Danach lässt sich nur noch schwer kontrollieren, was in den Blistern enthalten ist. Entsprechend wichtig ist, dass im Blisterzentrum korrekt gearbeitet wurde.Foto: Elke Hinkelbein
Einzelne Portionen: Individuell verblistere Arzneimittel können den Alltag von Patienten und Pflegekräften erleichtern – zumindest solange alles gut läuft.Foto: Elke Hinkelbein
Trotz aller Automatisierung beginnt alles händisch: Am Anfang des Produktionsprozesses werden Fertigarzneimittel manuell entblistert.Foto: Elke Hinkelbein
Die ausgeeinzelten Arzneiformen werden in codierte Kassetten gefüllt.Foto: Elke Hinkelbein
Je nach Bedarf werden die Blisterautomaten mit den erforderlichen Kassetten bestückt.Foto: Elke Hinkelbein
Was in den einzelnen Blister kommt, ist im Medikationsplan vorgegeben.Foto: Elke Hinkelbein
Auf Bestellung der Apotheke werden die Blister für einen Wochenbedarf hergestellt.Foto: Elke Hinkelbein
Weil immer etwas schief gehen kann, gehen die fertigen Blister in die Kontrolle.Foto: Elke Hinkelbein
Dort wird der Inhalt jedes Tütchens mittels fotooptischer Geräte mit der Vorgabe abgeglichen.Foto: Elke Hinkelbein
Gibt es Fehler, muss ein Mitarbeiter manuell korrigieren und die betroffenen Blister noch einmal prüfen.Foto: Elke Hinkelbein
Danach lässt sich nur noch schwer kontrollieren, was in den Blistern enthalten ist. Entsprechend wichtig ist, dass im Blisterzentrum korrekt gearbeitet wurde.Foto: Elke Hinkelbein
Einzelne Portionen: Individuell verblistere Arzneimittel können den Alltag von Patienten und Pflegekräften erleichtern – zumindest solange alles gut läuft.Foto: Elke Hinkelbein
Trotz aller Automatisierung beginnt alles händisch: Am Anfang des Produktionsprozesses werden Fertigarzneimittel manuell entblistert.Foto: Elke Hinkelbein
Die ausgeeinzelten Arzneiformen werden in codierte Kassetten gefüllt.Foto: Elke Hinkelbein
Je nach Bedarf werden die Blisterautomaten mit den erforderlichen Kassetten bestückt.Foto: Elke Hinkelbein
Was in den einzelnen Blister kommt, ist im Medikationsplan vorgegeben.Foto: Elke Hinkelbein
Auf Bestellung der Apotheke werden die Blister für einen Wochenbedarf hergestellt.Foto: Elke Hinkelbein
Weil immer etwas schief gehen kann, gehen die fertigen Blister in die Kontrolle.Foto: Elke Hinkelbein
Dort wird der Inhalt jedes Tütchens mittels fotooptischer Geräte mit der Vorgabe abgeglichen.Foto: Elke Hinkelbein
Gibt es Fehler, muss ein Mitarbeiter manuell korrigieren und die betroffenen Blister noch einmal prüfen.Foto: Elke Hinkelbein
Danach lässt sich nur noch schwer kontrollieren, was in den Blistern enthalten ist. Entsprechend wichtig ist, dass im Blisterzentrum korrekt gearbeitet wurde.Foto: Elke Hinkelbein
Berlin
-
Weil auch bei der maschinellen Verblisterung Fehler passieren können, sind Kontrollen unerlässlich.
Weil auch bei der maschinellen Verblisterung Fehler passieren können, sind Kontrollen unerlässlich.
Wegen der wiederkehrenden Engpässe bei Antibiotika wurden die Rabattverträge für diese Wirkstoffe vor zwei Jahren gelockert: Für Präparate, die...
Mehr»
Apotheker Christopher Hummel aus Bayern scheut sich nicht, seine Meinung zu Missständen im Gesundheitssystem zu äußern. Öffentlichkeitswirksam...
Mehr»
Apotheker Christopher Hummel aus Bayern scheut sich nicht, seine Meinung zu Missständen im Gesundheitssystem zu äußern. Öffentlichkeitswirksam...
Mehr»
Der Verkauf einer kleinen Apotheke ist unmöglich – eine Erkenntnis, die Michael Brzoska in den vergangenen Monaten verinnerlicht hat. „Alle...
Mehr»
Anzeige
Individualisierte Inhalte, exklusive News, Hintergrundinformationen, vertiefende Analysen und Expertenmeinungen –
und das PLUS bei APOTHEKE ADHOC: Wir individualisieren die tägliche Pflichtlektüre, weiterhin komplett kostenfrei.
Jetzt registrieren!