinkelbein
Vertretung in Stuttgart: Dr. Fritz Oesterle ist Britischer Honorarkonsul.Foto: Elke Hinkelbein
Politik und Wirtschaft: Beim 175-jährigen Jubiläum gaben sich der sächsische Ministerpräsident Stanislaw Tillich und andere Politiker die Ehre.Foto: Elke Hinkelbein
Zukauf in Brasilien: Karl-Theodor zu Guttenberg freute sich über die Übernahme von Panpharma.Foto: Celesio
Gespaltene Meinung: Dagegen gab es im Vorstand Streit über Brasilien.Foto: Elke Hinkelbein
Neue Perspektive: Zusammen mit Medco-Chef David Snow will Dr. Fritz Oesterle für Krankenkassen tätig werden.Foto: Celesio
Abruf aus Duisburg: Celesio-Großaktionär Haniel will Dr. Fritz Oesterle ersetzen.Foto: Haniel
Menschen mit Diabetes müssen derzeit achtsam sein, denn sie sind im Visier von Betrüger:innen, die den Betroffenen Nahrungsergänzungsmittel als...
Mehr»
Die Nachfrage GLP-1-Rezeptoragonisten ist weiterhin groß und Präparate wie Mounjaro (Tirzepatid, Lilly), Ozempic (Semaglutid, Novo Nordisk) und...
Mehr»
Zum Jahresende 2024 vermeldete die Abda noch 17.041 Apotheken, die die Menschen in Deutschland mit Arzneimitteln versorgen – Apotheken, die zum...
Mehr»
Individualisierte Inhalte, exklusive News, Hintergrundinformationen, vertiefende Analysen und Expertenmeinungen –
und das PLUS bei APOTHEKE ADHOC: Wir individualisieren die tägliche Pflichtlektüre, weiterhin komplett kostenfrei.
Jetzt registrieren!