Er baute den Generikahersteller Watson auf, der später Actavis und Allergan kaufte.Foto: Actavis
Rote Ampel: Müssen die Apotheker bald ihre komplette Sichtwahl kennzeichnen?Montage: APOTHEKE ADHOC
Mit seiner Pillenbibel hat Gerd Glaeske in dieser Woche bei den Apothekern für viel Aufregung gesorgt.Foto: Screenshot test.de
Dass Kombi-Präparate bei ihm keinen guten Stand haben, ist hinlänglich bekannt.Foto: APOTHEKE ADHOC
Werden die Apotheken jetzt verpflichtet, sich das Buch zu kaufen und ihre Sichtwahl entsprechend zu kennzeichnen?Foto: Christof Stache
So nützlich die Empfehlungen oft sind, bei Arzneimitteln sind durchaus auch unerwünschte Nebenwirkungen eines solchen Nachschlagewerkes denkbar.Foto: Screenshot test.de
Pharmakritiker Gerd Glaeske ist Apotheker aus Leidenschaft, wie er selbst sagt.Foto: Elke Hinkelbein
Dass er seine Kollegen mit zugespitzten Aussagen und provokanten Forderungen regelmäßig auf die Palme bringt, hält er aus.Foto: APOTHEKE ADHOC
Denn seiner Meinung nach braucht es qualifizierte Querköpfe wie ihn im Arzneimittelmarkt, der allzu oft nur der Logik des Geldes folgt.Foto: Christof Stache
Nach dem Vorexamen in Aachen studierte Glaeske ab 1969 Pharmazie in Hamburg.Foto: Merlin Senger/Wikipedia CC BY-SA 3.0
Zusammen mit der Techniker Krankenkasse gibt er in jedem Jahr den Arzneimittelreport heraus.Foto: TK
Ob Service-Sendungen wie hier bei „Volle Kanne“ oder Apothekentests – Glaeske wird gern als Gast geladen.Screenshot
Auch in den Printmedien ist er regelmäßig vertreten.Foto: APOTHEKE ADHOC
Apotheker ist er dennoch aus Leidenschaft, wie er sagt, und auch die Arbeit in der Apotheke habe ihren Reiz.Foto: TK
Ob Service-Sendungen wie hier bei „Volle Kanne“ oder Apothekentests – Glaeske wird gern als Gast geladen.Screenshot
Auch in den Printmedien ist er regelmäßig vertreten.Foto: APOTHEKE ADHOC
Auch andere prominente Kollegen haben einen anderen Karriereweg eingeschlagen als die öffentliche Apotheke.Foto: APOTHEKE ADHOC
Dr. Markus Rudolph ist Geschäftsführer von Infectopharm.Foto: Svea Pietschmann
Er wollte eigentlich Sportlehrer werden. Doch dann nahm ihn beim Wehrdienst eine Krankenhausapothekerin unter ihre Fittiche.Foto: APOTHEKE ADHOC
Dr. Jürgen Kreimeyer ist Geschäftsführer bei Medice.Foto: Medice
Nach dem Pharmaziestudium gründete er eine Werbeagentur, später arbeitete er unter anderem für Klosterfrau.Foto: APOTHEKE ADHOC
Fremd gesteuert in die Pharmazie: Professor Dr. Theo Dingermann wollte Zahnarzt werden, aber das Abitur war „indiskutabel“.Foto: Dingermann
Heute ist er einer der angesehendsten Pharmazieprofessoren in Deutschland. Die Apotheke war stets eine Rückfalloption auf dem langen Weg in die akademische Karriere.Foto: Uni Frankfurt
Professor Dr. Michael Popp hätte die Firma seines Großvaters auch ohne Pharmaziestudium übernehmen können.Foto: Elke Hinkelbein
Doch ohne seinen Faible für die Pharmazie wäre Bionorica mit dem wissenschaftlichen Konzept wohl nie so erfolgreich geworden.Foto: Elke Hinkelbein
Papst ist er nicht geworden, aber im übertragenen Sinne „Prediger“ für die Interessen der Pharmaindustrie: Dr. Martin Weiser leitet als Hauptgeschäftsführer den BAH.Foto: Svea Pietschmann
Bei der Verbandsarbeit helfe ihm das in Studium, Apothekenpraxis, Weiterbildung und Promotion erworbene Wissen, alle Fragen rund um das Arzneimittel einschätzen und beurteilen zu können.Foto: Elke Hinkelbein
Dr. Martin Braun leitet die gesamte Herstellung bei Dr. Willmar Schwabe. Aus der Backstube seines Großonkels brachte er das Interesse für Rezepturen mit.Foto: Schwabe
Er findet, dass zum Pharmaziestudium viel Labor und Analytik gehört – auch wenn das als „angestaubt“ empfunden wird.“Foto: APOTHEKE ADHOC
Sein Interesse an Galenik konnte er in der Apotheke nicht ausleben, also ging Stefan Walz in die Industrie.Foto: Elke Hinkelbein
Er baute für die Strüngmann-Familie den Generikahersteller Aristo auf, heute soll er sein Talent bei Neuraxpharm unter Beweis stellen.Foto: APOTHEKE ADHOC
Stefan Koch ist noch bei Aristo. Er hat Pharmazie studiert, weil sein Vater eine kleine Apotheke in Germering bei München hatte.Foto: Elke Hinkelbein
Beim Berliner Generikahersteller ist er in der Geschäftsführung für Marketing und Vertrieb verantwortlich.Foto: APOTHEKE ADHOC
Professor Dr. Peter Theiss hat mit Apothekenkosmetik sein Glück gemacht.Foto: Theiss
Das saarländische Unternehmen ist in fast allen Apotheken zu finden.Foto: APOTHEKE ADHOC
Das Unternehmen geht auf die Markt-Apotheke zurück, die Theiss 1976 von seinem Vater übernommen hatte.Foto: Theiss
Wolfgang Späth ist Vorstand bei Hexal.Foto: Christof Stache
Außerdem leitet er den Branchenverband Pro Generika.Foto: Domma
Sven Seißelberg ist im Arzneimittelmanagement der Kaufmännischen Krankenkasse (KKH).Foto: KKH
Er hängte 2009 seinen Job als Filialleiter einer kleinen Centerapotheke an den Nagel, um über den Tellerrand zu blicken.Foto: KKH
Tim Steimle ist seit 2011 Fachbereichtsleiter für Arzneimittel bei der Techniker Krankenkasse (TK).Foto: Elke Hinkelbein
Vor seinem Wechsel zur Kasse war er in Krankenhausapotheken.Foto: APOTHEKE ADHOC
Ulrich Kehr ist der Apotheker beim Privatgroßhändler Richard Kehr (links, mit Bruder Hanns-Heinrich Kehr).Foto: Elke Hinkelbein
Die Frage nach dem Traumberuf stellte sich für ihn nicht: Dass er gemeinsam mit seinem Bruder die Firma übernehmen sollte, stand fest.Foto: Kehr
Hans-Werner Holdermann leitet die Deutsche Blistergesellschaft (rechts, mit Ralph-D. Schüller).Foto: Elke Hinkelbein
Für die „Kür der Arzneimittellogistik“ trennte er sich sogar vom traditionsreichen Großhändler der Familie.Foto: Elke Hinkelbein
Heike Streu ist Head of Tender Centre of Excellence & Dose Dispensing bei Mylan.Foto: Mylan
Beim Generikakonzern leitet sie ein europaweites Programm zur Förderung der patientenindividuellen Verabreichung von Arzneimitteln.Foto: APOTHEKE ADHOC
Dan Furrer, ehemals Deutschlandchef von Meda, leitet das Geschäft von Mylan in Tschechien.Foto: Meda
Ihn hat es durch Zufall erst in die Pharmazie und dann in die Industrie verschlagen.Foto: APOTHEKE ADHOC
Astrid Kipp ist Geschäftsführerin beim Homöopathischen Laboratorium Alexander Pflüger.Foto: Pflüger
Das PJ führte sie zum Unternehmen – sie blieb.Foto: APOTHEKE ADHOC
Dr. Roland Jopp ist der persönliche Apotheker von Hermann Gröhe.Foto: Elke Hinkelbein
Nach Stationen im Kanzleramt und in der Pressestelle des BMG arbeitet er heute im Büro des Ministers. Im Gesundheitsressort gibt es mehrere Pharmazeuten.Foto: Elke Hinkelbein
Frank Schöning leitet als Geschäftsführer von Bayer Vital das Pharmageschäft in Deutschland.Foto: Christof Stache
Er stammt aus einer Apothekerfamilie. Er ging in die Industrie, der Bruder betreibt vier Apotheken.Foto: Bayer
Dr. Christoph Theurer ist Leiter Scientific Affairs Consumer Health bei Bayer.Foto: Bayer
Marc Coucke ist Gründer des belgischen OTC-Herstellers Omega.Foto: Perrigo
Das Unternehmen wurde an Perrigo verkauft.Foto: Omega
Dr. Hari Sven Krishnan hat ebenfalls eine OTC-Firma gegründet.Foto: Heilpflanzenwohl
Mit Heilpflanzenwohl rollt er gerade den Markt auf.Foto: APOTHEKE ADHOC
Ornella Barra ist die wichtigste Frau im globalen Pharmahandel.Foto: WBA
Sie hat die Leitung des Geschäfts bei Walgreens Boots Alliance.Foto: WBA
Um mit Stefano Pessina die globale Nummer 1 zu werden, brachte sie die Großhandlung ihrer Familie ins Unternehmen ein.Foto: Boots
Dr. Michael Fuchs ist der letzte Apotheker im Bundestag.Foto: Achim Melde
Zur Bundestagswahl will er nicht noch einmal kandidieren.Foto: Elke Hinkelbein
Axel Müller war im Vorstand von Stada, heute ist er Unternehmensberater.Foto: Elke Hinkelbein
Allerdings bekommt der Generikakonzern demnächst wieder einen Pharmazeuten an der Spitze.Foto: Elke Hinkelbein
Dr. Barthold Piening wird Vorstand für den Bereich Produktion, Forschung und Entwicklung, Biotechnologie sowie Qualitätssicherung und –kontrolle.Foto: Stada
Petra Schäfer hat Pharmazie studiert, dann aber ihren ehemaligen Kommilitonen Konkurrenz gemacht.Foto: Elke Hinkelbein
Als Geschäftsführerin der Drogeriekette dm wilderte sie im Apothekensortiment, heute ist sie bei Globus.Foto: APOTHEKE ADHOC
Christian Engel war Marketingleiter bei Ratiopharm und Phoenix.Foto: Fortuna Apotheke
Den Job beim Pharmagroßhandel hängte er an den Nagel, um als Angestellter in die Apotheken von Michael Schill in Baden-Württemberg zu wechseln.Foto: Elke Hinkelbein
Auch Dr. Stefan Noé kehrte zu seinen Wurzeln zurück.Foto: Noé-Apotheke
Seinen Job als Pressesprecher bei GlaxoSmithKline tauschte er ein gegen die Bären-Apotheke in Karlsruhe.Foto: APOTHEKE ADHOC
Philipp Daniel Merckle ist Apotheker. Er leitete Ratiopharm, bevor er von seinem eigenen Vater abberufen wurde.Foto: Elke Hinkelbein
Seine Vision einer „World In Balance“ ließ sich nicht mit den unternehmerischen Grundsätzen vereinbaren.Foto: Elke Hinkelbein
Dr. Allen Chao ging in die USA, um Pharmazie zu studieren, und wurde Chef eines Milliardenkonzerns.Foto: Watson
Er baute den Generikahersteller Watson auf, der später Actavis und Allergan kaufte.Foto: Actavis
Rote Ampel: Müssen die Apotheker bald ihre komplette Sichtwahl kennzeichnen?Montage: APOTHEKE ADHOC
Mit seiner Pillenbibel hat Gerd Glaeske in dieser Woche bei den Apothekern für viel Aufregung gesorgt.Foto: Screenshot test.de
Dass Kombi-Präparate bei ihm keinen guten Stand haben, ist hinlänglich bekannt.Foto: APOTHEKE ADHOC
Werden die Apotheken jetzt verpflichtet, sich das Buch zu kaufen und ihre Sichtwahl entsprechend zu kennzeichnen?Foto: Christof Stache
So nützlich die Empfehlungen oft sind, bei Arzneimitteln sind durchaus auch unerwünschte Nebenwirkungen eines solchen Nachschlagewerkes denkbar.Foto: Screenshot test.de
Pharmakritiker Gerd Glaeske ist Apotheker aus Leidenschaft, wie er selbst sagt.Foto: Elke Hinkelbein
Dass er seine Kollegen mit zugespitzten Aussagen und provokanten Forderungen regelmäßig auf die Palme bringt, hält er aus.Foto: APOTHEKE ADHOC
Denn seiner Meinung nach braucht es qualifizierte Querköpfe wie ihn im Arzneimittelmarkt, der allzu oft nur der Logik des Geldes folgt.Foto: Christof Stache
Nach dem Vorexamen in Aachen studierte Glaeske ab 1969 Pharmazie in Hamburg.Foto: Merlin Senger/Wikipedia CC BY-SA 3.0
Zusammen mit der Techniker Krankenkasse gibt er in jedem Jahr den Arzneimittelreport heraus.Foto: TK
Ob Service-Sendungen wie hier bei „Volle Kanne“ oder Apothekentests – Glaeske wird gern als Gast geladen.Screenshot
Auch in den Printmedien ist er regelmäßig vertreten.Foto: APOTHEKE ADHOC
Apotheker ist er dennoch aus Leidenschaft, wie er sagt, und auch die Arbeit in der Apotheke habe ihren Reiz.Foto: TK
Ob Service-Sendungen wie hier bei „Volle Kanne“ oder Apothekentests – Glaeske wird gern als Gast geladen.Screenshot
Auch in den Printmedien ist er regelmäßig vertreten.Foto: APOTHEKE ADHOC
Auch andere prominente Kollegen haben einen anderen Karriereweg eingeschlagen als die öffentliche Apotheke.Foto: APOTHEKE ADHOC
Dr. Markus Rudolph ist Geschäftsführer von Infectopharm.Foto: Svea Pietschmann
Er wollte eigentlich Sportlehrer werden. Doch dann nahm ihn beim Wehrdienst eine Krankenhausapothekerin unter ihre Fittiche.Foto: APOTHEKE ADHOC
Dr. Jürgen Kreimeyer ist Geschäftsführer bei Medice.Foto: Medice
Nach dem Pharmaziestudium gründete er eine Werbeagentur, später arbeitete er unter anderem für Klosterfrau.Foto: APOTHEKE ADHOC
Fremd gesteuert in die Pharmazie: Professor Dr. Theo Dingermann wollte Zahnarzt werden, aber das Abitur war „indiskutabel“.Foto: Dingermann
Heute ist er einer der angesehendsten Pharmazieprofessoren in Deutschland. Die Apotheke war stets eine Rückfalloption auf dem langen Weg in die akademische Karriere.Foto: Uni Frankfurt
Professor Dr. Michael Popp hätte die Firma seines Großvaters auch ohne Pharmaziestudium übernehmen können.Foto: Elke Hinkelbein
Doch ohne seinen Faible für die Pharmazie wäre Bionorica mit dem wissenschaftlichen Konzept wohl nie so erfolgreich geworden.Foto: Elke Hinkelbein
Papst ist er nicht geworden, aber im übertragenen Sinne „Prediger“ für die Interessen der Pharmaindustrie: Dr. Martin Weiser leitet als Hauptgeschäftsführer den BAH.Foto: Svea Pietschmann
Bei der Verbandsarbeit helfe ihm das in Studium, Apothekenpraxis, Weiterbildung und Promotion erworbene Wissen, alle Fragen rund um das Arzneimittel einschätzen und beurteilen zu können.Foto: Elke Hinkelbein
Dr. Martin Braun leitet die gesamte Herstellung bei Dr. Willmar Schwabe. Aus der Backstube seines Großonkels brachte er das Interesse für Rezepturen mit.Foto: Schwabe
Er findet, dass zum Pharmaziestudium viel Labor und Analytik gehört – auch wenn das als „angestaubt“ empfunden wird.“Foto: APOTHEKE ADHOC
Sein Interesse an Galenik konnte er in der Apotheke nicht ausleben, also ging Stefan Walz in die Industrie.Foto: Elke Hinkelbein
Er baute für die Strüngmann-Familie den Generikahersteller Aristo auf, heute soll er sein Talent bei Neuraxpharm unter Beweis stellen.Foto: APOTHEKE ADHOC
Stefan Koch ist noch bei Aristo. Er hat Pharmazie studiert, weil sein Vater eine kleine Apotheke in Germering bei München hatte.Foto: Elke Hinkelbein
Beim Berliner Generikahersteller ist er in der Geschäftsführung für Marketing und Vertrieb verantwortlich.Foto: APOTHEKE ADHOC
Professor Dr. Peter Theiss hat mit Apothekenkosmetik sein Glück gemacht.Foto: Theiss
Das saarländische Unternehmen ist in fast allen Apotheken zu finden.Foto: APOTHEKE ADHOC
Das Unternehmen geht auf die Markt-Apotheke zurück, die Theiss 1976 von seinem Vater übernommen hatte.Foto: Theiss
Wolfgang Späth ist Vorstand bei Hexal.Foto: Christof Stache
Außerdem leitet er den Branchenverband Pro Generika.Foto: Domma
Sven Seißelberg ist im Arzneimittelmanagement der Kaufmännischen Krankenkasse (KKH).Foto: KKH
Er hängte 2009 seinen Job als Filialleiter einer kleinen Centerapotheke an den Nagel, um über den Tellerrand zu blicken.Foto: KKH
Tim Steimle ist seit 2011 Fachbereichtsleiter für Arzneimittel bei der Techniker Krankenkasse (TK).Foto: Elke Hinkelbein
Vor seinem Wechsel zur Kasse war er in Krankenhausapotheken.Foto: APOTHEKE ADHOC
Ulrich Kehr ist der Apotheker beim Privatgroßhändler Richard Kehr (links, mit Bruder Hanns-Heinrich Kehr).Foto: Elke Hinkelbein
Die Frage nach dem Traumberuf stellte sich für ihn nicht: Dass er gemeinsam mit seinem Bruder die Firma übernehmen sollte, stand fest.Foto: Kehr
Hans-Werner Holdermann leitet die Deutsche Blistergesellschaft (rechts, mit Ralph-D. Schüller).Foto: Elke Hinkelbein
Für die „Kür der Arzneimittellogistik“ trennte er sich sogar vom traditionsreichen Großhändler der Familie.Foto: Elke Hinkelbein
Heike Streu ist Head of Tender Centre of Excellence & Dose Dispensing bei Mylan.Foto: Mylan
Beim Generikakonzern leitet sie ein europaweites Programm zur Förderung der patientenindividuellen Verabreichung von Arzneimitteln.Foto: APOTHEKE ADHOC
Dan Furrer, ehemals Deutschlandchef von Meda, leitet das Geschäft von Mylan in Tschechien.Foto: Meda
Ihn hat es durch Zufall erst in die Pharmazie und dann in die Industrie verschlagen.Foto: APOTHEKE ADHOC
Astrid Kipp ist Geschäftsführerin beim Homöopathischen Laboratorium Alexander Pflüger.Foto: Pflüger
Das PJ führte sie zum Unternehmen – sie blieb.Foto: APOTHEKE ADHOC
Dr. Roland Jopp ist der persönliche Apotheker von Hermann Gröhe.Foto: Elke Hinkelbein
Nach Stationen im Kanzleramt und in der Pressestelle des BMG arbeitet er heute im Büro des Ministers. Im Gesundheitsressort gibt es mehrere Pharmazeuten.Foto: Elke Hinkelbein
Frank Schöning leitet als Geschäftsführer von Bayer Vital das Pharmageschäft in Deutschland.Foto: Christof Stache
Er stammt aus einer Apothekerfamilie. Er ging in die Industrie, der Bruder betreibt vier Apotheken.Foto: Bayer
Dr. Christoph Theurer ist Leiter Scientific Affairs Consumer Health bei Bayer.Foto: Bayer
Marc Coucke ist Gründer des belgischen OTC-Herstellers Omega.Foto: Perrigo
Das Unternehmen wurde an Perrigo verkauft.Foto: Omega
Dr. Hari Sven Krishnan hat ebenfalls eine OTC-Firma gegründet.Foto: Heilpflanzenwohl
Mit Heilpflanzenwohl rollt er gerade den Markt auf.Foto: APOTHEKE ADHOC
Ornella Barra ist die wichtigste Frau im globalen Pharmahandel.Foto: WBA
Sie hat die Leitung des Geschäfts bei Walgreens Boots Alliance.Foto: WBA
Um mit Stefano Pessina die globale Nummer 1 zu werden, brachte sie die Großhandlung ihrer Familie ins Unternehmen ein.Foto: Boots
Dr. Michael Fuchs ist der letzte Apotheker im Bundestag.Foto: Achim Melde
Zur Bundestagswahl will er nicht noch einmal kandidieren.Foto: Elke Hinkelbein
Axel Müller war im Vorstand von Stada, heute ist er Unternehmensberater.Foto: Elke Hinkelbein
Allerdings bekommt der Generikakonzern demnächst wieder einen Pharmazeuten an der Spitze.Foto: Elke Hinkelbein
Dr. Barthold Piening wird Vorstand für den Bereich Produktion, Forschung und Entwicklung, Biotechnologie sowie Qualitätssicherung und –kontrolle.Foto: Stada
Petra Schäfer hat Pharmazie studiert, dann aber ihren ehemaligen Kommilitonen Konkurrenz gemacht.Foto: Elke Hinkelbein
Als Geschäftsführerin der Drogeriekette dm wilderte sie im Apothekensortiment, heute ist sie bei Globus.Foto: APOTHEKE ADHOC
Christian Engel war Marketingleiter bei Ratiopharm und Phoenix.Foto: Fortuna Apotheke
Den Job beim Pharmagroßhandel hängte er an den Nagel, um als Angestellter in die Apotheken von Michael Schill in Baden-Württemberg zu wechseln.Foto: Elke Hinkelbein
Auch Dr. Stefan Noé kehrte zu seinen Wurzeln zurück.Foto: Noé-Apotheke
Seinen Job als Pressesprecher bei GlaxoSmithKline tauschte er ein gegen die Bären-Apotheke in Karlsruhe.Foto: APOTHEKE ADHOC
Philipp Daniel Merckle ist Apotheker. Er leitete Ratiopharm, bevor er von seinem eigenen Vater abberufen wurde.Foto: Elke Hinkelbein
Seine Vision einer „World In Balance“ ließ sich nicht mit den unternehmerischen Grundsätzen vereinbaren.Foto: Elke Hinkelbein
Dr. Allen Chao ging in die USA, um Pharmazie zu studieren, und wurde Chef eines Milliardenkonzerns.Foto: Watson
Er baute den Generikahersteller Watson auf, der später Actavis und Allergan kaufte.Foto: Actavis
Berlin
-
Was der Apotheker empfiehlt, ist dem Kunden heilig. Aber jetzt bekommt er Konkurrenz: Stiftung Warentest verteilt kleine Ampeln und die Apotheker müssen sie aufkleben.
Brensocatib könnte der erste Wirkstoff sein, der chronische Bronchiektasen ursächlich behandeln kann. In der bislang größten Phase-3-Studie zum...
Mehr»
Ein deutschlandweiter Ausbruch von Diphtherie bereitet dem Robert Koch-Institut (RKI) und weiteren Gesundheitsbehörden zunehmend Sorge. Während...
Mehr»
Die schlimmsten Albträume könnten wahr werden – der einheitliche Abgabepreis bei rezeptpflichtigen Arzneimitteln könnte wegfallen, erst bei den...
Mehr»
Die schlimmsten Albträume könnten wahr werden – der einheitliche Abgabepreis bei rezeptpflichtigen Arzneimitteln könnte wegfallen, erst bei den...
Mehr»
Immer wieder kommt im Notdienst der Anruf und die Frage nach Windeln oder anderen Drogerieartikeln. Während viele Apothekerinnen und Apotheker...
Mehr»
Individualisierte Inhalte, exklusive News, Hintergrundinformationen, vertiefende Analysen und Expertenmeinungen –
und das PLUS bei APOTHEKE ADHOC: Wir individualisieren die tägliche Pflichtlektüre, weiterhin komplett kostenfrei.
Jetzt registrieren!