Gelungener Abschluss: Nach mehr als einem Jahr der Verhandlungen gab es ein Ergebnis zum Kassenabschlag.Foto: Elke Hinkelbein
Aufregende Zeiten: Das Jahr 2009 hielt für Apotheker viele Überraschungen bereit.Foto: Elke Hinkelbein
Tragisches Ende: Weil er die Kontrolle über sein Imperium verlor, nahm sich Adolf Merckle am 5. Januar 2009 in Blaubeuren das Leben.Foto: Elke Hinkelbein
Vorgaben oder Verbot: Während ABDA und BMG über Pick-up-Stellen stritten, blühten neue Geschäftsmodelle am Markt.Foto: APOTHEKE ADHOC
Keine Ketten: Im US-Staat North Dakota widerstanden Politiker der Konzernlobby und hielten am Fremdbesitzverbot fest.Foto: Elke Hinkelbein
Lösungen für alle Lebenslagen: Der Stuttgarter Pharmahandelskonzern Celesio sorgte im März mit einem Apotheken-Kaufvertrag für Schlagzeilen.Foto: Elke Hinkelbein
Mehr Geld, mehr Urlaub: Im März führten die Tarifverhandlungen für die Apothekenmitarbeiter zum Erfolg.Foto: Elke Hinkelbein
Sonderweg für Bedürftige: Die SPD-Abgeordnete Elke Ferner wollte die Apothekenpflicht für Kontrazeptiva lockern.Foto: Elke Hinkelbein
Umstrittenes Siegel: Das Bundesgesundheitsministerium lässt für mehr Sicherheit zugelassene Versandapotheken registrieren.Foto: Elke Hinkelbein
Showdown in Luxemburg: Am 19. Mai erklärte der Europäische Gerichtshof das Fremdbesitzverbot für Apotheken uneingeschränkt für vereinbar mit EU-Recht.Foto: Elke Hinkelbein
Getrübter Erfolg: Nachdem die Pharmagroßhändler lange als Sieger der AMG-Novelle galten, fiel ihre Honorarumstellung in letzter Minute vom Tisch.Foto: Elke Hinkelbein
Erste Versuche: Die Verblisterung von Arzneimitteln durch verschiedene Anbieter wird in Modellprojekten getestet.Foto: Elke Hinkelbein
Streit um Müll: Weil der Entsorgungsdienstleister VfW die kostenfreie Rücknahme von Altmedikamenten eingestellt hat, müssen sich die Apotheken seit Juni selbst kümmern.Foto: Elke Hinkelbein
Verbotener Aufruf: Das Kartellamt hat wegen des Streits um die DocMorris-Übernahme Millionenstrafen gegen mehrere Apothekerverbände und Personen verhängt; die Betroffenen wehren sich vor Gericht.Foto: Kartellamt
Baden-Württemberg statt Niederlande? Die Wettbewerbszentrale wirft der Versandapotheke Vitalsana des Drogeriekonzerns Schlecker vor, maßgebliche Aktivitäten in Deutschland zu betreiben.Foto: Elke Hinkelbein
Verhinderter Zerstörer: Nach dem EuGH-Urteil zur Saarbrücker DocMorris-Apotheke ließ der Abgang von Ralf Däinghaus nicht lange auf sich warten.Foto: Elke Hinkelbein
Bitteres Ende: Vor der Bundestagswahl geriet Gesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD) wegen der Dienstwagennutzung unter Druck.Foto: Elke Hinkelbein
Viermal 30 statt 120: Nach einem TV-Beitrag wurde heftig über das Stückeln in Apotheken diskutiert.Foto: APOTHEKE ADHOC
Rechtstreue als Amtspflicht: Der ehemalige saarländische Gesundheitsminister Josef Hecken (CDU) forderte von einem Kassenchef die strikte Einhaltung geltenden Rechts.Foto: Elke Hinkelbein
Opfer der Krise? Die Apobank geriet wegen ihrer Risikopapiere unter Druck und brauchte sogar Garantien vom Bankenverbund.Foto: APOTHEKE ADHOC
Apotheken im Fokus: Die EU-Kommission, allen voran Binnenmarktkommissar Charlie McCreevy, arbeitet trotz EuGH-Urteil weiter an einem europäischen Binnenmarkt für Apotheken.Foto: EC
Strahlender Sieger: Schon bei der APOTHEKE ADHOC Bundestagswahl gingen die FDP und ihr Gesundheitsexperte Daniel Bahr als Gewinner aus dem Rennen.Foto: Elke Hinkelbein
Wunschpartner gefunden: Schwarz-gelb geht nach dem Wahlsieg mit großen Versprechen an den Start.Foto: Elke Hinkelbein
Zehn Seiten für Gesundheit: Union und FDP bekennen sich im Koalitionsvertrag zu den Freiberufen im Gesundheitswesen.Foto: Elke Hinkelbein
Neue Gesichter: Dr. Philipp Rösler und Daniel Bahr (beide FDP) sowie Annette Widmann-Mauz (CDU) übernehmen das BMG.Foto: Elke Hinkelbein
Logistische Herausforderung: Die Verteilung des Impfstoffs gegen die Schweinegrippe beschäftigte die Apotheker.Foto: Elke Hinkelbein
Gelungener Abschluss: Nach mehr als einem Jahr der Verhandlungen gab es ein Ergebnis zum Kassenabschlag.Foto: Elke Hinkelbein
Aufregende Zeiten: Das Jahr 2009 hielt für Apotheker viele Überraschungen bereit.Foto: Elke Hinkelbein
Tragisches Ende: Weil er die Kontrolle über sein Imperium verlor, nahm sich Adolf Merckle am 5. Januar 2009 in Blaubeuren das Leben.Foto: Elke Hinkelbein
Vorgaben oder Verbot: Während ABDA und BMG über Pick-up-Stellen stritten, blühten neue Geschäftsmodelle am Markt.Foto: APOTHEKE ADHOC
Keine Ketten: Im US-Staat North Dakota widerstanden Politiker der Konzernlobby und hielten am Fremdbesitzverbot fest.Foto: Elke Hinkelbein
Lösungen für alle Lebenslagen: Der Stuttgarter Pharmahandelskonzern Celesio sorgte im März mit einem Apotheken-Kaufvertrag für Schlagzeilen.Foto: Elke Hinkelbein
Mehr Geld, mehr Urlaub: Im März führten die Tarifverhandlungen für die Apothekenmitarbeiter zum Erfolg.Foto: Elke Hinkelbein
Sonderweg für Bedürftige: Die SPD-Abgeordnete Elke Ferner wollte die Apothekenpflicht für Kontrazeptiva lockern.Foto: Elke Hinkelbein
Umstrittenes Siegel: Das Bundesgesundheitsministerium lässt für mehr Sicherheit zugelassene Versandapotheken registrieren.Foto: Elke Hinkelbein
Showdown in Luxemburg: Am 19. Mai erklärte der Europäische Gerichtshof das Fremdbesitzverbot für Apotheken uneingeschränkt für vereinbar mit EU-Recht.Foto: Elke Hinkelbein
Getrübter Erfolg: Nachdem die Pharmagroßhändler lange als Sieger der AMG-Novelle galten, fiel ihre Honorarumstellung in letzter Minute vom Tisch.Foto: Elke Hinkelbein
Erste Versuche: Die Verblisterung von Arzneimitteln durch verschiedene Anbieter wird in Modellprojekten getestet.Foto: Elke Hinkelbein
Streit um Müll: Weil der Entsorgungsdienstleister VfW die kostenfreie Rücknahme von Altmedikamenten eingestellt hat, müssen sich die Apotheken seit Juni selbst kümmern.Foto: Elke Hinkelbein
Verbotener Aufruf: Das Kartellamt hat wegen des Streits um die DocMorris-Übernahme Millionenstrafen gegen mehrere Apothekerverbände und Personen verhängt; die Betroffenen wehren sich vor Gericht.Foto: Kartellamt
Baden-Württemberg statt Niederlande? Die Wettbewerbszentrale wirft der Versandapotheke Vitalsana des Drogeriekonzerns Schlecker vor, maßgebliche Aktivitäten in Deutschland zu betreiben.Foto: Elke Hinkelbein
Verhinderter Zerstörer: Nach dem EuGH-Urteil zur Saarbrücker DocMorris-Apotheke ließ der Abgang von Ralf Däinghaus nicht lange auf sich warten.Foto: Elke Hinkelbein
Bitteres Ende: Vor der Bundestagswahl geriet Gesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD) wegen der Dienstwagennutzung unter Druck.Foto: Elke Hinkelbein
Viermal 30 statt 120: Nach einem TV-Beitrag wurde heftig über das Stückeln in Apotheken diskutiert.Foto: APOTHEKE ADHOC
Rechtstreue als Amtspflicht: Der ehemalige saarländische Gesundheitsminister Josef Hecken (CDU) forderte von einem Kassenchef die strikte Einhaltung geltenden Rechts.Foto: Elke Hinkelbein
Opfer der Krise? Die Apobank geriet wegen ihrer Risikopapiere unter Druck und brauchte sogar Garantien vom Bankenverbund.Foto: APOTHEKE ADHOC
Apotheken im Fokus: Die EU-Kommission, allen voran Binnenmarktkommissar Charlie McCreevy, arbeitet trotz EuGH-Urteil weiter an einem europäischen Binnenmarkt für Apotheken.Foto: EC
Strahlender Sieger: Schon bei der APOTHEKE ADHOC Bundestagswahl gingen die FDP und ihr Gesundheitsexperte Daniel Bahr als Gewinner aus dem Rennen.Foto: Elke Hinkelbein
Wunschpartner gefunden: Schwarz-gelb geht nach dem Wahlsieg mit großen Versprechen an den Start.Foto: Elke Hinkelbein
Zehn Seiten für Gesundheit: Union und FDP bekennen sich im Koalitionsvertrag zu den Freiberufen im Gesundheitswesen.Foto: Elke Hinkelbein
Neue Gesichter: Dr. Philipp Rösler und Daniel Bahr (beide FDP) sowie Annette Widmann-Mauz (CDU) übernehmen das BMG.Foto: Elke Hinkelbein
Logistische Herausforderung: Die Verteilung des Impfstoffs gegen die Schweinegrippe beschäftigte die Apotheker.Foto: Elke Hinkelbein
Gelungener Abschluss: Nach mehr als einem Jahr der Verhandlungen gab es ein Ergebnis zum Kassenabschlag.Foto: Elke Hinkelbein
Die Nachfrage GLP-1-Rezeptoragonisten ist weiterhin groß und Präparate wie Mounjaro (Tirzepatid, Lilly), Ozempic (Semaglutid, Novo Nordisk) und...
Mehr»
Menschen mit Diabetes müssen derzeit achtsam sein, denn sie sind im Visier von Betrüger:innen, die den Betroffenen Nahrungsergänzungsmittel als...
Mehr»
Zum Jahresende 2024 vermeldete die Abda noch 17.041 Apotheken, die die Menschen in Deutschland mit Arzneimitteln versorgen – Apotheken, die zum...
Mehr»
Individualisierte Inhalte, exklusive News, Hintergrundinformationen, vertiefende Analysen und Expertenmeinungen –
und das PLUS bei APOTHEKE ADHOC: Wir individualisieren die tägliche Pflichtlektüre, weiterhin komplett kostenfrei.
Jetzt registrieren!