Nachfragen an die Parteispitze zur Position der SPD in Sachen Apotheken bleiben derzeit unbeantwortet.Foto: Elke Hinkelbein
Der SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück hatte sich in einem Brief kritisch zum derzeitigen Apothekensystem geäußert.Foto: Elke Hinkelbein
Der gesundheitspolitische Sprecher, Professor Dr. Karl Lauterbach, hatte sich beim Deutschen Apothekertag zur inhabergeführten Apotheke bekannt.Foto: Elke Hinkelbein
Der CDU-Gesundheitsexperte Jens Spahn wirft Lauterbach deshalb vor, beim DAT "Kreide gefressen" zu haben.Foto: Elke Hinkelbein
In einem Leitantrag zum Bundesparteitag hatten die Sozialdemokraten eine Liberalisierung der Arzneimitteldistribution angekündigt.Foto: Elke Hinkelbein
Der Antrag war vom Parteivorstand um den Vorsitzenden Siegmar Gabriel eingebracht worden, der Verfasser war jedoch auf Nachfrage nicht zu erfahren.Foto: Elke Hinkelbein
Elke Ferner, im SPD-Vorstand zuständig für die Gesundheitspolitik, räumte später ein, der Begriff Liberalisierung sei etwas unglücklich gewählt.Foto: Elke Hinkelbein
Die Vorsitzende des Gesundheitsausschusses, Dr. Carola Reimann, hatte sich sogar klar gegen Apothekenketten ausgesprochen.Foto: Elke Hinkelbein
SPD-Parteivize Manuela Schwesig, Gesundheitsministerin in Mecklenburg-Vorpommern, hatte zuletzt die Honorarerhöhung für Apotheken kritisiert.SPD
Auch wenn die Apotheker über sie geschimpft haben: ordnungspolitisch hatte die ehemalige Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt eine klare Linie pro inhabergeführter Apotheke.Foto: Elke Hinkelbein
Nachfragen an die Parteispitze zur Position der SPD in Sachen Apotheken bleiben derzeit unbeantwortet.Foto: Elke Hinkelbein
Der SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück hatte sich in einem Brief kritisch zum derzeitigen Apothekensystem geäußert.Foto: Elke Hinkelbein
Der gesundheitspolitische Sprecher, Professor Dr. Karl Lauterbach, hatte sich beim Deutschen Apothekertag zur inhabergeführten Apotheke bekannt.Foto: Elke Hinkelbein
Der CDU-Gesundheitsexperte Jens Spahn wirft Lauterbach deshalb vor, beim DAT "Kreide gefressen" zu haben.Foto: Elke Hinkelbein
In einem Leitantrag zum Bundesparteitag hatten die Sozialdemokraten eine Liberalisierung der Arzneimitteldistribution angekündigt.Foto: Elke Hinkelbein
Der Antrag war vom Parteivorstand um den Vorsitzenden Siegmar Gabriel eingebracht worden, der Verfasser war jedoch auf Nachfrage nicht zu erfahren.Foto: Elke Hinkelbein
Elke Ferner, im SPD-Vorstand zuständig für die Gesundheitspolitik, räumte später ein, der Begriff Liberalisierung sei etwas unglücklich gewählt.Foto: Elke Hinkelbein
Die Vorsitzende des Gesundheitsausschusses, Dr. Carola Reimann, hatte sich sogar klar gegen Apothekenketten ausgesprochen.Foto: Elke Hinkelbein
SPD-Parteivize Manuela Schwesig, Gesundheitsministerin in Mecklenburg-Vorpommern, hatte zuletzt die Honorarerhöhung für Apotheken kritisiert.SPD
Auch wenn die Apotheker über sie geschimpft haben: ordnungspolitisch hatte die ehemalige Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt eine klare Linie pro inhabergeführter Apotheke.Foto: Elke Hinkelbein
Nachfragen an die Parteispitze zur Position der SPD in Sachen Apotheken bleiben derzeit unbeantwortet.Foto: Elke Hinkelbein
Berlin
-
Die SPD hat die Apotheker zuletzt mit widersprüchlichen Aussagen verwirrt.
Beim E-Rezept gelten ab heute neue Dokumentationsregeln für Abweichungen von der Verordnung aufgrund eines Lieferengpasses und für Arzneimittel...
Mehr»
Individualisierte Inhalte, exklusive News, Hintergrundinformationen, vertiefende Analysen und Expertenmeinungen –
und das PLUS bei APOTHEKE ADHOC: Wir individualisieren die tägliche Pflichtlektüre, weiterhin komplett kostenfrei.
Jetzt registrieren!