Willenlose Apotheker – die Vision der frühen 2000er-Jahre. Heute sind davon noch Scharmützel um Mietverträge und Offenhaltungspflichten übrig.
Ein Heer willenloser Pharmazeuten, die ihre Apotheke artig abtreten, sobald der EuGH das Fremdbesitzverbot kippt. Diese Vision wehte in den frühen 2000er-Jahren durch die Vorstandsetagen etlicher Handelskonzerne. Doch nur die wenigsten Apotheker sind aus Stroh. Sie wollten ebenso wenig mitspielen wie die Luxemburger Richter, und die Kettenträume platzten. Als Ausläufer bleiben nur noch Scharmützel um Mietverträge und Offenhaltungspflichten – und Kassen, die sich noch immer nach willenlosen Pharmazeuten sehnen.
Ein britisches Forscherduo warnt im Fachmagazin Nature Medicine vor einem zunehmenden Pandemierisiko durch das Mpox-Virus. Besonders kritisch... Mehr»
Nach zwei Jahrzehnten ist Schluss: An Karfreitag schließt die Löwen-Apotheke in Worms endgültig. Für Inhaberin Eva Gröne ist es eine... Mehr»
Die elektronische Patientenakte (ePA) soll ab Ende April in ganz Deutschland genutzt werden können und ab Oktober in Arztpraxen und Kliniken... Mehr»
Beim E-Rezept gelten ab heute neue Dokumentationsregeln für Abweichungen von der Verordnung aufgrund eines Lieferengpasses und für Arzneimittel... Mehr»
Der OTC-Switch der „Pille danach“ liegt zehn Jahre zurück und doch gibt es große Lücken in der Beratung. Darauf macht Apotheker Dirk Vongehr... Mehr»
Schulschwänzer werden um die Ferienzeit herum besonders kontrolliert – gilt dies auch für Apotheken? In Hessen war es so, dass das Landesamt... Mehr»
In vielen Apotheken konnten keine E-Rezepte eingelöst werden. Bei CGM Lauer gab es flächendeckend eine Störung. In zahlreichen Betrieben... Mehr»
Als Leiter der Leitungsabteilung im Bundesgesundheitsministerium (BMG) war Boris Velter einer der wichtigsten Mitarbeiter von Karl Lauterbach... Mehr»
Der OTC-Switch der „Pille danach“ liegt zehn Jahre zurück und doch gibt es große Lücken in der Beratung. Darauf macht Apotheker Dirk Vongehr... Mehr»
Die Drogeriekette dm will noch in diesem Jahr OTC-Arzneimittel an deutsche Kundinnen und Kunden versenden; drei Monate nach dem Start der... Mehr»
Das Packungsfixum soll auf 9,50 Euro angehoben werden, je nach Versorgungslage können auch bis zu 11 Euro möglich sein – so hat es die AG... Mehr»
Vor rund drei Jahren hat der Lieferengpass Tamoxifen-haltiger Arzneimittel für Aufsehen gesorgt. Da ein Rohstoffhersteller die Produktion des... Mehr»