Unter allen reglementierten Berufen auf Wanderschaft stehen Apotheker auf Platz 10 (Zeitraum 1999/2000 bis 2012).Grafik: APOTHEKE ADHOC / EC
Apotheker auf Wanderschaft: Polnische Pharmazeuten arbeiten in Großbritannien, schwedische in Norwegen, deutsche in der Schweiz (Zeitraum 1999/2000 bis 2012).Grafik: APOTHEKE ADHOC
Nur wenige Länder weisen einen Zuwanderungsüberschuss aus (Zeitraum 1999/2000 bis 2012).Grafik: APOTHEKE ADHOC
Deutschland gehört zu den Ländern, bei denen die Zu- die Abwanderung nicht kompensiert (Zeitraum 1999/2000 bis 2012).Grafik: APOTHEKE ADHOC
Die meisten ausländischen Apotheker in Deutschland kommen aus Polen, Rumänien, Österreich, Ungarn und Spanien (Zeitraum 1999/2000 bis 2012).Grafik: APOTHEKE ADHOC / EC
Die deutschen Apotheker zieht es dagegen in die Schweiz und nach Österreich (Zeitraum 1999/2000 bis 2012).Grafik: APOTHEKE ADHOC / EC
Bei den PTA ist der Zuzug aus Polen, den Niederlanden und Rumänien am größten. Allerdings sind die absoluten Zahlen gering (Zeitraum 1999/2000 bis 2012).Grafik: EC
Die deutschen PTA wandern ab in die Niederlande sowie nach Griechenland und Norwegen (Zeitraum 1999/2000 bis 2012).Grafik: EC
Unter den Ländern, die Approbierte verlieren, liegt Deutschland nach Großbritannien auf Platz 2. Die britischen Pharmazeuten gehen fast komplett nach Irland (Zeitraum 1999/2000 bis 2012).Grafik: APOTHEKE ADHOC / EC
Am beliebtesten ist die Schweiz, in die fast jeder dritte Apotheker auf Wanderschaft geht (Zeitraum 1999/2000 bis 2012).Grafik: APOTHEKE ADHOC / EC
Die meisten PTA wandern aus Schweden und Finnland nach Norwegen aus (Zeitraum 1999/2000 bis 2012).Grafik: APOTHEKE ADHOC / EC
Norwegen ist damit das beliebteste Zuwanderungsland bei PTA, danach folgen mit Abstand Deutschland und Großbritannien (Zeitraum 1999/2000 bis 2012).Grafik: APOTHEKE ADHOC / EC
Unter allen reglementierten Berufen auf Wanderschaft stehen Apotheker auf Platz 10 (Zeitraum 1999/2000 bis 2012).Grafik: APOTHEKE ADHOC / EC
Apotheker auf Wanderschaft: Polnische Pharmazeuten arbeiten in Großbritannien, schwedische in Norwegen, deutsche in der Schweiz (Zeitraum 1999/2000 bis 2012).Grafik: APOTHEKE ADHOC
Nur wenige Länder weisen einen Zuwanderungsüberschuss aus (Zeitraum 1999/2000 bis 2012).Grafik: APOTHEKE ADHOC
Deutschland gehört zu den Ländern, bei denen die Zu- die Abwanderung nicht kompensiert (Zeitraum 1999/2000 bis 2012).Grafik: APOTHEKE ADHOC
Die meisten ausländischen Apotheker in Deutschland kommen aus Polen, Rumänien, Österreich, Ungarn und Spanien (Zeitraum 1999/2000 bis 2012).Grafik: APOTHEKE ADHOC / EC
Die deutschen Apotheker zieht es dagegen in die Schweiz und nach Österreich (Zeitraum 1999/2000 bis 2012).Grafik: APOTHEKE ADHOC / EC
Bei den PTA ist der Zuzug aus Polen, den Niederlanden und Rumänien am größten. Allerdings sind die absoluten Zahlen gering (Zeitraum 1999/2000 bis 2012).Grafik: EC
Die deutschen PTA wandern ab in die Niederlande sowie nach Griechenland und Norwegen (Zeitraum 1999/2000 bis 2012).Grafik: EC
Unter den Ländern, die Approbierte verlieren, liegt Deutschland nach Großbritannien auf Platz 2. Die britischen Pharmazeuten gehen fast komplett nach Irland (Zeitraum 1999/2000 bis 2012).Grafik: APOTHEKE ADHOC / EC
Am beliebtesten ist die Schweiz, in die fast jeder dritte Apotheker auf Wanderschaft geht (Zeitraum 1999/2000 bis 2012).Grafik: APOTHEKE ADHOC / EC
Die meisten PTA wandern aus Schweden und Finnland nach Norwegen aus (Zeitraum 1999/2000 bis 2012).Grafik: APOTHEKE ADHOC / EC
Norwegen ist damit das beliebteste Zuwanderungsland bei PTA, danach folgen mit Abstand Deutschland und Großbritannien (Zeitraum 1999/2000 bis 2012).Grafik: APOTHEKE ADHOC / EC
Unter allen reglementierten Berufen auf Wanderschaft stehen Apotheker auf Platz 10 (Zeitraum 1999/2000 bis 2012).Grafik: APOTHEKE ADHOC / EC
Berlin
-
Großbritannien und die Schweiz sind Magneten für Apotheker aus der EU. Deutschland verliert dagegen.
Großbritannien und die Schweiz sind Magneten für Apotheker aus der EU. Deutschland verliert dagegen.
Eine Apothekerin und ein Apothekenangestellter aus München stehen im Verdacht der Untreue und des unerlaubten Handels mit Paxlovid. Nach einer...
Mehr»
Ab sofort ist Ozempic (Semaglutid) als 8-Wochen-Pen verfügbar. Die N3-Packung wird sukzessive vom Markt gehen und zum 1. August „außer Vertrieb“....
Mehr»
Der Bundesgerichtshof (BGH) hat in der vergangenen Woche Rx-Boni der Versender auf Grundlage der alten Rechtsprechung für zulässig erklärt. Jetzt...
Mehr»
Apotheker Norbert Peter aus Berlin hat genug vom Herunterladen der Großhandelsrechnungen. Der Inhaber der Berliner Burger Apotheke kritisiert, dass...
Mehr»
Individualisierte Inhalte, exklusive News, Hintergrundinformationen, vertiefende Analysen und Expertenmeinungen –
und das PLUS bei APOTHEKE ADHOC: Wir individualisieren die tägliche Pflichtlektüre, weiterhin komplett kostenfrei.
Jetzt registrieren!