Dr. Carine Brouillon steigt bei Boehringer Ingelheim ab 2020 in die Unternehmensleitung für die Bereiche Human- und Biopharma ein. Sie trat 2018 in das Unternehmen als Leiterin für die Therapiegebiete verschreibungspflichtiger Präparate ein. Foto: Boehringer Ingelheim
Die besseren Chefs: Wichtige Positionen sind auch in der Pharmabranche oft weiblich besetzt. APOTHEKE ADHOC stellt die wichtigsten Managerinnen vor.Collage: APOTHEKE ADHOC
Sie ist die wohl mächtigste Frau im globalen Pharma-Business: Emma Walmsley, CEO von GlaxoSmithKline. Walmsley hat in Oxford klassische und moderne Sprachen studiert, danach arbeitete sie 17 Jahre lang für L'Oréal in Paris, London und New York. 2007 ging sie nach Shanghai, um das Geschäft des Kosmetikkonzerns in China zu betreuen. 2010 kam sie zu Glaxo, ab 2011 leitete sie das OTC-Geschäft des britischen Pharmakonzerns. Seit April 2017 ist sie Konzernchefin.Foto: GSK
Auch wenn sie die Tochter eines US-Gouverneurs ist – ihr Weg an die weltweite Pharmaspitze begann ganz unten: 1992 fing Heather Bresch in einer Fabrik von Mylan als Bürokraft für die Eingabe von Qualitätsdaten an – den Posten hatte der Vater ihr vermittelt, nachdem er den damaligen Konzernchef beim Basketball getroffen hatte. Zehn Jahre später wurde sie Cheflobbyistin des Generikakonzerns, wieder zehn Jahre – und einige große Zukäufe – später übernahm sie als erste weibliche Konzernchefin in der Pharmabranche den Posten des CEO. Nach der Übernahme durch die Pfizer-Sparte Upjohn endet ihre Amtszeit.Foto: Jorge Correia Luis/AESGP
Gesundheit ist weiblich: Belén Garijo ist CEO Healthcare bei Merck. Die Spanierin ist zuständig für die Sparten Serono, Allergopharma und Biosimilars. Bevor sie 2011 als COO beim Darmstädter Pharma- und Chemiekonzern begann, arbeitete sie für Sanofi: Als Landesgeschäftsführerin von Aventis betreute sie 2004 in Spanien die Megafusion. Zuvor hatte sie ab 1996 bei den Vorgängerfirmen das Onkologikageschäft geleitet.Foto: Merck
Die Leitung für das weltweite strategische OTC-Marketing mehrerer OTC-Produktbereiche von Johnson & Johnson liegt in Zug, Schweiz, bei Birgit Schuhbauer. Nach dem Berufseinstieg bei Colgate und L'Oréal kam die Betriebswirtin 1992 zu Pfizer, wo sie die Integrationen von Warner-Lambert und Pharmacia leitete. Als der Bereich 2006 an J&J verkauft wurde, schickte sie ihr neuer Arbeitgeber nach Prag, wo sie das Osteuropageschäft inklusive Russland/Ukraine/CIS integrieren und weiter ausbauen sollte. Ab 2008 baute sie in Zug ein Team für strategisches Marketing und Markenführung EMEA auf. 2012 wurde sie zum „Global Vice President Strategic Marketing OTC“ ernannt. Sie ist Präsidentin des europäischen OTC-Industrieverbands AESGP.Foto: AESGP
Cristina A. Wilburg leitet im Konzernvorstand von Roche den Bereich Human Resources. Seit 2002 ist die Amerikanerin beim Pharmakonzern, davor hatte sie in Kalifornien für verschiedene US-Firmen gearbeitet.Foto: Roche
Rund 15.000 Angestellte von Boehringer in Deutschland sollten ihren Namen kennen: Ursula Fuggis-Hahn ist beim Pharmakonzern Leiterin des Geschäftsbereichs Personal.
Die Verantwortung hat sie sich Stück für Stück erarbeitet: Vier Jahre nach ihrem Einstieg in der Personalplanung am Standort Biberach übernahm sie 1993 die Leitung des Bereichs. Schon ein Jahr später wurde sie standortübergreifend Personalchefin für die Bereiche Medizin, Forschung und Entwicklung. 2005 übernahm sie die Leitung der Zentralfunktionen in Deutschland, bevor sie 2007 erst Personalchefin für Europa und 2011 für insgesamt 46 Länder wurde. In der Geschäftsführung ist sie seit 2012.Foto: Boehringer Ingelheim
Eigentlich wollte Tamara Rogers Kinderärztin werden, doch dann verschlug es sie in die Industrie. Ab 1993 war sie für den Lebensmittelkonzern Unilever tätig, seit Anfang 2018 ist sie bei GSK für das OTC-Geschäft EMEA zuständig – was immerhin ein bisschen näher an ihrem Traumberuf liegt als ihr alter Job. Geboren in Sambia und aufgewachsen in Großbritannien und den USA, war sie beruflich viel in Lateinamerika und Asien unterwegs.Foto: Jorge Correia Luis/AESGP
Sidonie Golombowski-Daffner ist seit April 2017 Deutschlandchefin von Novartis. Sie ist seit 2011 beim Schweizer Konzern, davor war sie sieben Jahre lang bei Sanofi unter anderem für den Bereich Innere Medizin, die Integration von Zentiva und schließlich den Raum Asien zuständig. Nach dem Studium der Neurowissenschaften hatte die gebürtige Landshuterin zunächst für Roland Berger gearbeitet.Foto: Novartis
Chantal Friebertshäuser ist seit März 2019 Vorsitzende der Geschäftsführung von MSD Sharp & Dohme. Sie ist seit 2007 in unterschiedlichen lokalen und globalen Funktionen für den US-Konzern tätig und verantwortete zuletzt als Associate Vice President & Global Brand Leader das globale Marketing für die HPV-Impfstoffe. Davor war sie ab 1997 für Lilly tätig.
Gabriele Grom ist seit November 2014 als Associate Vice President mit der Leitung des Clusters Central Europe von MSD Sharp & Dohme betraut. Von Hause aus Apothekerin, zog Grom 1993 von Deutschland nach Österreich und arbeitete seit 1995 in unterschiedlichen Positionen für den US-Konzern. Nach mehreren Jahren in den USA und in Ungarn übernahm sie 2009 die Geschäftsführung in Österreich.Foto: MSD
Sandrine Piret-Gérard war von 2014 bis 2017 Deutschlandchefin von Hexal/Sandoz. Die Belgierin arbeitet seit 2003 für Novartis, davor war sie vier Jahre lang bei der Boston Consulting Group. Als Vice President ist sie derzeit für das Onkologie- und Hämatologiegeschäft in den USA zuständig.Foto: Hexal
Nach dem Studium von Wirtschaftswissenschaften und Japanologie heuerte Annegret Wittich-Höfer 2002 bei Südsalz an. 2006 kam sie als Trade Marketing Manager Dermatology zu Bayer, ab 2008 kümmerte sie sich um Kinderimpfstoffe bei GSK. Beim britischen Pharmakonzern stieg sie auf, bis sie Anfang 2017 zu Hexal wechselte. Seit Februar 2018 ist sie im Vorstand für Rx-Generika zuständig.Foto: Hexal
Ratiopharm, Stada, Synthelabo: Die beruflichen Stationen von Ines Windisch wechselten alle vier Jahre, doch ihrem Nebenjob als Texterin für ORF Teletext blieb sie 13 Jahre treu: Schon in der Schule verdiente sie sich so nebenher etwas Geld; keiner konnte so schnell tippen wie sie, 1995 war sie sogar Vize-Weltmeisterin! Als Kommunikations- und Politikchefin war sie für Sanofi in Wien, Paris und Prag. Jetzt ist sie in der tschechischen Hauptstadt als Head of Corporate Affairs & Human Resources für die abgespaltene Generikasparte Zentiva tätig.Foto: Zentiva
Dr. Heike Streu ist seit April 2019 Director Commercial Operations bei Mundipharma. Davor war sie Vice President bei Mylan und Head of Dose Dispensing Europe. Die Apothekerin hatte zuvor für Basics/Ranbaxy gearbeitet, zunächst auf europäischer Ebene, ab 2011 als Deutschlandchefin. Ab Juli 2013 war sie zunächst Deutschlandchefin von Mylan dura.Foto: Mylan
Ihre Diplomarbeit absolvierte sie bei GSK noch zur Gesundheitspolitik, dann ging es 2009 ins Key Account Management von Hexal. Seit Ende 2011 ist Barbara Wilhelm beim Konkurrenten Glenmark, über die Marketingleitung kam sie 2016 zum Posten der Geschäftsführerin.Foto: Glenmark
Lisa Weitner ist seit 18 Jahren bei Ratiopharm, über die Planungsabteilung kam sie ins Produktmanagement, wo sie sukzessive mehr Verantwortung erhielt. Seit Anfang 2017 war sie für das OTC-Marketing verantwortlich, seit Sommer 2018 ist sie für die gesamte Sparte in Deutschland zuständig. Die Britin hat an der University of Bath Internationales Management und Deutsch studiert.Foto: Ratiopharm
Cornelia Heiser ist Marketingleiterin für das komplette Consumer-Portfolio von GlaxoSmithKline. Zuvor bei Novartis hatte sie die Verantwortung für die Analgetika rund um Voltaren, die umsatzstärkste OTC-Marke überhaupt. Bevor sie 2014 in die Pharmabranche kam, hatte sie drei Jahre lang für Danone das Marketing für Activia betreut. Davor war sie ab 2007 bei Reckitt Benckiser (RB) für Marken wie Vanish, Calgon, Hoffmans, Woolite und Airwick zuständig. Angefangen hatte sie ihre Karriere in der Industrie 2004 im Produktmanagement von Ferrero. In Mannheim hatte sie BWL mit den Schwerpunkten Marketing, Controlling und Psychologie studiert.Foto: GSK
Haut, Haare und Nägel: Marion Bock ist seit Sommer 2013 Chefin von Galderma. Mit Pflegeprodukten und Arzneimitteln soll sich die Nestlé-Tochter als Spezialist im Dermatologika-Bereich profilieren. Bock war seit 2007 für das deutsche Kosmetikgeschäft von Pierre Fabre zuständig. Zuvor war sie ab 1992 für Fujisawa und ab 2005 für Astellas in München tätig.Foto: Christof Stache
Géraldine Rey ist seit Herbst 2018 OTC-Marketingleiterin bei Sanofi. Davor hatte sie drei Jahre lang in Düsseldorf als Marktingdirektorin Central Europe für den Autan-Hersteller SC Johnson gearbeitet. Von 2012 bis 2015 war sie in Bremen für Mars Petfood (Whiskas, Pedigree, Frolic, Kitekat) tätig, davor war sie als Brand Manager bei Reckitt Benckiser (RB) angestellt. Hier hatte sie zuletzt als Key Account Manager den Großkunden Rewe betreut.Foto: Sanofi
Karen Strewe ist seit 2017 bei Pfizer in Berlin für das OTC-Geschäft in Österreich und der Schweiz zuständig. Davor war sie Marketingleiterin. Sie war mit der Wyeth-Tochter Whitehall-Much zu Pfizer gekommen.Foto: Pfizer
Die Apothekenmarken von Beiersdorf in Deutschland betreute lange Géraldine Weilandt, seit Anfang 2019 ist sie nicht nur Marketing Director, sondern auch Regional Business Director Middle East & Africa. Außerdem ist sie Diversity Representative des Konzerns.Foto: Beiersdorf
Laurence Pardieu-Duthil leitet seit Anfang 2016 die Apothekensparte Cosmétique Active von L'Oréal. Für den französischen Kosmetikkonzern ist sie seit dem Uniabschluss tätig, seit 1993 war sie für Marken wie Lascad und Garnier verantwortlich, bevor sie 2003 bei La Roche-Posay einstieg. Foto: L'Oréal
Andrea Meyer ist als Geschäftsführerin DACH bei Weleda für den Bereich Arzneimittel zuständig. Von Hause aus Drogistin, hatte sie unter anderem für den schweizerischen Großhändler Galexis und den Fachverlag Sanatrend gearbeitet, bevor sie 2005 zum Homöopathikahersteller Omida kam. Dort hatte sie die Verantwortung für Marketing & Vertrieb, bevor sie 2011 zu Weleda kam. Seit 2012 leitete sie das gesamte Marketing im deutschsprachigen Raum.Foto: Weleda
Claire Holliday ist seit Mai 2019 bei Reckitt Benckiser Global Brand Director für Strepsils. 2013 kam sie als Marketing Manager nach Deutschland, ihr Schwerpunkt liegt auf Konsumentenwerbung und Medien. Davor war sie in Großbritannien bei RB, Unilever, Sara Lee, GSK, ICI, Beiersdorf und P&G.Foto: RB
Nadja Neubauer leitet das Geschäft von Synformulas (Kijimea). Die Betriebswirtin kam direkt nach dem Studium in Mannheim zu Bionorica und war zunächst als Produktmanagerin für Marketingstrategien in Russland, der Ukraine und Polen sowie im Bereich Geschäftsentwicklung in den USA, Mexico und der Türkei tätig. 2014 rückte sie als Marketingleiterin auf, als Dr. Jürgen Ott europäische Aufgaben übernahm. Sie verantwortete die Bereiche Brand Management, Trade Marketing und Schulungen. Foto: Synformulas
München, Wien, Zürich, Genf, Darmstadt: Christiane Boventer ist beruflich schon oft umgezogen. Nach dem Studium fing sie 1992 als Produktmanager für Sanofi an, 1997 ging sie für den Konzern nach Österreich, ein Jahr später wechselte sie zu MSD in die Schweiz. Nach der Elternzeit arbeitete sie ab 2008 wieder für ihren ursprünglichen Arbeitgeber in der Schweiz, um 2010 nach dem Umzug nach Deutschland verschiedene Projekte als Interim-Manager zu betreuen. Seit September 2013 leitet sei das OTC-Marketing bei Merck, jetzt P&G.Foto: Merck
Das OTC-Marketing von Medice betreut Petra Albert. Sie hatte nach dem Studium 2001 bei der Deutschen Chefaro (heute Omega) angefangen und war 2012 nach Iserlohn gewechselt.Foto: Medice
Der Mann mit dem Schnurrbart im Werbespot des Homöopathika-Herstellers A. Pflüger ist der Enkel des Firmengründers. Doch weil sich Horst Pflüger nach und nach aus dem Geschäft zurückziehen will, hat er sich im vergangenen Februar nach 13 Jahren Verstärkung in die Geschäftsführung geholt: Astrid Kipp ist für den pharmazeutischen Bereich, Personal und Finanzen verantwortlich. Die Apothekerin ist seit mehr als zehn Jahren bei der Firma in Rheda-Wiedenbrück, wo sie einen Teil ihres praktischen Jahres absolviert hatte.Foto: Pflüger
Ariane Kaestner führt die Firma Luvos. 2006 hatte die Urenkelin des Firmengründers die Leitung des Unternehmens von Wolfram Gering übernommen. Adolf Just hatte die innere und äußere Wirkung verschiedener Erden auf die Gesundheit erforscht, weil Ärzte sein Nervenleiden nicht mit schulmedizinischen Methoden heilen konnten. Kaestner hat den Hersteller seitdem auf neuen Kurs gebracht – und neben Patienten mit Haut- oder Magen-Darmerkrankungen auch Kunden von Naturkosmetik als Zielgruppe erschlossen.Foto: Christof Stache
Anita Frauwallner, Chefin von Allergosan, hat mit Omnibiotic einen Treffer gelandet. Die Österreicherin machte ihr Hobby zum Beruf: In einer Apotheke in Graz tüftelte sie gemeinsam mit ihrem Mann bereits vor mehr als 20 Jahren an probiotischen Produkten. Ihre Apotheke zum goldenen Hirschen war spezialisiert auf naturheilkundliche Produkte sowie Homöopathie und orthomolekulare Medizin. „Das war mir aber zu wenig“, sagt Frauwallner, die selbst an Neurodermitis leidet. 1991 wurde das Institut Allergosan gegründet, fünf Jahre dauerte es, bis die ersten Produkte auf den Markt kamen.Foto: Institut Allergosan/Jungwirth
Marianne Boskamp leitet den schleswig-holsteinischen Hersteller Pohl-Boskamp in vierter Generation, gemeinsam mit ihrem Ehemann, dem Chemiker Dr. Henning Ueck, sowie zwei externen Managern. Die Betriebswirtin trat 1991 ins Management ein und übernahm nach dem Tod ihres Vaters Arthur Boskamp die Führung komplett. Ihre Schwester Ulrike Boskamp ist Kunsthistorikerin in Berlin.Foto: Pohl-Boskamp
Nach ihrem Studium arbeitete Professor Dr. Dagmar Braun zunächst als Allgemeinärztin und Dozentin für Arzthelferinnen, bevor sie 1988 bei Palmicol anfing. Das Unternehmen hatte ihr Mann gegründet; Norbert Braun hatte als OTC-Chef von Ciba-Geigy (heute: Novartis) den Einstieg in die Branche geschafft. 1992 ergab sich für das Paar die Gelegenheit, den Hersteller Riemser aus der Treuhand-Masse zu übernehmen – mit Unterstützung von Finanzinvestoren baute die Familie das Unternehmen kontinuierlich aus. Nach 20 Jahren kam der Ausstieg: Axa Private Equity (heute: Ardian) übernahm sämtliche Anteile. Heute steht das Paar der Familie bei Cheplapharm beratend zur Seite und kümmert sich um die sonstigen Beteiligungen.Foto: Braun
Der Lebenslauf von Dr. Katja Pütter-Ammer würde jeden Headhunter entzücken: Studium der Humanmedizin, nebenbei Sozialwissenschaften, danach Business und Management an der Havard University in Boston und Pharmaceutical Medicine an der Universität Witten-Herdecke. Auf den Arzt im Praktikum am Klinikum rechts der Isar folgten ein zweijähriger Forschungsaufenthalt in den USA und eine ebenfalls zweijährige Anstellung im Produktmanagement von SmithKline Beecham. Mit dieser Qualifikation kam Pütter-Ammer schließlich 2001 zu Medice – dem Unternehmen, das ihr Großvater 1949 gegründet hatte. Gemeinsam mit ihrem Mann, Dr. Richard Ammer, baute sie insbesondere das OTC-Geschäft aus. Alleine in den vergangenen zehn Jahren kletterte der Umsatz von 45 auf 171 Millionen Euro.Foto: Medice
Annette Pascoe ist „Außenministerin“ des gleichnamigen Naturprodukteherstellers. Gemeinsam mit ihrem Mann Jürgen F. Pascoe, Enkel des Firmengründers, leitet sie die Geschicke des Familienunternehmens. Ihren Job in der Versicherungsbranche hängte sie aus Liebe an den Nagel.Foto: Elke Hinkelbein
Auf eine Karriere in der Privatwirtschaft hatte sich Henriette Starke nicht eingerichtet, sie studierte Russisch und Englisch auf Lehramt. Doch dann kam die Wende und schon 1991 wurde Apogepha an ihre Familie zurück übertragen – der Dresdner Hersteller war 1972 verstaatlicht worden. Starke sattelte um und fing nach dem BWL-Studium 1996 zunächst in der Logistikabteilung an. Seit 2000 leitet sie als Geschäftsführende Gesellschafterin in dritter Generation die Geschicke des Unternehmens, das ihr Großvater aus der Insolvenzmasse einer Apothekergenossenschaft aufgebaut hatte.Foto: Apogepha
Pharmatechnik – das ist seit 1978 Dr. Detlef Graessner. Doch der Firmengründer hat bereits den Generationswechsel eingeläutet: Seit 2013 ist seine Tochter Cornelia Graessner-Neiss in der Geschäftsführung des Softwarehauses vertreten. Die Juristin leitet schon seit 2002 die Rechtsabteilung und ist auch beim Hotel Vier Jahreszeiten in Starnberg an Bord.Foto: Pharmatechnik
Gemeinsam mit ihrem Mann Wolfgang, dem Enkel von Firmengründerin Ingeborg Häußler, führt Stephanie Klar das Unternehmen H&S. In Kressborn stellt man nicht nur Tee her, sondern entwickelt und verkauft auch die Maschinen für die Verpackung. Aufträge zur Lohnherstellung nimmt das Unternehmen ebenfalls an. Die Teemarke Goldmännchen für den Lebensmitteleinzelhandel bildet ein weiteres Standbein.Foto: H&S
Bettina Fuchs betreut seit 2017 das Apothekengeschäft bei Strathos (Sidroga, Emser). Von Hause aus Biologin, ist sie seit den 90er-Jahren in der Pharmabranche. 1998 war sie ein halbes Jahr im Arztaußendienst von Sankyo, dann wurde sie von Chiron Behring (später Novartis, heute GSK) abgeworben. Nach dem Posten als Assistenz des Geschäftsführers wurde sie Leiterin des Kundenservice. Nach einem Zwischenstopp als Marketingleiterin bei Trommsdorff war sie von 2014 bis 2016 für Sanofi Pasteur MSD tätig.Foto: Christof Stache
Von der Haarpflege zur Homöopathie verschlagen hat es Birgit Schäfer. Die Marketingchefin der Schwabe-Tochter DHU hatte nach dem Studium der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften für Henkel gearbeitet, bevor sie 2006 in der Schweiz für Novartis die Marke Fenistil übernahm. Von 2009 bis 2011 war sie bei Klosterfrau für die Vitalstoffe zuständig, Anfang 2012 kam sie nach Karlsruhe.Foto: DHU
Wer im Bereich der orthomolekularen Medizin aktiv ist, kommt an einer Biologin im Marketing nicht vorbei. Dr. Anja Schürmann ist seit 2008 bei Orthomol, davor hatte sie für Galderma, Hoyer-Madaus und Yamanouchi gearbeitet. Promoviert hat sie nach dem Studium in Bochum am Bayer-Forschungszentrum in Wuppertal.Foto: Orthomol
Nach ihrem Studium der Wirtschaftswissenschaften war Ann-Katrin Frank ab 2010 in der FMCG-Branche für Mäurer & Wirtz im Bereich der Luxuskosmetik tätig. 2012 folgte sie dem Ruf in die OTC-Branche erst zu Omega und ein Jahr später zu Engelhard Arzneimittel. Dort übernahm sie – nach dem erfolgreichen Launch von Isla-Med – im Juli 2015 die Marketingleitung mit Verantwortung für Brand Management, Medical Marketing, Shopper- und Trade Marketing sowie Public Relations. Foto: Engelhard
Claudia Pöhl ist seit 2015 Head of OTC Sales bei Reckitt Benckiser; seit April 2018 ist sie außerdem Head Of Business Development Central Europe. Beim Dobendan-Hersteller ist sie seit 2010, davor arbeitete sie im Marketing von GSK und FrieslandCampina.Foto: Reckitt Benckiser
Dr. Claudia Goller-Proske leitet bei Verla-Pharm das Ressort Marketing/Vertrieb. Sie hatte Pharmazie und Biologie studiert und seit 1998 mehrere Etappen in der Pharmabranche absolviert: Biogen, Datapharm, Serono, Vifor. Seit 2014 arbeitet sie für das Unternehmen von Gabriele von Ehrlich. Die Firmenchefin selbst will im Hintergrund bleiben.Foto: Verla
Annett Schubert ist seit 2013 in der Geschäftsführung von Dr. Kade für den Bereich Medizin zuständig. Von Hause aus Apothekerin, hatte Schubert mehrjährige Berufserfahrungen beim Institut für Arzneimittelwesen (IfAr) und dem Bundesgesundheitsamt (BGA) gesammelt, bevor sie 1992 in der Zulassungsabteilung von Dr. Kade anfing. 1994 übernahm sie die Leitung der Abteilung, seit 1999 verantwortet sie den Bereich Medizin.Foto: Dr. Kade
Ute Wynands begann im Arztaußendienst von Bayer, bevor sie Produktmanagerin beim Leverkusener Konzern und später bei Bausch & Lomb wurde. 2005 fing sie im OTC-Bereich von Dr. Kade an, zu dem seit zwei Jahren auch die ehemaligen Nycomed-Marken Riopan und Faktu gehören. Heute leitet Wynands nicht nur das Marketing beim Berliner Familienunternehmen, sondern ist auch Geschäftsführerin der Vertriebstochter Avenda.Foto: Kade
Dr. Stefanie Häfele hat geschafft, was im Arzneimittelmarkt selten ist: ein neues Arzneimittel mit Bestnote durch die Nutzenbewertung gebracht. Als Projektleiterin war die Lebensmittelchemikerin 2014 für den Launch von Hemangiol verantwortlich, zuvor hatte sie für Pierre Fabre Dermocosmetics in der Schweiz gearbeitet. Mit einem Minijob in der deutschen Niederlassung in Freiburg finanzierte sie schon ihre Promotion; heute hat sie im Marketing die Verantwortung.Foto: Pierre Fabre
Kim Abbenhaus leitet den Bereich Marketing/Vertrieb bei Allergika. Bis Oktober 2018 war sie fast fünf Jahre lang Geschäftsführerin bei Leti, davor war sie genauso lange für Novartis tätig.Foto: Leti
Julia Campmann ist seit Anfang 2015 bei Krewel-Meuselbach. Zuvor war sie als Produktmanagerin bei Rottapharm tätig. Nach ihrem Studium in Köln arbeitete sie zunächst in der Kommunikations- und Medienbranche.Foto: Krewel Meuselbach
Bei Hexal ist Dr. Ingrid Erath für den Bereich Launch & Transfer zuständig. Zuvor war sie von 2008 bis 2015 als Geschäftsführerin bei 1A Pharma für die wissenschaftliche Produktbetreuung, Neueinführungen und Qualitätssicherung. Die Apothekerin hatte am Institut für Klinische Chemie im Krankenhaus München-Bogenhausen promoviert, bevor sie im Sommer 2000 zunächst als Produktmanagerin bei ihrem heutigen Arbeitgeber anfing. Ab 2005 war sie Leiterin Medical Marketing Services.Foto: 1A Pharma
Ingrid Blumenthal ist Geschäftsführerin der Stada-Tochter Aliud. Nach Abschluss ihres wirtschaftswissenschaftlichen Studiums zunächst bei Banken in Düsseldorf und Bremen in der Industriefinanzierung, dann verschlug es sie 1999 in die neuen Bundesländer und in die Pharmabranche. Für Stada war sie seitdem in verschiedenen Tochterunternehmen beschäftigt: Blumenthal war Vertriebsleiterin sowie für den Bereich Gesundheitspolitik zuständig, bevor sie 2011 die Nachfolge von Dr. Ralf Siebein antrat.Foto: Christof Stache
Silvia Steyrer-Gruber hat bei Exeltis eine Doppelfunktion: Sie ist Head of Western Europe und General Manager Deutschland/Österreich zugleich. Davor arbeitete die Österreicherin für Baxter, Kwizda und Serono. Foto: Christof Stache
Dagmar Schorn leitet die Business Unit Gynäkologie bei Gedeon Richter und ist verantwortlich für Marketing, Vertrieb und Medizin. 2011 holte sie die ungarische Firma an Bord, um die deutsche Niederlassung aufzubauen. Mittlerweile umfasst das Team knapp 90 Mitarbeiter. Vorher hat sie bei der Firma Rottapharm fast 10 Jahre das Marketingteam geführt. Durchgängig in ihrem Berufsweg hat sie die Gynäkologie begleitet.Foto: Gedeon Richter
Eisai, Novartis, Merck und seit Mai 2019 Gilead: Dr. Bettina Bauer ist Deutschlandchefin des HIV- und Hepatits-Spezialisten aus Kalifornien. Die promovierte Biochemikerin hat auch schon an der US-Elite-Uni MIT gearbeitet.Foto: Gilead
Seit dem 1. Oktober 2015 steht Tina Abild Olesen an der Spitze von Novo Nordisk Deutschland. Als Direktorin und Mitglied des Management Teams leitete die Dänin bereits seit 2012 den Bereich Marketing Diabetes der deutschen Niederlassung. Zuvor war der Posten ebenfalls mit einer Frau besetzt: Krisja Vermeylen arbeitete fünf Jahre lang als Apothekerin, bevor sie 1991 in die Industrie wechselte. Schon ein Jahr nach ihrem Antritt in der belgischen Niederlassung von Novo Nordisk wurde sie Geschäftsführerin.Foto: Novo Nordisk
Heidrun Irschik-Hadjieff arbeitete nach dem Studium der Handelswissenschaft in Wien ein halbes Jahr für HP, dann ging sie zum Tena-Mutterkonzern SCA. Ende der 90er-Jahre ging sie zu Novartis, wo sie schließlich die Leitung des Geschäfts in Tschechien übernahm. Im April 2017 übernahm sie die Leitung DACH bei Shire, nach der Übernahme durch Takeda übertrug ihr der japanische Konzern Anfang 2019 die Führung von Takeda und Shire.Foto: Takeda
Susanne Höppner ist seit Herbst 2018 Geschäftsführerin Marketing/Vertrieb bei Dr. Falk. Zuvor hatte sie ab 2005 für Astellas das Geschäft in der Schweiz geleitet; ab 2014 betreute sie zusätzlich die Märkte Österreich, Ungarn, Belgien, Irland und Portugal. Für die Vorgängerfirma Fujisawa hatte sie seit 1994 gearbeitet, zunächst im Klinikaußendienst, zuletzt als Marketing- und Vertriebsleiterin. Drei Jahre lang hatte sie zwischendurch bei Merck in Zürich den Vertrieb von Antiinfektiva betreut. Höppner ist Ernährungswissenschaftlerin, sie hat in Gießen studiert und außerdem einen MBA der University of Strathclyde. Ihre berufliche Laufbahn begann sie im Klinikaußendienst von Klinge.Foto: Astellas
Dr. Iris Zemzoum galt als Jungstar der schweizerischen Wirtschaft – doch Ende 2012 hängte sie ihren Job bei Bristol-Myers Squibb (BMS) in Baar an den Nagel, um bei Janssen in Neuss den Vorsitz der Geschäftsleitung zu übernehmen. Sie hatte als Assistenzärztin an der Frauenklinik des Klinikums rechts der Isar begonnen, wo sie onkologische Studien zum Mammakarzinom betreute. Dann warb BMS sie für seine Onkologikasparte ab. Über Stationen in Medizin und Marketing an den Standorten München, Brüssel und Paris kam sie 2010 als Geschäftsführerin in die Schweiz. Seit Ende 2018 ist sie als Vice President EMEA für die Strategie in Europa, dem Nahen Osten und Afrika zuständig.Foto: Janssen
Johanna Friedl-Naderer kam 2001 von Takeda zu Biogen Idec. Seitdem war sie Vertriebsleiterin und Landesgeschäftsführerin in Österreich, später Geschäftsführerin für die Region Zentraleuropa. Heute ist sie in der Schweiz für das Geschäft des US-Konzerns in Europa und Kanada zuständig.Foto: Biogen Idec
Bei Baxter „groß“ geworden ist Dr. Flora Beiche-Scholz. Die promovierte Biologin startete 1998 als Außendienstmitarbeiterin; als Business Unit Director verließ sie 2012 den Hersteller, um die Geschäftsführung von Alk Abelló in Hamburg zu übernehmen. Als Regional Vice President Central Europe verantwortet die Mutter von drei Kindern die Geschäfte der deutschsprachigen Niederlassungen des dänischen Konzerns, der zu den weltweit führenden Anbietern von Produkten zur spezifischen Immuntherapie und zur Akuttherapie anaphylaktischer Reaktionen zählt.Foto: Alk Abelló
Martina Ochel ist seit Januar 2016 Geschäftsführerin des Geschäftsbereichs Genzyme Specialty Care bei Sanofi in Deutschland. Sie verantwortet damit das Geschäft mit Arzneimitteln gegen Seltene Erkrankungen, MS, Krebs- sowie Autoimmunerkrankungen. Nach dem Studium der Biologie begann sie ihre Karriere 1991 im Vertrieb von MSD Sharp & Dohme, 1992 wechselte sie ins Produktmanagement von Merz, 1997 zu Abbott. Seit 2003 arbeitet sie bei Genzyme, 2007 wurde sie zur Geschäftsführerin bestellt. Seit September 2011 verantwortet sie als Vice President und General Manager das Geschäft von Genzyme in Deutschland, Österreich und der Schweiz.Foto: Sanofi
Eine Französin ist bei Sanofi für die Finanzen zuständig: Evelyne Freitag ist seit April 2017 in der Geschäftsführung DACH. Bevor sie zum Pharmakonzern kam, war sie für Goodyear Dunlop, Pfizer Deutschland, Daimler, Kraft Jacobs Suchard und Pentland tätig. Ihr Studium in Betriebswirtschaftslehre hat sie an der École Supérieure de Commerce de Paris und an der Universität Hohenheim absolviert.Foto: Sanofi
Sabine Radl arbeitete für J&J und Wyeth, bevor sie 2004 zum Basics-Mutterkonzern Ranbaxy ging und 2008 Deutschlandchefin wurde. 2011 übernahm sie von Alois Brenner die Verantwortung für die Sanofi-Generikasparte Winthrop im deutschsprachigen Raum. Im Januar 2014 ging die Österreicherin in ihre Heimat zurück, wo sie Sanofi-Landesgeschäftsführerin ist.Foto: Winthrop
Simone Thomsen war vier Jahre Geschäftsführerin von Lilly in Deutschland. Im Februar 2018 wechselte sie als Vice President für das internationale Marketing an den Konzernsitz nach Indiana in den USA. Nach Stationen bei Fresenius wechselte sie 2002 als Managerin für Produktplanung zu Lilly. Seitdem war sie in Österreich, der Schweiz, Japan und in den USA tätig.Foto: Lilly
AstraZeneca tritt in Berlin weiblich auf: Dr. Julia Büchner hat im Herbst 2015 in der Geschäftsführung den Bereich Pricing & Market Access von Dr. Claus Runge übernommen. Die Volkswirtin ist seit 2006 beim Konzern.Foto: AstraZeneca
Petra Sturm arbeitete von 1996 bis 2009 für Sanofi: im Produktmanagement und im Vertrieb. Dann leitete sie zwei Jahre lang bei Amgen den Bereich Knochengesundheit, bevor sie im Juli 2012 Geschäftsführerin für Deutschland, Österreich und die Schweiz bei Hospira wurde. Seit September 2017 ist sie Deutschlandchefin von Exeltis.Foto: Hospira
Ornella Barra ist die starke Frau an der Seite von Stefano Pessina. Bei Walgreens Boots Alliance, dem ersten globalen Apothekenkonzern, ist sie für das gesamte Groß- und Einzelhandelsgeschäft außerhalb der USA verantwortlich. Von Hause aus Apothekerin, übernahm Barra nach dem Studium eine Apotheke. Schon kurz darauf gründete sie den Großhändler Di Pharma, den sie 1986 in Pessinas wachsende „Allianz“ einbrachte. Seitdem ist sie von seiner Seite nicht mehr wegzudenken.Foto: Alliance Boots
Aline Seifert ist Finanzvorstand bei Alliance Healthcare Deutschland (AHD). Direkt nach dem Studium in Bamberg wechselte sie in die Pharmaindustrie: Sie begann ihre Karriere im Finanzbereich von Novartis und war in unterschiedlichen Funktionen mit stetig wachsender Verantwortung tätig. So war sie von 2008 bis Ende 2013 bei Sandoz in verschiedenen Positionen für die globale Ausrichtung zuständig. Danach wechselte sie zu als Finanzdirektorin zum OTC-Hersteller Omega. Nach mehreren Abgängen 2016 sprang sie ein und übernahm als General Manager das Ruder.Foto: Alliance Healthcare Deutschland
Bindeglied zur Genossenschaft: Karin Kaufmann ist das weibliche Gesicht der Sanacorp. Seit 2012 im Vorstand, wurde ihr Vertrag bereits bis Ende 2017 verlängert. Als Apothekerin ist Kaufmann für die Bereiche Apotheken und Qualitätssicherung zuständig. Sie besucht jeden Monat mehrere Apothekerveranstaltungen, fährt regelmäßig in die 16 Niederlassungen und nimmt an den Vorstandssitzungen teil.Foto: Sanacorp
Dr. Sabrina Schröder ist seit 2018 die erste Apothekerin im Noweda-Vorstand. Seit 2014 ist sie Inhaberin der Amts-Apotheke in Bochum, davor war sie am Institut für klinische Pharmakologie und Toxikologie der Charité als wissenschaftliche Mitarbeiterin tätig. Zudem war Schröder in den Bereichen Medical Science und Marketing mit Schwerpunkt Morbus Parkinson in der Industrie für Solvay und Lundbeck beschäftigt. Als klinische Pharmazeutin arbeitete sie an der Universitätsklinik Lund in Schweden in der Abteilung Neurologie.Foto: Noweda
GDP, Fälschungsrichtlinie, Medizinprodukteverordnung: In Brüssel hält Monika Derecque-Pois für den Pharmagroßhandel die Stellung. Die Österreicherin hatte nach dem BWL-Studium von 1988 bis 1993 für IMS Health gearbeitet, bevor es sie 1994 nach Brüssel verschlug, wo sie ein Jahr später Eurokeys gründete. Anfänglich stellte die Beratungsfirma das Sekretariat für den Großhandelsverband GIRP, in dem sowohl Kettenkonzerne als auch Genossenschaften und Privatgroßhändler versammelt sind. Seit 2001 ist sie Generaldirektorin des Verbandes.Foto: GIRP
Pharmalobby statt Krankenkasse: 2011 schmiss Birgit Fischer ihren Job als Chefin der Barmer GEK und wurde Hauptgeschäftsführerin beim Verband forschender Arzneimittelhersteller (VfA). Vor ihrer Zeit bei der Kasse war die Pädagogin von 1998 bis 2005 Gesundheitsministerin im NRW.Foto: Elke Hinkelbein
Kassen, Kliniken, Kassen: Auch Dr. Doris Pfeiffer hat bereits verschiedene Bereiche im Gesundheitswesen kennengelernt. Nach ihrer Promotion ging die Volkswirtin zum AOK Bundesverband, dann zur Deutschen Krankenhausgesellschaft, dann zum Ersatzkassenverband AEV. Seit Juli 2007 ist sie Vorstandsvorsitzende des GKV-Spitzenverbands.Foto: Elke Hinkelbein
Dr. Antje Haas leitet seit 2012 die Abteilung Arznei- und Heilmittel des GKV-Spitzenverbands; davor hatten es die Kliniken mit ihr zu tun. Von Hause aus Fachärztin für Innere Medizin, Hämatologie, internistische Onkologie und Hämostaseologie, war sie leitende Oberärztin der Abteilung Hämatologie/Onkologie des Klinikums Ernst von Bergmann Potsdam, bevor sie 2008 zum Kassenverband kam.Foto: GKV-Spitzenverband
Ansprechpartnerin für Politik und Kassen: Susanne Eble leitet bei Berlin-Chemie seit 2004 den Bereich Gesundheitsmanagement. Nachdem sie 1992 als Produktmanagerin bei der Menarini-Tochter angefangen hatte, arbeitete sie ab 1997 als Marketingleiterin für Bayer und 2003 einige Monate für Orthomed, die Ärztesparte von Orthomol. Eble hat einen Master in Medizin-Ökonomie.Foto: privat
Professor Dr. Helga Rübsamen-Schaeff wird zum 1. März bei AiCuris den Chefsessel freimachen und den Aufsichtsratsvorsitz übernehmen. Die Chemikerin ist die wohl profilierteste Forscherin im deutschen Pharmamarkt. Nach Promotion und Postdoc-Zeit wurde sie 1982 Abteilungsleiterin am Georg-Speyer-Haus, einem als Stiftung betriebenen chemotherapeutischen Forschungsinstitut in Frankfurt. 1987 wurde sie Geschäftsführende Direktorin, bevor sie 1994 als Leiterin der Virusforschung zu Bayer wechselte. 2001 wurde ihr die Verantwortung für die gesamte Antiinfektivaforschung übertragen – als der Konzern die Sparte 2006 aufgab, übernahm sie das Portfolio. Hauptinvestoren sind Thomas und Andreas Strüngmann. Unter den verschiedenen Biotechprojekten der Hexal-Gründer hat AiCuris derzeit das größte Potenzial, ein Produkt zur Marktreife zu bringen: Vor zwei Jahren hat MSD die Rechte für mehrere Präparate zur Behandlung des humanen Zytomegalie-Virus (HCMV) erworben. Rübsamen-Schaeff ist – neben vielen weiteren Ämtern – im Gesellschafter- und Aufsichtsrat von Merck, im Aufsichtsrat von 4SC, im Senat der Fraunhofer-Gesellschaft und im Scientific Panel on Health der EU.Foto: AiCuris
Dr. Angela Liedler ist Chefin des Medizintechnik-Herstellers Precisis, an dem seit einem Jahr Ursapharm beteiligt ist. Nach vier Jahren als Assistenzärztin heuerte Liedler 1990 im Marketing von Pfizer an. 1999 gründete sie eine eigene Pharmaagentur, die sie 2010 an Inventiv Health verkaufte. Liedler ist verheiratet mit VSA-Geschäftsführer Dr. Hermann Sommer.Foto: Liedler
Gentests aus der Apotheke: Noch während der Promotion gründete Dr. Anna Carina Eichhorn 2001 gemeinsam mit vier Kommilitonen die Firma Humatrix. Mit einem Vaterschaftstest war das Frankfurter Unternehmen so erfolgreich, sodass 2007 mit der DNA-Diagnostik für Ärzte die erste eigene Produktlinie auf den Markt gebracht werden konnte. Seit zwei Jahren ist das Tochterunternehmen des Diagnostikaherstellers R-Biopharm Partner für die Gentests der Stada.Foto: Humatrix
Dr. Vanessa Conin-Ohnsorge leitet die Firma IDV in Bodenheim, einen Lieferanten von Daten zur Steuerung des Außendienstes. Dr. Hans Ohnsorge hatte das Unternehmen 1973 gegründet und 2002 an seine Tochter übergeben. Conin-Ohnsorge ist auch Vorsitzende des Vereins „Healthcare Frauen“.Foto: BVDAK/Melanie Löffler
Wer Daten zum Arzneimittelmarkt braucht, geht zum Weltkonzern IMS Health – oder zum Mittelständler Insight Health. In der Geschäftsführung des 1999 gegründeten Unternehmens ist seit 2003 Petra Exner für Marketing und Vertrieb zuständig. Wie Firmengründer Roland Lederer hatte sie davor lange bei IMS gearbeitet: Beim Konkurrenten war Exner nach dem Sport- und Anglistikstudium seit 1986 als Marketingleiterin tätig.Foto: Insight Health
Neun Jahre war sie weg, dann war sie zurück: Dr. Anne Pfitzner ist seit Jahresbeginn Geschäftsführerin von Paesel + Lorei. Schon von 1988 bis 2004 hatte sie den Pharmadienstleister geleitet, dann kam die Trennung von ihrem Mann – privat wie beruflich. Nach einem Zwischenstopp in den USA heuerte sie Leiterin Marketing, Vertrieb und Projektmanagement beim Konkurrenten Med-X-Press an. Doch jetzt wurde sie wieder in Duisburg gebraucht: Die beiden Töchter wollen das Familienunternehmen einmal weiterführen, doch weil Erik Lorei sich universitären Tätigkeiten widmen wollte, hält Pfitzner einstweilen die Stellung.Foto: Paesel + Lorei
Claudia Korf ist seit Jahresbeginn Geschäftsführerin für den Bereich Wirtschaft, Soziales und Verträge bei der ABDA. Die Volkswirtin kommt aus dem Kassenlager: Nachdem sie das Referat Risikostrukturausgleich im Bundesversicherungsamt (BVA) geleitet hatte, war sie mehrere Jahre lang Abteilungsleiterin Politik für den BKK Bundesverband in Berlin, später Chefin des BKK Landesverbands Nord. Im Juli 2009 übernahm sie bei der Barmer die Verantwortung für den Bereich Gesundheitspolitik. Im März 2012 wechselte sie in die Landesgeschäftsstelle Berlin/Brandenburg.Foto: Andreas Domma
Yvonne Karmann-Proppert leitet seit 1990 den Zulassungsausschuss des BAH; bis 2006 war sie außerdem stellvertretende Vorsitzende des Verbands. Die Apothekerin hatte 1985 beim Lohnhersteller Pharma-Zentrale (Ardeypharm, Dr. Poehlmann) angefangen; ab 1988 war sie in der Geschäftsführung der Firmengruppe, die 1953 von ihrem Schwiegervater gegründet worden war. Auch nach der privaten Trennung noch heute Gesellschafterin des Unternehmens, fokussierte sie sich 2004 auf den Dienstleister Pharma-Labor, den sie 1988 übernommen hatte. Von 2012 bis 2017 war sie außerdem Präsidentin der Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen „Otto von Guericke“ (AiF), einem Netzwerk zur Förderung von Forschung und Entwicklung im Mittelstand.Foto: AiF
Marketing- und Vertriebsdienstleistungen für die Pharmaindustrie bietet auch die Firma Marvecs. Schon kurz nach der Gründung im Jahr 1999 übernahm Katrin Wenzler den Bereich Business Development. Seit 2004 steht sie an der Spitze des Unternehmens, davor war sie für Merckle und die Deutsche Bank tätig.Foto: Marvecs
Bereits zwei Personaldienstleister hat Sybille Queißer in ihrer Karriere gegründet: 1999 Pharmexx (heute Ashfield) und 2005 Sellxpert. Erfahrungen in Außendienst, Training und Marketíng sammelte die Apothekerin ab 1988 bei Glaxo. 1995 wechselte sie zu Innovex (heute Quintiles). Beim Verkauf von Pharmexx an Celesio war Queißer schon nicht mehr an Bord. Nach der Geburt ihrer Tochter war sie zunächst als selbständige Beraterin tätig, bevor sie, gemeinsam mit zwei ehemaligen Kollegen, mit Sellxpert an den Start ging.Foto: Sellxpert
Von den Toten zu den Lebenden: Christel Röttinger arbeitete von 1982 bis 1989 als MTA am Pathologischen Institut der Universität Würzburg, dann fing sie als Pharmareferentin bei Glaxo an. In kürzester Zeit wurde sie erst Regional-, dann Außendienstleiterin – als erste Frau in Deutschland. Als der Konzern von Hamburg nach München zog, wechselte Röttinger zu Pharmexx (heute: Ashfield). Zuletzt Geschäftsführerin, waren ihr die Freiheiten als Teil des Celesio-Konzerns zu gering. Also verkaufte sie ihre Anteile und gründete gemeinsam mit Vera Ewert den Vertriebsdienstleister Pharma K, der heute unter anderem für bioCSL arbeitet.Foto: Pharma K
Ewert ist von Hause aus PTA und hat mehr als zwei Jahrzehnte Erfahrung in der Vermarktung von Arzneimitteln und Impfstoffen. Sie war unter anderem Verkaufsleiterin bei GlaxoSmithKline und Vertriebsdirektorin bei Novartis Behring. 2007 gründete sie den Pharmadienstleister Ewert Vaccines, der 2011 in Pharma K aufging.Foto: Pharma K
Die Approbation, einen MBA im Fachbereich Internationales Marketing und ein Zeugnis aus den USA in der Tasche, kam Bärbel Köpfer 1993 als Produktmanagerin zu Verla. Schon drei Jahre später übernahm sie die Marketingleitung, bevor sie 2000 in die Geschäftsleitung berufen wurde. Bis 2013 verantwortete sie die Bereiche Marketing, Vertrieb, Export und Business Development. Seit 2014 ist sie mit ihrer eigenen Pharmaagentur für Marketing- und Vertriebsthemen unterwegs.Foto: Koepfer
Fachwissen für Apotheker? Julie Strobach und Kristin Henke arbeiten mit Extravert als Coaches für die Pharmaindustrie. Strobach ist gelernte PTA und hat Psychologie studiert. Nachdem sie selbst mehr als 800 Trainings und Schulungen in Apotheken durchgeführt hatte,
ging sie nach Berlin, um für Faktor-X/Pharma-SP (heute: Ashfield) eine Fortbildungsakademie zu konzipieren und aufzubauen. Ende 2007 machte sich die Ehefrau von Mathias Hevert selbstständig. 15 Mitarbeiter steuern heute die rund 450 Trainer, die für Extravert bundesweit im Einsatz sind.Foto: Extravert
Henke, von Hause aus Apothekerin, arbeitete in verschiedenen Berliner Apotheken, bevor sie 2007 als Nachfolgerin von Strobach die Akademieleitung bei Faktor-X/Pharma-SP (heute: Ashfield) übernahm. Nach einer kurzen Zeit als freiberufliche Referentin wechselte sie Ende 2009 ins Produktmanagement und Trademarketing der Stada. 2011 stieg sie bei Extravert ein.Foto: Extravert
Wer von ihr Post bekommt, hat in der Regel etwas falsch gemacht: Christiane Köber ist bei der Wettbewerbszentrale für den Gesundheitsmarkt zuständig. Weil sie nach dem Umzug nach Bad Homburg unbedingt für den Kontrollverein arbeiten wollte, es aber gerade keine freie Stelle gab, verzichtete die Juristin ab 1989 zunächst auf ein Gehalt. Das zahlte sich aus: Schon kurze Zeit später wurde sie zum Mitglied der Geschäftsführung bestellt.Foto: APOTHEKE ADHOC
Dr. Carine Brouillon steigt bei Boehringer Ingelheim ab 2020 in die Unternehmensleitung für die Bereiche Human- und Biopharma ein. Sie trat 2018 in das Unternehmen als Leiterin für die Therapiegebiete verschreibungspflichtiger Präparate ein. Foto: Boehringer Ingelheim
Die besseren Chefs: Wichtige Positionen sind auch in der Pharmabranche oft weiblich besetzt. APOTHEKE ADHOC stellt die wichtigsten Managerinnen vor.Collage: APOTHEKE ADHOC
Sie ist die wohl mächtigste Frau im globalen Pharma-Business: Emma Walmsley, CEO von GlaxoSmithKline. Walmsley hat in Oxford klassische und moderne Sprachen studiert, danach arbeitete sie 17 Jahre lang für L'Oréal in Paris, London und New York. 2007 ging sie nach Shanghai, um das Geschäft des Kosmetikkonzerns in China zu betreuen. 2010 kam sie zu Glaxo, ab 2011 leitete sie das OTC-Geschäft des britischen Pharmakonzerns. Seit April 2017 ist sie Konzernchefin.Foto: GSK
Auch wenn sie die Tochter eines US-Gouverneurs ist – ihr Weg an die weltweite Pharmaspitze begann ganz unten: 1992 fing Heather Bresch in einer Fabrik von Mylan als Bürokraft für die Eingabe von Qualitätsdaten an – den Posten hatte der Vater ihr vermittelt, nachdem er den damaligen Konzernchef beim Basketball getroffen hatte. Zehn Jahre später wurde sie Cheflobbyistin des Generikakonzerns, wieder zehn Jahre – und einige große Zukäufe – später übernahm sie als erste weibliche Konzernchefin in der Pharmabranche den Posten des CEO. Nach der Übernahme durch die Pfizer-Sparte Upjohn endet ihre Amtszeit.Foto: Jorge Correia Luis/AESGP
Gesundheit ist weiblich: Belén Garijo ist CEO Healthcare bei Merck. Die Spanierin ist zuständig für die Sparten Serono, Allergopharma und Biosimilars. Bevor sie 2011 als COO beim Darmstädter Pharma- und Chemiekonzern begann, arbeitete sie für Sanofi: Als Landesgeschäftsführerin von Aventis betreute sie 2004 in Spanien die Megafusion. Zuvor hatte sie ab 1996 bei den Vorgängerfirmen das Onkologikageschäft geleitet.Foto: Merck
Die Leitung für das weltweite strategische OTC-Marketing mehrerer OTC-Produktbereiche von Johnson & Johnson liegt in Zug, Schweiz, bei Birgit Schuhbauer. Nach dem Berufseinstieg bei Colgate und L'Oréal kam die Betriebswirtin 1992 zu Pfizer, wo sie die Integrationen von Warner-Lambert und Pharmacia leitete. Als der Bereich 2006 an J&J verkauft wurde, schickte sie ihr neuer Arbeitgeber nach Prag, wo sie das Osteuropageschäft inklusive Russland/Ukraine/CIS integrieren und weiter ausbauen sollte. Ab 2008 baute sie in Zug ein Team für strategisches Marketing und Markenführung EMEA auf. 2012 wurde sie zum „Global Vice President Strategic Marketing OTC“ ernannt. Sie ist Präsidentin des europäischen OTC-Industrieverbands AESGP.Foto: AESGP
Cristina A. Wilburg leitet im Konzernvorstand von Roche den Bereich Human Resources. Seit 2002 ist die Amerikanerin beim Pharmakonzern, davor hatte sie in Kalifornien für verschiedene US-Firmen gearbeitet.Foto: Roche
Rund 15.000 Angestellte von Boehringer in Deutschland sollten ihren Namen kennen: Ursula Fuggis-Hahn ist beim Pharmakonzern Leiterin des Geschäftsbereichs Personal.
Die Verantwortung hat sie sich Stück für Stück erarbeitet: Vier Jahre nach ihrem Einstieg in der Personalplanung am Standort Biberach übernahm sie 1993 die Leitung des Bereichs. Schon ein Jahr später wurde sie standortübergreifend Personalchefin für die Bereiche Medizin, Forschung und Entwicklung. 2005 übernahm sie die Leitung der Zentralfunktionen in Deutschland, bevor sie 2007 erst Personalchefin für Europa und 2011 für insgesamt 46 Länder wurde. In der Geschäftsführung ist sie seit 2012.Foto: Boehringer Ingelheim
Eigentlich wollte Tamara Rogers Kinderärztin werden, doch dann verschlug es sie in die Industrie. Ab 1993 war sie für den Lebensmittelkonzern Unilever tätig, seit Anfang 2018 ist sie bei GSK für das OTC-Geschäft EMEA zuständig – was immerhin ein bisschen näher an ihrem Traumberuf liegt als ihr alter Job. Geboren in Sambia und aufgewachsen in Großbritannien und den USA, war sie beruflich viel in Lateinamerika und Asien unterwegs.Foto: Jorge Correia Luis/AESGP
Sidonie Golombowski-Daffner ist seit April 2017 Deutschlandchefin von Novartis. Sie ist seit 2011 beim Schweizer Konzern, davor war sie sieben Jahre lang bei Sanofi unter anderem für den Bereich Innere Medizin, die Integration von Zentiva und schließlich den Raum Asien zuständig. Nach dem Studium der Neurowissenschaften hatte die gebürtige Landshuterin zunächst für Roland Berger gearbeitet.Foto: Novartis
Chantal Friebertshäuser ist seit März 2019 Vorsitzende der Geschäftsführung von MSD Sharp & Dohme. Sie ist seit 2007 in unterschiedlichen lokalen und globalen Funktionen für den US-Konzern tätig und verantwortete zuletzt als Associate Vice President & Global Brand Leader das globale Marketing für die HPV-Impfstoffe. Davor war sie ab 1997 für Lilly tätig.
Gabriele Grom ist seit November 2014 als Associate Vice President mit der Leitung des Clusters Central Europe von MSD Sharp & Dohme betraut. Von Hause aus Apothekerin, zog Grom 1993 von Deutschland nach Österreich und arbeitete seit 1995 in unterschiedlichen Positionen für den US-Konzern. Nach mehreren Jahren in den USA und in Ungarn übernahm sie 2009 die Geschäftsführung in Österreich.Foto: MSD
Sandrine Piret-Gérard war von 2014 bis 2017 Deutschlandchefin von Hexal/Sandoz. Die Belgierin arbeitet seit 2003 für Novartis, davor war sie vier Jahre lang bei der Boston Consulting Group. Als Vice President ist sie derzeit für das Onkologie- und Hämatologiegeschäft in den USA zuständig.Foto: Hexal
Nach dem Studium von Wirtschaftswissenschaften und Japanologie heuerte Annegret Wittich-Höfer 2002 bei Südsalz an. 2006 kam sie als Trade Marketing Manager Dermatology zu Bayer, ab 2008 kümmerte sie sich um Kinderimpfstoffe bei GSK. Beim britischen Pharmakonzern stieg sie auf, bis sie Anfang 2017 zu Hexal wechselte. Seit Februar 2018 ist sie im Vorstand für Rx-Generika zuständig.Foto: Hexal
Ratiopharm, Stada, Synthelabo: Die beruflichen Stationen von Ines Windisch wechselten alle vier Jahre, doch ihrem Nebenjob als Texterin für ORF Teletext blieb sie 13 Jahre treu: Schon in der Schule verdiente sie sich so nebenher etwas Geld; keiner konnte so schnell tippen wie sie, 1995 war sie sogar Vize-Weltmeisterin! Als Kommunikations- und Politikchefin war sie für Sanofi in Wien, Paris und Prag. Jetzt ist sie in der tschechischen Hauptstadt als Head of Corporate Affairs & Human Resources für die abgespaltene Generikasparte Zentiva tätig.Foto: Zentiva
Dr. Heike Streu ist seit April 2019 Director Commercial Operations bei Mundipharma. Davor war sie Vice President bei Mylan und Head of Dose Dispensing Europe. Die Apothekerin hatte zuvor für Basics/Ranbaxy gearbeitet, zunächst auf europäischer Ebene, ab 2011 als Deutschlandchefin. Ab Juli 2013 war sie zunächst Deutschlandchefin von Mylan dura.Foto: Mylan
Ihre Diplomarbeit absolvierte sie bei GSK noch zur Gesundheitspolitik, dann ging es 2009 ins Key Account Management von Hexal. Seit Ende 2011 ist Barbara Wilhelm beim Konkurrenten Glenmark, über die Marketingleitung kam sie 2016 zum Posten der Geschäftsführerin.Foto: Glenmark
Lisa Weitner ist seit 18 Jahren bei Ratiopharm, über die Planungsabteilung kam sie ins Produktmanagement, wo sie sukzessive mehr Verantwortung erhielt. Seit Anfang 2017 war sie für das OTC-Marketing verantwortlich, seit Sommer 2018 ist sie für die gesamte Sparte in Deutschland zuständig. Die Britin hat an der University of Bath Internationales Management und Deutsch studiert.Foto: Ratiopharm
Cornelia Heiser ist Marketingleiterin für das komplette Consumer-Portfolio von GlaxoSmithKline. Zuvor bei Novartis hatte sie die Verantwortung für die Analgetika rund um Voltaren, die umsatzstärkste OTC-Marke überhaupt. Bevor sie 2014 in die Pharmabranche kam, hatte sie drei Jahre lang für Danone das Marketing für Activia betreut. Davor war sie ab 2007 bei Reckitt Benckiser (RB) für Marken wie Vanish, Calgon, Hoffmans, Woolite und Airwick zuständig. Angefangen hatte sie ihre Karriere in der Industrie 2004 im Produktmanagement von Ferrero. In Mannheim hatte sie BWL mit den Schwerpunkten Marketing, Controlling und Psychologie studiert.Foto: GSK
Haut, Haare und Nägel: Marion Bock ist seit Sommer 2013 Chefin von Galderma. Mit Pflegeprodukten und Arzneimitteln soll sich die Nestlé-Tochter als Spezialist im Dermatologika-Bereich profilieren. Bock war seit 2007 für das deutsche Kosmetikgeschäft von Pierre Fabre zuständig. Zuvor war sie ab 1992 für Fujisawa und ab 2005 für Astellas in München tätig.Foto: Christof Stache
Géraldine Rey ist seit Herbst 2018 OTC-Marketingleiterin bei Sanofi. Davor hatte sie drei Jahre lang in Düsseldorf als Marktingdirektorin Central Europe für den Autan-Hersteller SC Johnson gearbeitet. Von 2012 bis 2015 war sie in Bremen für Mars Petfood (Whiskas, Pedigree, Frolic, Kitekat) tätig, davor war sie als Brand Manager bei Reckitt Benckiser (RB) angestellt. Hier hatte sie zuletzt als Key Account Manager den Großkunden Rewe betreut.Foto: Sanofi
Karen Strewe ist seit 2017 bei Pfizer in Berlin für das OTC-Geschäft in Österreich und der Schweiz zuständig. Davor war sie Marketingleiterin. Sie war mit der Wyeth-Tochter Whitehall-Much zu Pfizer gekommen.Foto: Pfizer
Die Apothekenmarken von Beiersdorf in Deutschland betreute lange Géraldine Weilandt, seit Anfang 2019 ist sie nicht nur Marketing Director, sondern auch Regional Business Director Middle East & Africa. Außerdem ist sie Diversity Representative des Konzerns.Foto: Beiersdorf
Laurence Pardieu-Duthil leitet seit Anfang 2016 die Apothekensparte Cosmétique Active von L'Oréal. Für den französischen Kosmetikkonzern ist sie seit dem Uniabschluss tätig, seit 1993 war sie für Marken wie Lascad und Garnier verantwortlich, bevor sie 2003 bei La Roche-Posay einstieg. Foto: L'Oréal
Andrea Meyer ist als Geschäftsführerin DACH bei Weleda für den Bereich Arzneimittel zuständig. Von Hause aus Drogistin, hatte sie unter anderem für den schweizerischen Großhändler Galexis und den Fachverlag Sanatrend gearbeitet, bevor sie 2005 zum Homöopathikahersteller Omida kam. Dort hatte sie die Verantwortung für Marketing & Vertrieb, bevor sie 2011 zu Weleda kam. Seit 2012 leitete sie das gesamte Marketing im deutschsprachigen Raum.Foto: Weleda
Claire Holliday ist seit Mai 2019 bei Reckitt Benckiser Global Brand Director für Strepsils. 2013 kam sie als Marketing Manager nach Deutschland, ihr Schwerpunkt liegt auf Konsumentenwerbung und Medien. Davor war sie in Großbritannien bei RB, Unilever, Sara Lee, GSK, ICI, Beiersdorf und P&G.Foto: RB
Nadja Neubauer leitet das Geschäft von Synformulas (Kijimea). Die Betriebswirtin kam direkt nach dem Studium in Mannheim zu Bionorica und war zunächst als Produktmanagerin für Marketingstrategien in Russland, der Ukraine und Polen sowie im Bereich Geschäftsentwicklung in den USA, Mexico und der Türkei tätig. 2014 rückte sie als Marketingleiterin auf, als Dr. Jürgen Ott europäische Aufgaben übernahm. Sie verantwortete die Bereiche Brand Management, Trade Marketing und Schulungen. Foto: Synformulas
München, Wien, Zürich, Genf, Darmstadt: Christiane Boventer ist beruflich schon oft umgezogen. Nach dem Studium fing sie 1992 als Produktmanager für Sanofi an, 1997 ging sie für den Konzern nach Österreich, ein Jahr später wechselte sie zu MSD in die Schweiz. Nach der Elternzeit arbeitete sie ab 2008 wieder für ihren ursprünglichen Arbeitgeber in der Schweiz, um 2010 nach dem Umzug nach Deutschland verschiedene Projekte als Interim-Manager zu betreuen. Seit September 2013 leitet sei das OTC-Marketing bei Merck, jetzt P&G.Foto: Merck
Das OTC-Marketing von Medice betreut Petra Albert. Sie hatte nach dem Studium 2001 bei der Deutschen Chefaro (heute Omega) angefangen und war 2012 nach Iserlohn gewechselt.Foto: Medice
Der Mann mit dem Schnurrbart im Werbespot des Homöopathika-Herstellers A. Pflüger ist der Enkel des Firmengründers. Doch weil sich Horst Pflüger nach und nach aus dem Geschäft zurückziehen will, hat er sich im vergangenen Februar nach 13 Jahren Verstärkung in die Geschäftsführung geholt: Astrid Kipp ist für den pharmazeutischen Bereich, Personal und Finanzen verantwortlich. Die Apothekerin ist seit mehr als zehn Jahren bei der Firma in Rheda-Wiedenbrück, wo sie einen Teil ihres praktischen Jahres absolviert hatte.Foto: Pflüger
Ariane Kaestner führt die Firma Luvos. 2006 hatte die Urenkelin des Firmengründers die Leitung des Unternehmens von Wolfram Gering übernommen. Adolf Just hatte die innere und äußere Wirkung verschiedener Erden auf die Gesundheit erforscht, weil Ärzte sein Nervenleiden nicht mit schulmedizinischen Methoden heilen konnten. Kaestner hat den Hersteller seitdem auf neuen Kurs gebracht – und neben Patienten mit Haut- oder Magen-Darmerkrankungen auch Kunden von Naturkosmetik als Zielgruppe erschlossen.Foto: Christof Stache
Anita Frauwallner, Chefin von Allergosan, hat mit Omnibiotic einen Treffer gelandet. Die Österreicherin machte ihr Hobby zum Beruf: In einer Apotheke in Graz tüftelte sie gemeinsam mit ihrem Mann bereits vor mehr als 20 Jahren an probiotischen Produkten. Ihre Apotheke zum goldenen Hirschen war spezialisiert auf naturheilkundliche Produkte sowie Homöopathie und orthomolekulare Medizin. „Das war mir aber zu wenig“, sagt Frauwallner, die selbst an Neurodermitis leidet. 1991 wurde das Institut Allergosan gegründet, fünf Jahre dauerte es, bis die ersten Produkte auf den Markt kamen.Foto: Institut Allergosan/Jungwirth
Marianne Boskamp leitet den schleswig-holsteinischen Hersteller Pohl-Boskamp in vierter Generation, gemeinsam mit ihrem Ehemann, dem Chemiker Dr. Henning Ueck, sowie zwei externen Managern. Die Betriebswirtin trat 1991 ins Management ein und übernahm nach dem Tod ihres Vaters Arthur Boskamp die Führung komplett. Ihre Schwester Ulrike Boskamp ist Kunsthistorikerin in Berlin.Foto: Pohl-Boskamp
Nach ihrem Studium arbeitete Professor Dr. Dagmar Braun zunächst als Allgemeinärztin und Dozentin für Arzthelferinnen, bevor sie 1988 bei Palmicol anfing. Das Unternehmen hatte ihr Mann gegründet; Norbert Braun hatte als OTC-Chef von Ciba-Geigy (heute: Novartis) den Einstieg in die Branche geschafft. 1992 ergab sich für das Paar die Gelegenheit, den Hersteller Riemser aus der Treuhand-Masse zu übernehmen – mit Unterstützung von Finanzinvestoren baute die Familie das Unternehmen kontinuierlich aus. Nach 20 Jahren kam der Ausstieg: Axa Private Equity (heute: Ardian) übernahm sämtliche Anteile. Heute steht das Paar der Familie bei Cheplapharm beratend zur Seite und kümmert sich um die sonstigen Beteiligungen.Foto: Braun
Der Lebenslauf von Dr. Katja Pütter-Ammer würde jeden Headhunter entzücken: Studium der Humanmedizin, nebenbei Sozialwissenschaften, danach Business und Management an der Havard University in Boston und Pharmaceutical Medicine an der Universität Witten-Herdecke. Auf den Arzt im Praktikum am Klinikum rechts der Isar folgten ein zweijähriger Forschungsaufenthalt in den USA und eine ebenfalls zweijährige Anstellung im Produktmanagement von SmithKline Beecham. Mit dieser Qualifikation kam Pütter-Ammer schließlich 2001 zu Medice – dem Unternehmen, das ihr Großvater 1949 gegründet hatte. Gemeinsam mit ihrem Mann, Dr. Richard Ammer, baute sie insbesondere das OTC-Geschäft aus. Alleine in den vergangenen zehn Jahren kletterte der Umsatz von 45 auf 171 Millionen Euro.Foto: Medice
Annette Pascoe ist „Außenministerin“ des gleichnamigen Naturprodukteherstellers. Gemeinsam mit ihrem Mann Jürgen F. Pascoe, Enkel des Firmengründers, leitet sie die Geschicke des Familienunternehmens. Ihren Job in der Versicherungsbranche hängte sie aus Liebe an den Nagel.Foto: Elke Hinkelbein
Auf eine Karriere in der Privatwirtschaft hatte sich Henriette Starke nicht eingerichtet, sie studierte Russisch und Englisch auf Lehramt. Doch dann kam die Wende und schon 1991 wurde Apogepha an ihre Familie zurück übertragen – der Dresdner Hersteller war 1972 verstaatlicht worden. Starke sattelte um und fing nach dem BWL-Studium 1996 zunächst in der Logistikabteilung an. Seit 2000 leitet sie als Geschäftsführende Gesellschafterin in dritter Generation die Geschicke des Unternehmens, das ihr Großvater aus der Insolvenzmasse einer Apothekergenossenschaft aufgebaut hatte.Foto: Apogepha
Pharmatechnik – das ist seit 1978 Dr. Detlef Graessner. Doch der Firmengründer hat bereits den Generationswechsel eingeläutet: Seit 2013 ist seine Tochter Cornelia Graessner-Neiss in der Geschäftsführung des Softwarehauses vertreten. Die Juristin leitet schon seit 2002 die Rechtsabteilung und ist auch beim Hotel Vier Jahreszeiten in Starnberg an Bord.Foto: Pharmatechnik
Gemeinsam mit ihrem Mann Wolfgang, dem Enkel von Firmengründerin Ingeborg Häußler, führt Stephanie Klar das Unternehmen H&S. In Kressborn stellt man nicht nur Tee her, sondern entwickelt und verkauft auch die Maschinen für die Verpackung. Aufträge zur Lohnherstellung nimmt das Unternehmen ebenfalls an. Die Teemarke Goldmännchen für den Lebensmitteleinzelhandel bildet ein weiteres Standbein.Foto: H&S
Bettina Fuchs betreut seit 2017 das Apothekengeschäft bei Strathos (Sidroga, Emser). Von Hause aus Biologin, ist sie seit den 90er-Jahren in der Pharmabranche. 1998 war sie ein halbes Jahr im Arztaußendienst von Sankyo, dann wurde sie von Chiron Behring (später Novartis, heute GSK) abgeworben. Nach dem Posten als Assistenz des Geschäftsführers wurde sie Leiterin des Kundenservice. Nach einem Zwischenstopp als Marketingleiterin bei Trommsdorff war sie von 2014 bis 2016 für Sanofi Pasteur MSD tätig.Foto: Christof Stache
Von der Haarpflege zur Homöopathie verschlagen hat es Birgit Schäfer. Die Marketingchefin der Schwabe-Tochter DHU hatte nach dem Studium der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften für Henkel gearbeitet, bevor sie 2006 in der Schweiz für Novartis die Marke Fenistil übernahm. Von 2009 bis 2011 war sie bei Klosterfrau für die Vitalstoffe zuständig, Anfang 2012 kam sie nach Karlsruhe.Foto: DHU
Wer im Bereich der orthomolekularen Medizin aktiv ist, kommt an einer Biologin im Marketing nicht vorbei. Dr. Anja Schürmann ist seit 2008 bei Orthomol, davor hatte sie für Galderma, Hoyer-Madaus und Yamanouchi gearbeitet. Promoviert hat sie nach dem Studium in Bochum am Bayer-Forschungszentrum in Wuppertal.Foto: Orthomol
Nach ihrem Studium der Wirtschaftswissenschaften war Ann-Katrin Frank ab 2010 in der FMCG-Branche für Mäurer & Wirtz im Bereich der Luxuskosmetik tätig. 2012 folgte sie dem Ruf in die OTC-Branche erst zu Omega und ein Jahr später zu Engelhard Arzneimittel. Dort übernahm sie – nach dem erfolgreichen Launch von Isla-Med – im Juli 2015 die Marketingleitung mit Verantwortung für Brand Management, Medical Marketing, Shopper- und Trade Marketing sowie Public Relations. Foto: Engelhard
Claudia Pöhl ist seit 2015 Head of OTC Sales bei Reckitt Benckiser; seit April 2018 ist sie außerdem Head Of Business Development Central Europe. Beim Dobendan-Hersteller ist sie seit 2010, davor arbeitete sie im Marketing von GSK und FrieslandCampina.Foto: Reckitt Benckiser
Dr. Claudia Goller-Proske leitet bei Verla-Pharm das Ressort Marketing/Vertrieb. Sie hatte Pharmazie und Biologie studiert und seit 1998 mehrere Etappen in der Pharmabranche absolviert: Biogen, Datapharm, Serono, Vifor. Seit 2014 arbeitet sie für das Unternehmen von Gabriele von Ehrlich. Die Firmenchefin selbst will im Hintergrund bleiben.Foto: Verla
Annett Schubert ist seit 2013 in der Geschäftsführung von Dr. Kade für den Bereich Medizin zuständig. Von Hause aus Apothekerin, hatte Schubert mehrjährige Berufserfahrungen beim Institut für Arzneimittelwesen (IfAr) und dem Bundesgesundheitsamt (BGA) gesammelt, bevor sie 1992 in der Zulassungsabteilung von Dr. Kade anfing. 1994 übernahm sie die Leitung der Abteilung, seit 1999 verantwortet sie den Bereich Medizin.Foto: Dr. Kade
Ute Wynands begann im Arztaußendienst von Bayer, bevor sie Produktmanagerin beim Leverkusener Konzern und später bei Bausch & Lomb wurde. 2005 fing sie im OTC-Bereich von Dr. Kade an, zu dem seit zwei Jahren auch die ehemaligen Nycomed-Marken Riopan und Faktu gehören. Heute leitet Wynands nicht nur das Marketing beim Berliner Familienunternehmen, sondern ist auch Geschäftsführerin der Vertriebstochter Avenda.Foto: Kade
Dr. Stefanie Häfele hat geschafft, was im Arzneimittelmarkt selten ist: ein neues Arzneimittel mit Bestnote durch die Nutzenbewertung gebracht. Als Projektleiterin war die Lebensmittelchemikerin 2014 für den Launch von Hemangiol verantwortlich, zuvor hatte sie für Pierre Fabre Dermocosmetics in der Schweiz gearbeitet. Mit einem Minijob in der deutschen Niederlassung in Freiburg finanzierte sie schon ihre Promotion; heute hat sie im Marketing die Verantwortung.Foto: Pierre Fabre
Kim Abbenhaus leitet den Bereich Marketing/Vertrieb bei Allergika. Bis Oktober 2018 war sie fast fünf Jahre lang Geschäftsführerin bei Leti, davor war sie genauso lange für Novartis tätig.Foto: Leti
Julia Campmann ist seit Anfang 2015 bei Krewel-Meuselbach. Zuvor war sie als Produktmanagerin bei Rottapharm tätig. Nach ihrem Studium in Köln arbeitete sie zunächst in der Kommunikations- und Medienbranche.Foto: Krewel Meuselbach
Bei Hexal ist Dr. Ingrid Erath für den Bereich Launch & Transfer zuständig. Zuvor war sie von 2008 bis 2015 als Geschäftsführerin bei 1A Pharma für die wissenschaftliche Produktbetreuung, Neueinführungen und Qualitätssicherung. Die Apothekerin hatte am Institut für Klinische Chemie im Krankenhaus München-Bogenhausen promoviert, bevor sie im Sommer 2000 zunächst als Produktmanagerin bei ihrem heutigen Arbeitgeber anfing. Ab 2005 war sie Leiterin Medical Marketing Services.Foto: 1A Pharma
Ingrid Blumenthal ist Geschäftsführerin der Stada-Tochter Aliud. Nach Abschluss ihres wirtschaftswissenschaftlichen Studiums zunächst bei Banken in Düsseldorf und Bremen in der Industriefinanzierung, dann verschlug es sie 1999 in die neuen Bundesländer und in die Pharmabranche. Für Stada war sie seitdem in verschiedenen Tochterunternehmen beschäftigt: Blumenthal war Vertriebsleiterin sowie für den Bereich Gesundheitspolitik zuständig, bevor sie 2011 die Nachfolge von Dr. Ralf Siebein antrat.Foto: Christof Stache
Silvia Steyrer-Gruber hat bei Exeltis eine Doppelfunktion: Sie ist Head of Western Europe und General Manager Deutschland/Österreich zugleich. Davor arbeitete die Österreicherin für Baxter, Kwizda und Serono. Foto: Christof Stache
Dagmar Schorn leitet die Business Unit Gynäkologie bei Gedeon Richter und ist verantwortlich für Marketing, Vertrieb und Medizin. 2011 holte sie die ungarische Firma an Bord, um die deutsche Niederlassung aufzubauen. Mittlerweile umfasst das Team knapp 90 Mitarbeiter. Vorher hat sie bei der Firma Rottapharm fast 10 Jahre das Marketingteam geführt. Durchgängig in ihrem Berufsweg hat sie die Gynäkologie begleitet.Foto: Gedeon Richter
Eisai, Novartis, Merck und seit Mai 2019 Gilead: Dr. Bettina Bauer ist Deutschlandchefin des HIV- und Hepatits-Spezialisten aus Kalifornien. Die promovierte Biochemikerin hat auch schon an der US-Elite-Uni MIT gearbeitet.Foto: Gilead
Seit dem 1. Oktober 2015 steht Tina Abild Olesen an der Spitze von Novo Nordisk Deutschland. Als Direktorin und Mitglied des Management Teams leitete die Dänin bereits seit 2012 den Bereich Marketing Diabetes der deutschen Niederlassung. Zuvor war der Posten ebenfalls mit einer Frau besetzt: Krisja Vermeylen arbeitete fünf Jahre lang als Apothekerin, bevor sie 1991 in die Industrie wechselte. Schon ein Jahr nach ihrem Antritt in der belgischen Niederlassung von Novo Nordisk wurde sie Geschäftsführerin.Foto: Novo Nordisk
Heidrun Irschik-Hadjieff arbeitete nach dem Studium der Handelswissenschaft in Wien ein halbes Jahr für HP, dann ging sie zum Tena-Mutterkonzern SCA. Ende der 90er-Jahre ging sie zu Novartis, wo sie schließlich die Leitung des Geschäfts in Tschechien übernahm. Im April 2017 übernahm sie die Leitung DACH bei Shire, nach der Übernahme durch Takeda übertrug ihr der japanische Konzern Anfang 2019 die Führung von Takeda und Shire.Foto: Takeda
Susanne Höppner ist seit Herbst 2018 Geschäftsführerin Marketing/Vertrieb bei Dr. Falk. Zuvor hatte sie ab 2005 für Astellas das Geschäft in der Schweiz geleitet; ab 2014 betreute sie zusätzlich die Märkte Österreich, Ungarn, Belgien, Irland und Portugal. Für die Vorgängerfirma Fujisawa hatte sie seit 1994 gearbeitet, zunächst im Klinikaußendienst, zuletzt als Marketing- und Vertriebsleiterin. Drei Jahre lang hatte sie zwischendurch bei Merck in Zürich den Vertrieb von Antiinfektiva betreut. Höppner ist Ernährungswissenschaftlerin, sie hat in Gießen studiert und außerdem einen MBA der University of Strathclyde. Ihre berufliche Laufbahn begann sie im Klinikaußendienst von Klinge.Foto: Astellas
Dr. Iris Zemzoum galt als Jungstar der schweizerischen Wirtschaft – doch Ende 2012 hängte sie ihren Job bei Bristol-Myers Squibb (BMS) in Baar an den Nagel, um bei Janssen in Neuss den Vorsitz der Geschäftsleitung zu übernehmen. Sie hatte als Assistenzärztin an der Frauenklinik des Klinikums rechts der Isar begonnen, wo sie onkologische Studien zum Mammakarzinom betreute. Dann warb BMS sie für seine Onkologikasparte ab. Über Stationen in Medizin und Marketing an den Standorten München, Brüssel und Paris kam sie 2010 als Geschäftsführerin in die Schweiz. Seit Ende 2018 ist sie als Vice President EMEA für die Strategie in Europa, dem Nahen Osten und Afrika zuständig.Foto: Janssen
Johanna Friedl-Naderer kam 2001 von Takeda zu Biogen Idec. Seitdem war sie Vertriebsleiterin und Landesgeschäftsführerin in Österreich, später Geschäftsführerin für die Region Zentraleuropa. Heute ist sie in der Schweiz für das Geschäft des US-Konzerns in Europa und Kanada zuständig.Foto: Biogen Idec
Bei Baxter „groß“ geworden ist Dr. Flora Beiche-Scholz. Die promovierte Biologin startete 1998 als Außendienstmitarbeiterin; als Business Unit Director verließ sie 2012 den Hersteller, um die Geschäftsführung von Alk Abelló in Hamburg zu übernehmen. Als Regional Vice President Central Europe verantwortet die Mutter von drei Kindern die Geschäfte der deutschsprachigen Niederlassungen des dänischen Konzerns, der zu den weltweit führenden Anbietern von Produkten zur spezifischen Immuntherapie und zur Akuttherapie anaphylaktischer Reaktionen zählt.Foto: Alk Abelló
Martina Ochel ist seit Januar 2016 Geschäftsführerin des Geschäftsbereichs Genzyme Specialty Care bei Sanofi in Deutschland. Sie verantwortet damit das Geschäft mit Arzneimitteln gegen Seltene Erkrankungen, MS, Krebs- sowie Autoimmunerkrankungen. Nach dem Studium der Biologie begann sie ihre Karriere 1991 im Vertrieb von MSD Sharp & Dohme, 1992 wechselte sie ins Produktmanagement von Merz, 1997 zu Abbott. Seit 2003 arbeitet sie bei Genzyme, 2007 wurde sie zur Geschäftsführerin bestellt. Seit September 2011 verantwortet sie als Vice President und General Manager das Geschäft von Genzyme in Deutschland, Österreich und der Schweiz.Foto: Sanofi
Eine Französin ist bei Sanofi für die Finanzen zuständig: Evelyne Freitag ist seit April 2017 in der Geschäftsführung DACH. Bevor sie zum Pharmakonzern kam, war sie für Goodyear Dunlop, Pfizer Deutschland, Daimler, Kraft Jacobs Suchard und Pentland tätig. Ihr Studium in Betriebswirtschaftslehre hat sie an der École Supérieure de Commerce de Paris und an der Universität Hohenheim absolviert.Foto: Sanofi
Sabine Radl arbeitete für J&J und Wyeth, bevor sie 2004 zum Basics-Mutterkonzern Ranbaxy ging und 2008 Deutschlandchefin wurde. 2011 übernahm sie von Alois Brenner die Verantwortung für die Sanofi-Generikasparte Winthrop im deutschsprachigen Raum. Im Januar 2014 ging die Österreicherin in ihre Heimat zurück, wo sie Sanofi-Landesgeschäftsführerin ist.Foto: Winthrop
Simone Thomsen war vier Jahre Geschäftsführerin von Lilly in Deutschland. Im Februar 2018 wechselte sie als Vice President für das internationale Marketing an den Konzernsitz nach Indiana in den USA. Nach Stationen bei Fresenius wechselte sie 2002 als Managerin für Produktplanung zu Lilly. Seitdem war sie in Österreich, der Schweiz, Japan und in den USA tätig.Foto: Lilly
AstraZeneca tritt in Berlin weiblich auf: Dr. Julia Büchner hat im Herbst 2015 in der Geschäftsführung den Bereich Pricing & Market Access von Dr. Claus Runge übernommen. Die Volkswirtin ist seit 2006 beim Konzern.Foto: AstraZeneca
Petra Sturm arbeitete von 1996 bis 2009 für Sanofi: im Produktmanagement und im Vertrieb. Dann leitete sie zwei Jahre lang bei Amgen den Bereich Knochengesundheit, bevor sie im Juli 2012 Geschäftsführerin für Deutschland, Österreich und die Schweiz bei Hospira wurde. Seit September 2017 ist sie Deutschlandchefin von Exeltis.Foto: Hospira
Ornella Barra ist die starke Frau an der Seite von Stefano Pessina. Bei Walgreens Boots Alliance, dem ersten globalen Apothekenkonzern, ist sie für das gesamte Groß- und Einzelhandelsgeschäft außerhalb der USA verantwortlich. Von Hause aus Apothekerin, übernahm Barra nach dem Studium eine Apotheke. Schon kurz darauf gründete sie den Großhändler Di Pharma, den sie 1986 in Pessinas wachsende „Allianz“ einbrachte. Seitdem ist sie von seiner Seite nicht mehr wegzudenken.Foto: Alliance Boots
Aline Seifert ist Finanzvorstand bei Alliance Healthcare Deutschland (AHD). Direkt nach dem Studium in Bamberg wechselte sie in die Pharmaindustrie: Sie begann ihre Karriere im Finanzbereich von Novartis und war in unterschiedlichen Funktionen mit stetig wachsender Verantwortung tätig. So war sie von 2008 bis Ende 2013 bei Sandoz in verschiedenen Positionen für die globale Ausrichtung zuständig. Danach wechselte sie zu als Finanzdirektorin zum OTC-Hersteller Omega. Nach mehreren Abgängen 2016 sprang sie ein und übernahm als General Manager das Ruder.Foto: Alliance Healthcare Deutschland
Bindeglied zur Genossenschaft: Karin Kaufmann ist das weibliche Gesicht der Sanacorp. Seit 2012 im Vorstand, wurde ihr Vertrag bereits bis Ende 2017 verlängert. Als Apothekerin ist Kaufmann für die Bereiche Apotheken und Qualitätssicherung zuständig. Sie besucht jeden Monat mehrere Apothekerveranstaltungen, fährt regelmäßig in die 16 Niederlassungen und nimmt an den Vorstandssitzungen teil.Foto: Sanacorp
Dr. Sabrina Schröder ist seit 2018 die erste Apothekerin im Noweda-Vorstand. Seit 2014 ist sie Inhaberin der Amts-Apotheke in Bochum, davor war sie am Institut für klinische Pharmakologie und Toxikologie der Charité als wissenschaftliche Mitarbeiterin tätig. Zudem war Schröder in den Bereichen Medical Science und Marketing mit Schwerpunkt Morbus Parkinson in der Industrie für Solvay und Lundbeck beschäftigt. Als klinische Pharmazeutin arbeitete sie an der Universitätsklinik Lund in Schweden in der Abteilung Neurologie.Foto: Noweda
GDP, Fälschungsrichtlinie, Medizinprodukteverordnung: In Brüssel hält Monika Derecque-Pois für den Pharmagroßhandel die Stellung. Die Österreicherin hatte nach dem BWL-Studium von 1988 bis 1993 für IMS Health gearbeitet, bevor es sie 1994 nach Brüssel verschlug, wo sie ein Jahr später Eurokeys gründete. Anfänglich stellte die Beratungsfirma das Sekretariat für den Großhandelsverband GIRP, in dem sowohl Kettenkonzerne als auch Genossenschaften und Privatgroßhändler versammelt sind. Seit 2001 ist sie Generaldirektorin des Verbandes.Foto: GIRP
Pharmalobby statt Krankenkasse: 2011 schmiss Birgit Fischer ihren Job als Chefin der Barmer GEK und wurde Hauptgeschäftsführerin beim Verband forschender Arzneimittelhersteller (VfA). Vor ihrer Zeit bei der Kasse war die Pädagogin von 1998 bis 2005 Gesundheitsministerin im NRW.Foto: Elke Hinkelbein
Kassen, Kliniken, Kassen: Auch Dr. Doris Pfeiffer hat bereits verschiedene Bereiche im Gesundheitswesen kennengelernt. Nach ihrer Promotion ging die Volkswirtin zum AOK Bundesverband, dann zur Deutschen Krankenhausgesellschaft, dann zum Ersatzkassenverband AEV. Seit Juli 2007 ist sie Vorstandsvorsitzende des GKV-Spitzenverbands.Foto: Elke Hinkelbein
Dr. Antje Haas leitet seit 2012 die Abteilung Arznei- und Heilmittel des GKV-Spitzenverbands; davor hatten es die Kliniken mit ihr zu tun. Von Hause aus Fachärztin für Innere Medizin, Hämatologie, internistische Onkologie und Hämostaseologie, war sie leitende Oberärztin der Abteilung Hämatologie/Onkologie des Klinikums Ernst von Bergmann Potsdam, bevor sie 2008 zum Kassenverband kam.Foto: GKV-Spitzenverband
Ansprechpartnerin für Politik und Kassen: Susanne Eble leitet bei Berlin-Chemie seit 2004 den Bereich Gesundheitsmanagement. Nachdem sie 1992 als Produktmanagerin bei der Menarini-Tochter angefangen hatte, arbeitete sie ab 1997 als Marketingleiterin für Bayer und 2003 einige Monate für Orthomed, die Ärztesparte von Orthomol. Eble hat einen Master in Medizin-Ökonomie.Foto: privat
Professor Dr. Helga Rübsamen-Schaeff wird zum 1. März bei AiCuris den Chefsessel freimachen und den Aufsichtsratsvorsitz übernehmen. Die Chemikerin ist die wohl profilierteste Forscherin im deutschen Pharmamarkt. Nach Promotion und Postdoc-Zeit wurde sie 1982 Abteilungsleiterin am Georg-Speyer-Haus, einem als Stiftung betriebenen chemotherapeutischen Forschungsinstitut in Frankfurt. 1987 wurde sie Geschäftsführende Direktorin, bevor sie 1994 als Leiterin der Virusforschung zu Bayer wechselte. 2001 wurde ihr die Verantwortung für die gesamte Antiinfektivaforschung übertragen – als der Konzern die Sparte 2006 aufgab, übernahm sie das Portfolio. Hauptinvestoren sind Thomas und Andreas Strüngmann. Unter den verschiedenen Biotechprojekten der Hexal-Gründer hat AiCuris derzeit das größte Potenzial, ein Produkt zur Marktreife zu bringen: Vor zwei Jahren hat MSD die Rechte für mehrere Präparate zur Behandlung des humanen Zytomegalie-Virus (HCMV) erworben. Rübsamen-Schaeff ist – neben vielen weiteren Ämtern – im Gesellschafter- und Aufsichtsrat von Merck, im Aufsichtsrat von 4SC, im Senat der Fraunhofer-Gesellschaft und im Scientific Panel on Health der EU.Foto: AiCuris
Dr. Angela Liedler ist Chefin des Medizintechnik-Herstellers Precisis, an dem seit einem Jahr Ursapharm beteiligt ist. Nach vier Jahren als Assistenzärztin heuerte Liedler 1990 im Marketing von Pfizer an. 1999 gründete sie eine eigene Pharmaagentur, die sie 2010 an Inventiv Health verkaufte. Liedler ist verheiratet mit VSA-Geschäftsführer Dr. Hermann Sommer.Foto: Liedler
Gentests aus der Apotheke: Noch während der Promotion gründete Dr. Anna Carina Eichhorn 2001 gemeinsam mit vier Kommilitonen die Firma Humatrix. Mit einem Vaterschaftstest war das Frankfurter Unternehmen so erfolgreich, sodass 2007 mit der DNA-Diagnostik für Ärzte die erste eigene Produktlinie auf den Markt gebracht werden konnte. Seit zwei Jahren ist das Tochterunternehmen des Diagnostikaherstellers R-Biopharm Partner für die Gentests der Stada.Foto: Humatrix
Dr. Vanessa Conin-Ohnsorge leitet die Firma IDV in Bodenheim, einen Lieferanten von Daten zur Steuerung des Außendienstes. Dr. Hans Ohnsorge hatte das Unternehmen 1973 gegründet und 2002 an seine Tochter übergeben. Conin-Ohnsorge ist auch Vorsitzende des Vereins „Healthcare Frauen“.Foto: BVDAK/Melanie Löffler
Wer Daten zum Arzneimittelmarkt braucht, geht zum Weltkonzern IMS Health – oder zum Mittelständler Insight Health. In der Geschäftsführung des 1999 gegründeten Unternehmens ist seit 2003 Petra Exner für Marketing und Vertrieb zuständig. Wie Firmengründer Roland Lederer hatte sie davor lange bei IMS gearbeitet: Beim Konkurrenten war Exner nach dem Sport- und Anglistikstudium seit 1986 als Marketingleiterin tätig.Foto: Insight Health
Neun Jahre war sie weg, dann war sie zurück: Dr. Anne Pfitzner ist seit Jahresbeginn Geschäftsführerin von Paesel + Lorei. Schon von 1988 bis 2004 hatte sie den Pharmadienstleister geleitet, dann kam die Trennung von ihrem Mann – privat wie beruflich. Nach einem Zwischenstopp in den USA heuerte sie Leiterin Marketing, Vertrieb und Projektmanagement beim Konkurrenten Med-X-Press an. Doch jetzt wurde sie wieder in Duisburg gebraucht: Die beiden Töchter wollen das Familienunternehmen einmal weiterführen, doch weil Erik Lorei sich universitären Tätigkeiten widmen wollte, hält Pfitzner einstweilen die Stellung.Foto: Paesel + Lorei
Claudia Korf ist seit Jahresbeginn Geschäftsführerin für den Bereich Wirtschaft, Soziales und Verträge bei der ABDA. Die Volkswirtin kommt aus dem Kassenlager: Nachdem sie das Referat Risikostrukturausgleich im Bundesversicherungsamt (BVA) geleitet hatte, war sie mehrere Jahre lang Abteilungsleiterin Politik für den BKK Bundesverband in Berlin, später Chefin des BKK Landesverbands Nord. Im Juli 2009 übernahm sie bei der Barmer die Verantwortung für den Bereich Gesundheitspolitik. Im März 2012 wechselte sie in die Landesgeschäftsstelle Berlin/Brandenburg.Foto: Andreas Domma
Yvonne Karmann-Proppert leitet seit 1990 den Zulassungsausschuss des BAH; bis 2006 war sie außerdem stellvertretende Vorsitzende des Verbands. Die Apothekerin hatte 1985 beim Lohnhersteller Pharma-Zentrale (Ardeypharm, Dr. Poehlmann) angefangen; ab 1988 war sie in der Geschäftsführung der Firmengruppe, die 1953 von ihrem Schwiegervater gegründet worden war. Auch nach der privaten Trennung noch heute Gesellschafterin des Unternehmens, fokussierte sie sich 2004 auf den Dienstleister Pharma-Labor, den sie 1988 übernommen hatte. Von 2012 bis 2017 war sie außerdem Präsidentin der Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen „Otto von Guericke“ (AiF), einem Netzwerk zur Förderung von Forschung und Entwicklung im Mittelstand.Foto: AiF
Marketing- und Vertriebsdienstleistungen für die Pharmaindustrie bietet auch die Firma Marvecs. Schon kurz nach der Gründung im Jahr 1999 übernahm Katrin Wenzler den Bereich Business Development. Seit 2004 steht sie an der Spitze des Unternehmens, davor war sie für Merckle und die Deutsche Bank tätig.Foto: Marvecs
Bereits zwei Personaldienstleister hat Sybille Queißer in ihrer Karriere gegründet: 1999 Pharmexx (heute Ashfield) und 2005 Sellxpert. Erfahrungen in Außendienst, Training und Marketíng sammelte die Apothekerin ab 1988 bei Glaxo. 1995 wechselte sie zu Innovex (heute Quintiles). Beim Verkauf von Pharmexx an Celesio war Queißer schon nicht mehr an Bord. Nach der Geburt ihrer Tochter war sie zunächst als selbständige Beraterin tätig, bevor sie, gemeinsam mit zwei ehemaligen Kollegen, mit Sellxpert an den Start ging.Foto: Sellxpert
Von den Toten zu den Lebenden: Christel Röttinger arbeitete von 1982 bis 1989 als MTA am Pathologischen Institut der Universität Würzburg, dann fing sie als Pharmareferentin bei Glaxo an. In kürzester Zeit wurde sie erst Regional-, dann Außendienstleiterin – als erste Frau in Deutschland. Als der Konzern von Hamburg nach München zog, wechselte Röttinger zu Pharmexx (heute: Ashfield). Zuletzt Geschäftsführerin, waren ihr die Freiheiten als Teil des Celesio-Konzerns zu gering. Also verkaufte sie ihre Anteile und gründete gemeinsam mit Vera Ewert den Vertriebsdienstleister Pharma K, der heute unter anderem für bioCSL arbeitet.Foto: Pharma K
Ewert ist von Hause aus PTA und hat mehr als zwei Jahrzehnte Erfahrung in der Vermarktung von Arzneimitteln und Impfstoffen. Sie war unter anderem Verkaufsleiterin bei GlaxoSmithKline und Vertriebsdirektorin bei Novartis Behring. 2007 gründete sie den Pharmadienstleister Ewert Vaccines, der 2011 in Pharma K aufging.Foto: Pharma K
Die Approbation, einen MBA im Fachbereich Internationales Marketing und ein Zeugnis aus den USA in der Tasche, kam Bärbel Köpfer 1993 als Produktmanagerin zu Verla. Schon drei Jahre später übernahm sie die Marketingleitung, bevor sie 2000 in die Geschäftsleitung berufen wurde. Bis 2013 verantwortete sie die Bereiche Marketing, Vertrieb, Export und Business Development. Seit 2014 ist sie mit ihrer eigenen Pharmaagentur für Marketing- und Vertriebsthemen unterwegs.Foto: Koepfer
Fachwissen für Apotheker? Julie Strobach und Kristin Henke arbeiten mit Extravert als Coaches für die Pharmaindustrie. Strobach ist gelernte PTA und hat Psychologie studiert. Nachdem sie selbst mehr als 800 Trainings und Schulungen in Apotheken durchgeführt hatte,
ging sie nach Berlin, um für Faktor-X/Pharma-SP (heute: Ashfield) eine Fortbildungsakademie zu konzipieren und aufzubauen. Ende 2007 machte sich die Ehefrau von Mathias Hevert selbstständig. 15 Mitarbeiter steuern heute die rund 450 Trainer, die für Extravert bundesweit im Einsatz sind.Foto: Extravert
Henke, von Hause aus Apothekerin, arbeitete in verschiedenen Berliner Apotheken, bevor sie 2007 als Nachfolgerin von Strobach die Akademieleitung bei Faktor-X/Pharma-SP (heute: Ashfield) übernahm. Nach einer kurzen Zeit als freiberufliche Referentin wechselte sie Ende 2009 ins Produktmanagement und Trademarketing der Stada. 2011 stieg sie bei Extravert ein.Foto: Extravert
Wer von ihr Post bekommt, hat in der Regel etwas falsch gemacht: Christiane Köber ist bei der Wettbewerbszentrale für den Gesundheitsmarkt zuständig. Weil sie nach dem Umzug nach Bad Homburg unbedingt für den Kontrollverein arbeiten wollte, es aber gerade keine freie Stelle gab, verzichtete die Juristin ab 1989 zunächst auf ein Gehalt. Das zahlte sich aus: Schon kurze Zeit später wurde sie zum Mitglied der Geschäftsführung bestellt.Foto: APOTHEKE ADHOC
Dr. Carine Brouillon steigt bei Boehringer Ingelheim ab 2020 in die Unternehmensleitung für die Bereiche Human- und Biopharma ein. Sie trat 2018 in das Unternehmen als Leiterin für die Therapiegebiete verschreibungspflichtiger Präparate ein. Foto: Boehringer Ingelheim
Berlin
-
Ob OTC-, Pharma- oder Generikahersteller, Mittelständler oder Weltkonzern: Ein Blick in die Pharmabranche zeigt, dass wichtige Positionen oft weiblich besetzt sind. Diese Managerinnen sollten Sie kennen.
Apotheker Christopher Hummel aus Bayern scheut sich nicht, seine Meinung zu Missständen im Gesundheitssystem zu äußern. Öffentlichkeitswirksam...
Mehr»
Hohe Durchfallquoten und die Angst vor einem bestimmten Prüfer – die Kenntnisprüfung für ausländische Apotheker:innen in Düsseldorf sorgt unter...
Mehr»
Individualisierte Inhalte, exklusive News, Hintergrundinformationen, vertiefende Analysen und Expertenmeinungen –
und das PLUS bei APOTHEKE ADHOC: Wir individualisieren die tägliche Pflichtlektüre, weiterhin komplett kostenfrei.
Jetzt registrieren!