Hilfsmittel sind kein Wunschkonzert, findet der bayerische Apothekerverband und unterschreibt einen deutlich schlechteren Liefervertrag.Foto: APOTHEKE ADHOC
Alles Auslegungssache: In dieser Woche mussten die Apotheken lernen, dass nichts so sicher ist, wie es scheint.Grafik: APOTHEKE ADHOC
Medizinprodukte sind unter Fachkreisen nicht mehr apotheken- oder verschreibungspflichtig. Dafür kann es passieren, dass Drogeriemärkte bald nach Rezepten für Cellulose-Schwämme fragen.Foto: Wikimedia/Aung
Zyto-Ausschreibungen sind nur exklusiv, solange sie die freie Apothekenwahl nicht tangieren.Foto: APOTHEKE ADHOC
Dabei waren die Apotheker den Kassen bei der neuen Hilfstaxe noch preislich entgegen gekommen.Foto: Elke Hinkelbein
Nicht weniger, sondern mehr Geld gibt es für die Ärzte. KBV-Chef Dr. Andreas Gassen ist mit 800 Millionen Euro zufrieden, auch wenn er eigentlich 5 Milliarden Euro gefordert hatte.Foto: Elke Hinkelbein
Die Apotheker sind schon mit kleineren Zugeständnissen zufrieden, etwa wenn der Großhandel in Bonn auch am Nachmittag liefern darf.Foto: Michael Sondermann/Bundesstadt Bonn
In Grevenbroich muss noch um eine Apotheke gekämpft werden. Anders als in Bonn fürchtet die Stadverwaltung um ihr Konzept, wenn Kunden etwas außerhalb des Zentrums ihre Rezepte einlösen.Foto: APOTHEKE ADHOC
In Bremen gab es in dieser Woche medialen Ärger, weil eine Apotheke Formoline an eine Minderjährige abgegeben hatte.Foto: APOTHEKE ADHOC
In Sachsen wird ein neuer Landtag gewählt. Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) nutzte die Gelegenheit für eine Osttour.Foto: Uniklinikum Dresden/Thomas Albrecht
Mal sehen, ob er Anregungen mit nach Berlin genommen hat. Die Apotheker warten auf das Versorgungsgesetz.Foto: Elke Hinkelbein
Beim ARZ Haan liegen die Apothekerverbände Nordrhein und Westfalen-Lippe noch immer im Streit. Die Abfindung in einer Höhe von 13,4 Millionen Euro ist beschlossen, nun bleibt der Weg vor Gericht.Foto: ARZ Haan
Hilfsmittel sind kein Wunschkonzert, findet der bayerische Apothekerverband und unterschreibt einen deutlich schlechteren Liefervertrag.Foto: APOTHEKE ADHOC
Alles Auslegungssache: In dieser Woche mussten die Apotheken lernen, dass nichts so sicher ist, wie es scheint.Grafik: APOTHEKE ADHOC
Medizinprodukte sind unter Fachkreisen nicht mehr apotheken- oder verschreibungspflichtig. Dafür kann es passieren, dass Drogeriemärkte bald nach Rezepten für Cellulose-Schwämme fragen.Foto: Wikimedia/Aung
Zyto-Ausschreibungen sind nur exklusiv, solange sie die freie Apothekenwahl nicht tangieren.Foto: APOTHEKE ADHOC
Dabei waren die Apotheker den Kassen bei der neuen Hilfstaxe noch preislich entgegen gekommen.Foto: Elke Hinkelbein
Nicht weniger, sondern mehr Geld gibt es für die Ärzte. KBV-Chef Dr. Andreas Gassen ist mit 800 Millionen Euro zufrieden, auch wenn er eigentlich 5 Milliarden Euro gefordert hatte.Foto: Elke Hinkelbein
Die Apotheker sind schon mit kleineren Zugeständnissen zufrieden, etwa wenn der Großhandel in Bonn auch am Nachmittag liefern darf.Foto: Michael Sondermann/Bundesstadt Bonn
In Grevenbroich muss noch um eine Apotheke gekämpft werden. Anders als in Bonn fürchtet die Stadverwaltung um ihr Konzept, wenn Kunden etwas außerhalb des Zentrums ihre Rezepte einlösen.Foto: APOTHEKE ADHOC
In Bremen gab es in dieser Woche medialen Ärger, weil eine Apotheke Formoline an eine Minderjährige abgegeben hatte.Foto: APOTHEKE ADHOC
In Sachsen wird ein neuer Landtag gewählt. Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) nutzte die Gelegenheit für eine Osttour.Foto: Uniklinikum Dresden/Thomas Albrecht
Mal sehen, ob er Anregungen mit nach Berlin genommen hat. Die Apotheker warten auf das Versorgungsgesetz.Foto: Elke Hinkelbein
Beim ARZ Haan liegen die Apothekerverbände Nordrhein und Westfalen-Lippe noch immer im Streit. Die Abfindung in einer Höhe von 13,4 Millionen Euro ist beschlossen, nun bleibt der Weg vor Gericht.Foto: ARZ Haan
Hilfsmittel sind kein Wunschkonzert, findet der bayerische Apothekerverband und unterschreibt einen deutlich schlechteren Liefervertrag.Foto: APOTHEKE ADHOC
Berlin
-
Die Welt ist Ansichtssache, Gesetze sind Auslegungssache. Die Woche in Bildern.
Die Welt ist Ansichtssache, Gesetze sind Auslegungssache. Die Woche in Bildern.
Beim E-Rezept gelten ab heute neue Dokumentationsregeln für Abweichungen von der Verordnung aufgrund eines Lieferengpasses und für Arzneimittel...
Mehr»
Individualisierte Inhalte, exklusive News, Hintergrundinformationen, vertiefende Analysen und Expertenmeinungen –
und das PLUS bei APOTHEKE ADHOC: Wir individualisieren die tägliche Pflichtlektüre, weiterhin komplett kostenfrei.
Jetzt registrieren!