Kathrin Vogler, Arzneimittelexpertin der Linken, kritisiert die Haltung der Bundesregierung als „nicht hinnehmbar“.Foto: Elke Hinkelbein
"Moderne Strandräuberei": Nach den jüngsten Ankündigungen der AOK traut DAV-Chef Fritz Becker dem Braten nicht.Foto: Christof Stache
Nach der AOK Plus will auch die AOK Nordost mit Apothekern über Nullretaxationen reden.Foto: APOTHEKE ADHOC
Die AOK Plus hatte jüngst mitgeteilt, auf die Landesapothekerverbände in Sachsen und Thüringen zuzugehen und ihnen ein Angebot zu vertraglichen Regelungen zu unterbreiten.Foto: Elke Hinkelbein
Nullretaxationen sind den Apothekern schon lange ein Dorn im Auge und werden auch beim Deutschen Apothekertag in München thematisiert.Foto: Elke Hinkelbein
Der geschäftsführende Vorstand der ABDA sowie verschiedene Kammern und Verbände haben Anträge eingereicht. Der Gesetzgeber soll aufgefordert werden, Nullretaxationen aufgrund von Formfehlern zu unterbinden.Foto: Elke Hinkelbein
Verschiedene Apothekerorganisationen haben bereits ein Ende der Vollabsetzungen gefordert, etwa der Berliner Apothekerverein unter dem Vorsitz von Dr. Rainer Bienfait.Foto: ABDA
Die Vorsitzende des Apothekerverbandes Brandenburg, Dr. Andrea Lorenz, forderte im Vorfeld der Landtagswahl ein Verbot von Nullretaxationen.Foto: AVBB
Der Apothekerverband Nordrhein verabschiedete im Juni eine Resolution gegen Nullretaxationen, die Kammer und der Verband Baden-Württemberg zogen nach.Foto: AVNR
DAV-Chef Fritz Becker setzt in Sachen Nullretax auf eine Lösung durch die Politik.Foto: Elke Hinkelbein
Die Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesgesundheitsministerium, Ingrid Fischbach (CDU), findet allerdings, dass das Problem innerhalb der Selbstverwaltung gelöst werden muss.Foto: CDU/Laurence Chaperon
Ihre Kollegin Annette Widmann-Mauz (CDU) verteidigte in einem Schreiben an die Linksfraktion Nullretaxationen mit Blick auf die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts.Foto: Elke Hinkelbein
Das Bundesverfassungsgericht hatte Ende Mai die Verfassungsbeschwerde der Apotheker gegen die Entscheidung des Bundessozialgerichts abgewiesen.Foto: Tobias Helfrich
Das hatte 2013 entschieden, dass Krankenkassen auf Null retaxieren können, wenn Apotheker Rabattverträge nicht einhalten.Foto: APOTHEKE ADHOC
Der CDU-Gesundheitsexperte Michael Hennrich hatte den Apothekern Anfang Mai versprochen, dass die Koalition das Thema Nullretaxationen noch in diesem Jahr angehen wird.Foto: Elke Hinkelbein
Kathrin Vogler, Arzneimittelexpertin der Linken, kritisiert die Haltung der Bundesregierung als „nicht hinnehmbar“.Foto: Elke Hinkelbein
"Moderne Strandräuberei": Nach den jüngsten Ankündigungen der AOK traut DAV-Chef Fritz Becker dem Braten nicht.Foto: Christof Stache
Nach der AOK Plus will auch die AOK Nordost mit Apothekern über Nullretaxationen reden.Foto: APOTHEKE ADHOC
Die AOK Plus hatte jüngst mitgeteilt, auf die Landesapothekerverbände in Sachsen und Thüringen zuzugehen und ihnen ein Angebot zu vertraglichen Regelungen zu unterbreiten.Foto: Elke Hinkelbein
Nullretaxationen sind den Apothekern schon lange ein Dorn im Auge und werden auch beim Deutschen Apothekertag in München thematisiert.Foto: Elke Hinkelbein
Der geschäftsführende Vorstand der ABDA sowie verschiedene Kammern und Verbände haben Anträge eingereicht. Der Gesetzgeber soll aufgefordert werden, Nullretaxationen aufgrund von Formfehlern zu unterbinden.Foto: Elke Hinkelbein
Verschiedene Apothekerorganisationen haben bereits ein Ende der Vollabsetzungen gefordert, etwa der Berliner Apothekerverein unter dem Vorsitz von Dr. Rainer Bienfait.Foto: ABDA
Die Vorsitzende des Apothekerverbandes Brandenburg, Dr. Andrea Lorenz, forderte im Vorfeld der Landtagswahl ein Verbot von Nullretaxationen.Foto: AVBB
Der Apothekerverband Nordrhein verabschiedete im Juni eine Resolution gegen Nullretaxationen, die Kammer und der Verband Baden-Württemberg zogen nach.Foto: AVNR
DAV-Chef Fritz Becker setzt in Sachen Nullretax auf eine Lösung durch die Politik.Foto: Elke Hinkelbein
Die Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesgesundheitsministerium, Ingrid Fischbach (CDU), findet allerdings, dass das Problem innerhalb der Selbstverwaltung gelöst werden muss.Foto: CDU/Laurence Chaperon
Ihre Kollegin Annette Widmann-Mauz (CDU) verteidigte in einem Schreiben an die Linksfraktion Nullretaxationen mit Blick auf die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts.Foto: Elke Hinkelbein
Das Bundesverfassungsgericht hatte Ende Mai die Verfassungsbeschwerde der Apotheker gegen die Entscheidung des Bundessozialgerichts abgewiesen.Foto: Tobias Helfrich
Das hatte 2013 entschieden, dass Krankenkassen auf Null retaxieren können, wenn Apotheker Rabattverträge nicht einhalten.Foto: APOTHEKE ADHOC
Der CDU-Gesundheitsexperte Michael Hennrich hatte den Apothekern Anfang Mai versprochen, dass die Koalition das Thema Nullretaxationen noch in diesem Jahr angehen wird.Foto: Elke Hinkelbein
Kathrin Vogler, Arzneimittelexpertin der Linken, kritisiert die Haltung der Bundesregierung als „nicht hinnehmbar“.Foto: Elke Hinkelbein
München
-
Nach den jüngsten Ankündigungen der AOK traut DAV-Chef Fritz Becker dem Braten nicht. Nullretax sei „moderne Strandräuberei“.
Menschen mit Diabetes müssen derzeit achtsam sein, denn sie sind im Visier von Betrüger:innen, die den Betroffenen Nahrungsergänzungsmittel als...
Mehr»
Die Arbeitsgruppen haben ihre Ergebnisse vorgelegt – diese Woche gehen die Koalitionsverhandlungen zwischen Union und SPD weiter. Welche Partei...
Mehr»
Zum Jahresende 2024 vermeldete die Abda noch 17.041 Apotheken, die die Menschen in Deutschland mit Arzneimitteln versorgen – Apotheken, die zum...
Mehr»
Individualisierte Inhalte, exklusive News, Hintergrundinformationen, vertiefende Analysen und Expertenmeinungen –
und das PLUS bei APOTHEKE ADHOC: Wir individualisieren die tägliche Pflichtlektüre, weiterhin komplett kostenfrei.
Jetzt registrieren!