Ihren Kopf herhalten wollte diese Apothekerin nicht: In Schleswig-Holstein hatte eine Inhaberin ihre PTA alleine gelassen. Als die Aufsicht plötzlich in der Tür stand, kroch sie durch das Kellerfenster schnell zurück in die Betriebsräume. Dabei wurde sie erwischt, nun ist sie ihre Betriebserlaubnis los.Foto: Pixabay
Ende Februar 2018 war klar: Spahn übernimmt. Die ABDA bezeichnete ihn als „streitbaren Geist“. Über das verfrühte „Weihnachtsgeschenk“ sind die Apotheker nicht glücklich.Foto: Christof Stache
Da konnte auch Friedemann Schmidt nicht mehr viel retten. Darüber, was Spahn mit den Apothekern vorhat, verhängte er Stillschweigen.Foto: Christof Stache
Diese Aktion sorgte für Aufmerksamkeit und Diskussion: Die Weilheimer Apothekerin Iris Hundertmark hat mit sofortiger Wirkung ihr Regal mit homöopathischen Mitteln geräumt. Sie kann es nicht länger mit ihrem Gewissen vereinbaren, Globuli zu verkaufen.Foto: Iris Hundertmark
Erst im März hatte Christoph Burggraf – nur wenige Wochen nach seiner Approbation – die Engel-Apotheke in Bad Homburg übernommen. Doch die älteste Apotheke der Stadt muss umziehen: Dies hat einerseits mit dem schlechten baulichen Zustand des Gebäudes zu tun, andererseits musste der junge Pharmazeut feststellen, dass die aktuelle Kundenzahl nicht ausreicht, um das wirtschaftliche Überleben zu sichern. Am neuen Standort muss er eine komplett neue Apotheke aufbauen.Foto: Engel-Apotheke Bad Homburg
Wofür darf ein Notdienst in Anspruch genommen werden und wann sollte ein nächtlicher Gang zur Apotheke besser überdacht werden? Daniela von Nida, Inhaberin der Alten Apotheke im hessischen Groß-Zimmern, hat auf Grundlage eigener Erfahrungen ein paar goldene Regeln in einem Facebook-Post für ihre Kunden zusammengefasst.Foto: von Nida
Sie schaffte es, den Apothekenmarkt aufzuwirbeln: Douglas-Chefin Tina Müller. Douglas eröffnete Ende September Douglas in Hamburg die erste neue Filiale nach neuem Konzept – inklusive Apothekenkosmetik.Foto: Tina Müller,Twitter
Eine Revision kann ein unangenehmes Erlebnis sein, wenn der Pharmazierat schlecht gelaunt und übertrieben streng ist. Es kann aber auch kollegial und lustig zugehen. So jedenfalls hatte Apotheker Christoph Dahlem aus dem saarländischen St. Ingbert die Revision empfunden. Die Pharmazierätin ganz offensichtlich nicht. Sie beschwerte sich über Dahlem, die Apothekerkammer verhängte ein Ordnungsgeld von 2000 Euro.Foto: Rohrbach-Apotheke
Noweda-Chef Kuck hat zusammen mit Burda den „Zukunftspakt Apotheke“ ins Leben gerufen und will damit Apotheken fit im Kampf gegen Amazon & Co. machen.Foto: Noweda
Ähnliches schwebt auch Apotheker Ralf König vor. Mit seiner regionalen Lieferplattform Curacado will er den großen Fischen die Stirn bieten.Foto: Peter van Heesen/APOTHEKE ADHOC
Da mischen auch diese Herren mit: Jan Henning Staggenborg, Lars Peter Wall, Sebastian Grau und Bernhard Ebbert (v.l.r.) sind die Gründer von Medikamente now. Die vier Pharmazeuten aus Schleswig-Holstein haben nach etwa zwei Jahren Entwicklungszeit den neuen Service mit viel Herzblut auf die Beine gestellt.Foto: medikamente-now.de
Alles muss raus, am 15. Januar übergab Anja Rotman die Schlüssel an ihren Vermieter. Dann ist die Wieland-Apotheke in Berlin nach 115 Jahren Geschichte. Für viele ist das Apothekensterben nur eine Zahl – hier ist die Geschichte einer Berliner Apotheke, die gerade geschlossen wurde.Foto: APOTHEKE ADHOC
In der Erkältungszeit kann es stressig werden am HV-Tisch. Testkäufer haben dann mitunter leichtes Spiel. In der Stadt-Apotheke im fränkischen Ebermannstadt hat sich eine PTA nicht in die Falle locken lassen: Daniela Tidl hat den falschen Kunden so gut beraten, dass ihr von der Bayerischen Landesapothekerkammer (BLAK) die volle Punktzahl zugesprochen wurde.Foto: Stadt-Apo Ebermannstadt
Ihr Chef, Christian Redmann, machte sich hingegen mit seiner Online-Petition für das Rx-Versandverbot stark.Foto: Stadt-Apo Ebermannstadt
Großzügige Räume mit viel Platz zwischen den Regalen, sodass auch ein Einkauf mit Rollstuhl oder Kinderwagen problemlos möglich ist. Links ein Sitzbereich in Lila-Tönen mit mehreren Sitzgruppen, die zum Verweilen einladen. In der Mitte des Raumes dann das Highlight und das Herzstück der neuen Apotheke im schweizerischen Erlinsbach: Ein Kommissionierer, der zur Hälfte in den Boden eingelassen und damit für die Kunden sichtbar ist. Den klassischen HV-Tisch sucht man in der Apotheke von Monika Wilders dagegen vergeblich.Foto: Apotheke Erlinsbach
Guido Cantz nahm für die RTL-Sendung „Mario Barth deckt auf“ irrsinnige Vorschriften unter die Lupe. Dafür besuchte er die Markt-Apotheke von Mario Spieker in Köln. Von ihm wollte der Moderator in Sachen Reglementierungswahnsinn etwa wissen, warum Apotheker zwingend eine Bohrmaschine brauchen.Foto: Markt-Apotheke
Seit Ende Februar 2018 ist klar: Die Tage der EU-Versandapotheke sind gezählt. Inhaberin Bettina Habicht hat seitdem auch ihre Vor-Ort-Apotheke aufgegeben und befindet sich unter anderem im Rechtsstreit mit ihrem früheren Großhändler.Foto: EUVA
Die erfahrene PTA Mehtap Özkay-Başaran suchte im Sommer eine neue Stelle. Doch ihr Kopftuch stand einer Festanstellung bei einer Apotheke in Obertshausen im Weg. Der von allen Seiten angegriffene Pharmazeut berief sich auf „religiös-weltanschauliche Unparteilichkeit“. Die Bewerberin wollte wegen Diskriminierung vor Gericht ziehen.Foto: Privat
Heidi Jung und Christine Lenk mussten sich beim Zwillingsspezial von „Wer wird Millionär“ im März mit einer kniffligen Pharmaziefrage auseinandersetzen.Screenshot: RTL
Die Investoren von „Die Höhle der Löwen“ schafften es auch in diesem Jahr, auch in den Apotheken zum Gesprächsthema zu werden.Foto: MG RTL D / Bernd-Michael Maurer
Mit dabei ist im nächsten Jahr auch einer, der sich auskennt: Orthomol-Chef Nils Glagau wird 2019 ein neuer Investor bei der Vox-Sendung „Die Höhle der Löwen“.Foto: Alexandra Beier
Ann-Katrin Kossendey-Koch hat genug: Die Apothekerin aus Wiefelstede stellte ihren Apothekenbetrieb zum 29. März ein, um sich neuen Aufgaben zu widmen. Ihr bundesweites Engagement für die Apotheke vor Ort will sie gleichwohl fortsetzen.Foto: Kossendey-Koch
Apothekenchefs werben auf ihren Internetseiten oft mit persönlicher Beratung. Bei Renatus Ramm aus Kiel ist dieses Versprechen garantiert. Der Inhaber der Xenon-Apotheke führt den Betrieb alleine – seit 42 Jahren.Foto: Sebastian Weimar
Seine Arbeitswoche zählt schon mal 84 Stunden. Doch Landapotheker Johannes Jaenicke aus dem rheinland-pfälzischen Rhaunen macht aus der Not eine Tugend und nimmt schon mal einen seiner Söhne zum Notdienst mit in die Offizin.Foto: Adler-Apotheke Rhaunen
Ohne Abitur: Von der Hauptschule zur angehenden Apothekerin schafft es Mays Yilmaz an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU).
Foto: Mays Yilmaz
Apotheker Michael Mantell aus Dortmund hat mit einem spitzen Kommentar gegen die Rosinenpickerei der Online-Shopper ein starkes Echo entfacht. Nun schießt er in der Regionalpresse nach. Zwar gehöre der Notdienst zum Apothekerberuf dazu, manchmal komme er sich allerdings vor wie ein Pizzaservice.Foto: AKWL
Der Valsartan-Skandal: In der Branche ist von einer „zufälligen“ Entdeckung die Rede. Professor Dr. Fritz Sörgel vom Institut für Biomedizinische und Pharmazeutische Forschung (IBMP) zufolge sollte dieser „Zufall“ kritisch hinterfragt werden. Er fordert, dass die Verantwortlichen diesmal nicht ungeschoren davon kommen sollten. Damit meint er keinen anderen als die Profiteure der Billig-Arzneistoffe.Foto: Uni Duisburg-Essen
Kordula Schulz-Asche: Ob beim Thema Iberogast oder beim Apothekenhonorar – die grüne Gesundheitspolitikerin mischte dieses Jahr kräftig mit.Foto: Andreas Domma
Zeit für Abschied: Manfred Schneider, Gründer und Inhaber der BerlinApotheke, zog sich zurück. Seit 1. Juni führt seine bisherige OHG-Partnerin Anike Oleski den Verbund mit vier Apotheken alleine. Schneider will sich auf die von ihm gegründete börsennotierte Aktiengesellschaft Medios fokussieren.Foto: BerlinApotheke/Hoffotograf
Apothekerin auf Einkaufstour: Die Apotheke im Paunsdorf Center von Kirsten Fritsch gehört zu den nach Umsatz größeren Betrieben in Sachsen; weitaus größer ist aber das Versandgeschäft der Apothekerin. Apo-Discounter ist auf Expansionskurs und schluckte fünf Konkurrenten innerhalb weniger Monate: Juvalis, Versandapo.de, Vitaapotheke, Deutsche Internet Apotheke und Medipolis.
Sein Fall beschäftigte das Landgericht Essen und viele Apotheker: Der Bottroper Apotheker Peter Stadtmann musste sich 2018 wegen des Panschens von Krebsmedikamenten verantworten – und wurde verurteilt.Foto: Henning:Photographie
Wenn man sich Wilhelm Beier nähern will, kommt man besser als Promireporter und nicht als Fachjournalist. Denn so bekannt der „Willi“ in der Münchner Schickeria ist, so wenig weiß man über ihn in der Pharmabranche. Und das, obwohl er mit Dermapharm einen der größten deutschen Pharmahersteller aufgebaut hat.Foto: BrauerPhotos/ Gisela Schober
Ihren Kopf herhalten wollte diese Apothekerin nicht: In Schleswig-Holstein hatte eine Inhaberin ihre PTA alleine gelassen. Als die Aufsicht plötzlich in der Tür stand, kroch sie durch das Kellerfenster schnell zurück in die Betriebsräume. Dabei wurde sie erwischt, nun ist sie ihre Betriebserlaubnis los.Foto: Pixabay
Ende Februar 2018 war klar: Spahn übernimmt. Die ABDA bezeichnete ihn als „streitbaren Geist“. Über das verfrühte „Weihnachtsgeschenk“ sind die Apotheker nicht glücklich.Foto: Christof Stache
Da konnte auch Friedemann Schmidt nicht mehr viel retten. Darüber, was Spahn mit den Apothekern vorhat, verhängte er Stillschweigen.Foto: Christof Stache
Diese Aktion sorgte für Aufmerksamkeit und Diskussion: Die Weilheimer Apothekerin Iris Hundertmark hat mit sofortiger Wirkung ihr Regal mit homöopathischen Mitteln geräumt. Sie kann es nicht länger mit ihrem Gewissen vereinbaren, Globuli zu verkaufen.Foto: Iris Hundertmark
Erst im März hatte Christoph Burggraf – nur wenige Wochen nach seiner Approbation – die Engel-Apotheke in Bad Homburg übernommen. Doch die älteste Apotheke der Stadt muss umziehen: Dies hat einerseits mit dem schlechten baulichen Zustand des Gebäudes zu tun, andererseits musste der junge Pharmazeut feststellen, dass die aktuelle Kundenzahl nicht ausreicht, um das wirtschaftliche Überleben zu sichern. Am neuen Standort muss er eine komplett neue Apotheke aufbauen.Foto: Engel-Apotheke Bad Homburg
Wofür darf ein Notdienst in Anspruch genommen werden und wann sollte ein nächtlicher Gang zur Apotheke besser überdacht werden? Daniela von Nida, Inhaberin der Alten Apotheke im hessischen Groß-Zimmern, hat auf Grundlage eigener Erfahrungen ein paar goldene Regeln in einem Facebook-Post für ihre Kunden zusammengefasst.Foto: von Nida
Sie schaffte es, den Apothekenmarkt aufzuwirbeln: Douglas-Chefin Tina Müller. Douglas eröffnete Ende September Douglas in Hamburg die erste neue Filiale nach neuem Konzept – inklusive Apothekenkosmetik.Foto: Tina Müller,Twitter
Eine Revision kann ein unangenehmes Erlebnis sein, wenn der Pharmazierat schlecht gelaunt und übertrieben streng ist. Es kann aber auch kollegial und lustig zugehen. So jedenfalls hatte Apotheker Christoph Dahlem aus dem saarländischen St. Ingbert die Revision empfunden. Die Pharmazierätin ganz offensichtlich nicht. Sie beschwerte sich über Dahlem, die Apothekerkammer verhängte ein Ordnungsgeld von 2000 Euro.Foto: Rohrbach-Apotheke
Noweda-Chef Kuck hat zusammen mit Burda den „Zukunftspakt Apotheke“ ins Leben gerufen und will damit Apotheken fit im Kampf gegen Amazon & Co. machen.Foto: Noweda
Ähnliches schwebt auch Apotheker Ralf König vor. Mit seiner regionalen Lieferplattform Curacado will er den großen Fischen die Stirn bieten.Foto: Peter van Heesen/APOTHEKE ADHOC
Da mischen auch diese Herren mit: Jan Henning Staggenborg, Lars Peter Wall, Sebastian Grau und Bernhard Ebbert (v.l.r.) sind die Gründer von Medikamente now. Die vier Pharmazeuten aus Schleswig-Holstein haben nach etwa zwei Jahren Entwicklungszeit den neuen Service mit viel Herzblut auf die Beine gestellt.Foto: medikamente-now.de
Alles muss raus, am 15. Januar übergab Anja Rotman die Schlüssel an ihren Vermieter. Dann ist die Wieland-Apotheke in Berlin nach 115 Jahren Geschichte. Für viele ist das Apothekensterben nur eine Zahl – hier ist die Geschichte einer Berliner Apotheke, die gerade geschlossen wurde.Foto: APOTHEKE ADHOC
In der Erkältungszeit kann es stressig werden am HV-Tisch. Testkäufer haben dann mitunter leichtes Spiel. In der Stadt-Apotheke im fränkischen Ebermannstadt hat sich eine PTA nicht in die Falle locken lassen: Daniela Tidl hat den falschen Kunden so gut beraten, dass ihr von der Bayerischen Landesapothekerkammer (BLAK) die volle Punktzahl zugesprochen wurde.Foto: Stadt-Apo Ebermannstadt
Ihr Chef, Christian Redmann, machte sich hingegen mit seiner Online-Petition für das Rx-Versandverbot stark.Foto: Stadt-Apo Ebermannstadt
Großzügige Räume mit viel Platz zwischen den Regalen, sodass auch ein Einkauf mit Rollstuhl oder Kinderwagen problemlos möglich ist. Links ein Sitzbereich in Lila-Tönen mit mehreren Sitzgruppen, die zum Verweilen einladen. In der Mitte des Raumes dann das Highlight und das Herzstück der neuen Apotheke im schweizerischen Erlinsbach: Ein Kommissionierer, der zur Hälfte in den Boden eingelassen und damit für die Kunden sichtbar ist. Den klassischen HV-Tisch sucht man in der Apotheke von Monika Wilders dagegen vergeblich.Foto: Apotheke Erlinsbach
Guido Cantz nahm für die RTL-Sendung „Mario Barth deckt auf“ irrsinnige Vorschriften unter die Lupe. Dafür besuchte er die Markt-Apotheke von Mario Spieker in Köln. Von ihm wollte der Moderator in Sachen Reglementierungswahnsinn etwa wissen, warum Apotheker zwingend eine Bohrmaschine brauchen.Foto: Markt-Apotheke
Seit Ende Februar 2018 ist klar: Die Tage der EU-Versandapotheke sind gezählt. Inhaberin Bettina Habicht hat seitdem auch ihre Vor-Ort-Apotheke aufgegeben und befindet sich unter anderem im Rechtsstreit mit ihrem früheren Großhändler.Foto: EUVA
Die erfahrene PTA Mehtap Özkay-Başaran suchte im Sommer eine neue Stelle. Doch ihr Kopftuch stand einer Festanstellung bei einer Apotheke in Obertshausen im Weg. Der von allen Seiten angegriffene Pharmazeut berief sich auf „religiös-weltanschauliche Unparteilichkeit“. Die Bewerberin wollte wegen Diskriminierung vor Gericht ziehen.Foto: Privat
Heidi Jung und Christine Lenk mussten sich beim Zwillingsspezial von „Wer wird Millionär“ im März mit einer kniffligen Pharmaziefrage auseinandersetzen.Screenshot: RTL
Die Investoren von „Die Höhle der Löwen“ schafften es auch in diesem Jahr, auch in den Apotheken zum Gesprächsthema zu werden.Foto: MG RTL D / Bernd-Michael Maurer
Mit dabei ist im nächsten Jahr auch einer, der sich auskennt: Orthomol-Chef Nils Glagau wird 2019 ein neuer Investor bei der Vox-Sendung „Die Höhle der Löwen“.Foto: Alexandra Beier
Ann-Katrin Kossendey-Koch hat genug: Die Apothekerin aus Wiefelstede stellte ihren Apothekenbetrieb zum 29. März ein, um sich neuen Aufgaben zu widmen. Ihr bundesweites Engagement für die Apotheke vor Ort will sie gleichwohl fortsetzen.Foto: Kossendey-Koch
Apothekenchefs werben auf ihren Internetseiten oft mit persönlicher Beratung. Bei Renatus Ramm aus Kiel ist dieses Versprechen garantiert. Der Inhaber der Xenon-Apotheke führt den Betrieb alleine – seit 42 Jahren.Foto: Sebastian Weimar
Seine Arbeitswoche zählt schon mal 84 Stunden. Doch Landapotheker Johannes Jaenicke aus dem rheinland-pfälzischen Rhaunen macht aus der Not eine Tugend und nimmt schon mal einen seiner Söhne zum Notdienst mit in die Offizin.Foto: Adler-Apotheke Rhaunen
Ohne Abitur: Von der Hauptschule zur angehenden Apothekerin schafft es Mays Yilmaz an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU).
Foto: Mays Yilmaz
Apotheker Michael Mantell aus Dortmund hat mit einem spitzen Kommentar gegen die Rosinenpickerei der Online-Shopper ein starkes Echo entfacht. Nun schießt er in der Regionalpresse nach. Zwar gehöre der Notdienst zum Apothekerberuf dazu, manchmal komme er sich allerdings vor wie ein Pizzaservice.Foto: AKWL
Der Valsartan-Skandal: In der Branche ist von einer „zufälligen“ Entdeckung die Rede. Professor Dr. Fritz Sörgel vom Institut für Biomedizinische und Pharmazeutische Forschung (IBMP) zufolge sollte dieser „Zufall“ kritisch hinterfragt werden. Er fordert, dass die Verantwortlichen diesmal nicht ungeschoren davon kommen sollten. Damit meint er keinen anderen als die Profiteure der Billig-Arzneistoffe.Foto: Uni Duisburg-Essen
Kordula Schulz-Asche: Ob beim Thema Iberogast oder beim Apothekenhonorar – die grüne Gesundheitspolitikerin mischte dieses Jahr kräftig mit.Foto: Andreas Domma
Zeit für Abschied: Manfred Schneider, Gründer und Inhaber der BerlinApotheke, zog sich zurück. Seit 1. Juni führt seine bisherige OHG-Partnerin Anike Oleski den Verbund mit vier Apotheken alleine. Schneider will sich auf die von ihm gegründete börsennotierte Aktiengesellschaft Medios fokussieren.Foto: BerlinApotheke/Hoffotograf
Apothekerin auf Einkaufstour: Die Apotheke im Paunsdorf Center von Kirsten Fritsch gehört zu den nach Umsatz größeren Betrieben in Sachsen; weitaus größer ist aber das Versandgeschäft der Apothekerin. Apo-Discounter ist auf Expansionskurs und schluckte fünf Konkurrenten innerhalb weniger Monate: Juvalis, Versandapo.de, Vitaapotheke, Deutsche Internet Apotheke und Medipolis.
Sein Fall beschäftigte das Landgericht Essen und viele Apotheker: Der Bottroper Apotheker Peter Stadtmann musste sich 2018 wegen des Panschens von Krebsmedikamenten verantworten – und wurde verurteilt.Foto: Henning:Photographie
Wenn man sich Wilhelm Beier nähern will, kommt man besser als Promireporter und nicht als Fachjournalist. Denn so bekannt der „Willi“ in der Münchner Schickeria ist, so wenig weiß man über ihn in der Pharmabranche. Und das, obwohl er mit Dermapharm einen der größten deutschen Pharmahersteller aufgebaut hat.Foto: BrauerPhotos/ Gisela Schober
Ihren Kopf herhalten wollte diese Apothekerin nicht: In Schleswig-Holstein hatte eine Inhaberin ihre PTA alleine gelassen. Als die Aufsicht plötzlich in der Tür stand, kroch sie durch das Kellerfenster schnell zurück in die Betriebsräume. Dabei wurde sie erwischt, nun ist sie ihre Betriebserlaubnis los.Foto: Pixabay
Berlin
-
Größen aus Politik und Pharmabranche, aber eben auch „der kleine Apotheker von nebenan“: Sie schafften es in diesem Jahr, den Apothekenmarkt durchzuwirbeln und für Gesprächsstoff zu sorgen!
Hohe Durchfallquoten und die Angst vor einem bestimmten Prüfer – die Kenntnisprüfung für ausländische Apotheker:innen in Düsseldorf sorgt unter...
Mehr»
Individualisierte Inhalte, exklusive News, Hintergrundinformationen, vertiefende Analysen und Expertenmeinungen –
und das PLUS bei APOTHEKE ADHOC: Wir individualisieren die tägliche Pflichtlektüre, weiterhin komplett kostenfrei.
Jetzt registrieren!