Die Pharmazeuten argumentieren, sie fühlten sich ausgepresst wie Zitronen.Foto: Elke Hinkelbein
Der Bundesrat hat wichtige Neuregelungen für Apotheken beschlossen.Foto: Elke Hinkelbein
Mit großer Mehrheit haben die Länder die meisten Änderungsanträge des Gesundheitsausschusses des Bundesrats angenommen.Foto: Elke Hinkelbein
Die Abstimmung war mit Spannung erwartet worden, schließlich ist die derzeitig gültige Version der ApBetrO größtenteils mit der von 1995 identisch.Foto: Elke Hinkelbein
Im Bundesgesundheitsministerium wird bereits seit mehreren Jahren an der neuen ApBetrO gefeilt.Foto: Elke Hinkelbein
Unter dem früheren Bundesgesundheitsminister Dr. Philipp Rösler (FDP) wurde die ApBetrO wiederholt verschoben.Foto: Elke Hinkelbein
Zuvor war ein inoffizieller Referentenentwurf bekannt geworden.Foto: Elke Hinkelbein
Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr (FDP) hielt sich bei der ApBetrO zunächst zurück und musste später in vielen Punkten einlenken.Foto: Elke Hinkelbein
Die Apotheken müssen ein Qualitätsmanagement-System einführen.Foto: Elke Hinkelbein
Hygienemaßnahmen müssen festgelegt werden.Foto: Elke Hinkelbein
Die Offizin soll barrierefrei erreichbar sein.Foto: ABDA
Die Beratungspflicht wird genauer definiert. Unter anderem soll der Patient aktiv in das Gespräch eingebunden werden.Foto: Marcus Witte
Bei Notdiensten hatte das Kabinett ursprünglich Übertragungsmöglichkeiten innerhalb von Filialverbänden vorgesehen, der Bundesrat hat diese Erleichterungen aber abgelehnt.Foto: APOTHEKE ADHOC
Arzneimittel müssen künftig in einem separaten Raum gestellt werden,...Foto: Elke Hinkelbein
... gleiches gilt für das maschinelle Verblistern von Arzneimitteln. Hier wird zudem ein weiterer Raum als Schleuse fällig.Foto: Elke Hinkelbein
Auch Sterilrezepturen müssen künftig in einem separaten Raum angefertigt werden.Foto: Elke Hinkelbein
Die Regierung wollte den Botendienst liberalisieren, das hat der Bundesrat abgelehnt.Foto: ABDA
Gibt das BMG für die ApBetrO-Änderungen grünes Licht, müssen sich viele Apotheken auf Investitionen einstellen. Das BMG schätzt die Gesamtkosten auf 3,4 Millionen Euro – ohne Änderungen des Bundesrats.Foto: Elke Hinkelbein
Die Apotheker protestierten gegen die Änderungen vor dem Bundesrat.Foto: Elke Hinkelbein
Im Internet hatten sie zuvor zum Protest aufgerufen.Foto: Elke Hinkelbein
Die Pharmazeuten argumentieren, sie fühlten sich ausgepresst wie Zitronen.Foto: Elke Hinkelbein
Der Bundesrat hat wichtige Neuregelungen für Apotheken beschlossen.Foto: Elke Hinkelbein
Mit großer Mehrheit haben die Länder die meisten Änderungsanträge des Gesundheitsausschusses des Bundesrats angenommen.Foto: Elke Hinkelbein
Die Abstimmung war mit Spannung erwartet worden, schließlich ist die derzeitig gültige Version der ApBetrO größtenteils mit der von 1995 identisch.Foto: Elke Hinkelbein
Im Bundesgesundheitsministerium wird bereits seit mehreren Jahren an der neuen ApBetrO gefeilt.Foto: Elke Hinkelbein
Unter dem früheren Bundesgesundheitsminister Dr. Philipp Rösler (FDP) wurde die ApBetrO wiederholt verschoben.Foto: Elke Hinkelbein
Zuvor war ein inoffizieller Referentenentwurf bekannt geworden.Foto: Elke Hinkelbein
Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr (FDP) hielt sich bei der ApBetrO zunächst zurück und musste später in vielen Punkten einlenken.Foto: Elke Hinkelbein
Die Apotheken müssen ein Qualitätsmanagement-System einführen.Foto: Elke Hinkelbein
Hygienemaßnahmen müssen festgelegt werden.Foto: Elke Hinkelbein
Die Offizin soll barrierefrei erreichbar sein.Foto: ABDA
Die Beratungspflicht wird genauer definiert. Unter anderem soll der Patient aktiv in das Gespräch eingebunden werden.Foto: Marcus Witte
Bei Notdiensten hatte das Kabinett ursprünglich Übertragungsmöglichkeiten innerhalb von Filialverbänden vorgesehen, der Bundesrat hat diese Erleichterungen aber abgelehnt.Foto: APOTHEKE ADHOC
Arzneimittel müssen künftig in einem separaten Raum gestellt werden,...Foto: Elke Hinkelbein
... gleiches gilt für das maschinelle Verblistern von Arzneimitteln. Hier wird zudem ein weiterer Raum als Schleuse fällig.Foto: Elke Hinkelbein
Auch Sterilrezepturen müssen künftig in einem separaten Raum angefertigt werden.Foto: Elke Hinkelbein
Die Regierung wollte den Botendienst liberalisieren, das hat der Bundesrat abgelehnt.Foto: ABDA
Gibt das BMG für die ApBetrO-Änderungen grünes Licht, müssen sich viele Apotheken auf Investitionen einstellen. Das BMG schätzt die Gesamtkosten auf 3,4 Millionen Euro – ohne Änderungen des Bundesrats.Foto: Elke Hinkelbein
Die Apotheker protestierten gegen die Änderungen vor dem Bundesrat.Foto: Elke Hinkelbein
Im Internet hatten sie zuvor zum Protest aufgerufen.Foto: Elke Hinkelbein
Die Pharmazeuten argumentieren, sie fühlten sich ausgepresst wie Zitronen.Foto: Elke Hinkelbein
Berlin
-
Die Apothekenbetriebsordnung (ApBetrO) hat den Bundesrat passiert.
Die Apothekenbetriebsordnung (ApBetrO) hat den Bundesrat passiert.
Die CDU bekommt das Gesundheitsministerium – und Tino Sorge soll Nachfolger von Karl Lauterbach (SPD) werden. Das geht aus einer kursierenden –...
Mehr»
Individualisierte Inhalte, exklusive News, Hintergrundinformationen, vertiefende Analysen und Expertenmeinungen –
und das PLUS bei APOTHEKE ADHOC: Wir individualisieren die tägliche Pflichtlektüre, weiterhin komplett kostenfrei.
Jetzt registrieren!