Wenn die Herzinsuffizienz-Therapie nicht wie erwartet wirkt 12.10.2023 09:15 Uhr
Rund 2,5 Millionen Menschen in Deutschland haben eine chronische Herzschwäche.1 Bei einigen von ihnen wirkt die Standardtherapie der Herzinsuffizienz mit ACE-Hemmern/ARNi, Betablockern, Mineralocorticoid-Rezeptor-Antagonisten und SGLT2-Inhibitoren2 nicht wie erwartet. Das kann ein Hinweis auf eine unterdiagnostizierte Erkrankung sein, die Transthyretin-Amyloidose mit Kardiomyopathie (ATTR-CM). Mit genauem Nachfragen und dem Hinweis, gegebenenfalls ärztlichen Rat zu suchen, können Apotheker:innen zur Diagnose beitragen. Worauf es dabei ankommt, ist unter Pfizerpro.de/APO-Informationsmaterial-ATTR-CM zusammengestellt.
Bei einer ATTR-CM lagern sich Amyloidfibrillen, die aus fehlgefaltetem Transthyretin entstanden sind, im extrazellulären Raum des Herzens ab. Die Herzwand verdickt, das Herz wird steifer und verliert dadurch an Pumpkraft. Es kommt zur Herzinsuffizienz. Ohne kausale Therapie schreitet die ATTR-CM immer weiter fort und die mediane Überlebenszeit ab Diagnose liegt bei nur 3,6 Jahren.3,4
Anzeichen der ATTR-CM erkennen
Eine Transthyretin-Amyloidose mit Kardiomyopathie tritt meist bei Menschen über 65 Jahren auf. Klagen Kund:innen, die eine Herzinsuffizienz-Therapie erhalten, darüber, dass ihre Symptome nicht besser werden, ist das ein Grund genauer hinzusehen und nachzufragen. Kurzatmigkeit und mangelnde körperliche Belastbarkeit können auf eine ATTR-CM hindeuten. Auch Wassereinlagerungen in den Beinen, die Normalisierung eines vormals zu hohen Blutdrucks, Magen-Darm-Probleme, Empfindungsstörungen in Armen und Beinen oder ein zurückliegendes Karpaltunnelsyndrom können Anzeichen dieser Erkrankung sein.2,5,6,7 Apotheker:innen sollten diesen Kund:innen empfehlen, ihre anhaltenden Beschwerden rasch ärztlich abklären zu lassen. Ist die Diagnose gesichert, kann eine kausale Therapie den Erkrankungsverlauf verzögern.
Weitere Informationen zur ATTR-CM und Informationsmaterial für Apotheken-Kund:innen finden Apotheker:innen auf der Website Pfizerpro.de/APO-Informationsmaterial-ATTR-CM oder beim Scan des nachstehenden QR-Codes:
Über Pfizer – “Breakthroughs that change patients’ lives”
Damit Menschen Zugang zu Therapien erhalten, die ihr Leben verlängern und erheblich verbessern, setzen wir bei Pfizer auf Wissenschaft und nutzen unsere globalen Ressourcen. Unser Anspruch ist es, bei der Entdeckung, der Entwicklung und der Herstellung innovativer Medikamente und Impfstoffe Standards zu setzen – hinsichtlich ihrer Qualität, Sicherheit und des Nutzens für Patient:innen. Weltweit – über Industrie- und Schwellenländer hinweg – arbeiten Kolleg:innen bei Pfizer jeden Tag daran das Wohlbefinden, die Prävention, die Behandlungs- und Heilungschancen gegen die schwerwiegenden Erkrankungen unserer Zeit zu verbessern und voranzubringen. Aus unserer Verantwortung als eines der weltweit führenden innovativen biopharmazeutischen Unternehmen heraus arbeiten wir mit Leistungserbringern, Regierungen und lokalen Gemeinschaften zusammen, um weltweit den Zugang zu einer zuverlässigen und bezahlbaren Gesundheitsversorgung zu fördern und auszuweiten. Einen Unterschied für alle zu machen, die sich auf uns verlassen, daran arbeiten wir seit mehr als 170 Jahren.
Der Hauptsitz von Pfizer ist in New York. In Deutschland sind rund 3.500 Mitarbeiter:innen an drei Standorten tätig: Berlin, Freiburg und Karlsruhe. Das Werk in Freiburg ist Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeit und Industrie 4.0.
Mehr auf www.pfizer.de. Folgen Sie uns auf Twitter @pfizer_de.
Agenturkontakt:
Medizin & PR GmbH – Gesundheitskommunikation
Barbara Kluge
Eupener Straße 60, D-50933 Köln
Telefon: +49 (0)221 – 77543 – 0
E-Mail: barbara.kluge(@)medizin-pr.de
Wenn Sie keine weiteren Pressemitteilungen von uns erhalten möchten, schreiben Sie uns bitte eine Nachricht an presse(@)pfizer.com
Quellen:
1 Holstiege J et al. Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in Deutschland (Zi). Versorgungsatlas-Bericht Nr. 18/09. Berlin 2018. Online veröffentlicht unter: https://www.versorgungsatlas.de/ (Letzter Zugriff 28.09.2023)
2 McDonagh TA et al. Eur Heart J. 2021; 42(36):3599-3726
3 Sekijima Y et al. Curr Pharm Des. 2008; 14(30):3219-3230
4 Grogan M et al. J Am Coll Cardiol. 2016; 68(10):1014-1020
5 Garcia-Pavia P et al. Eur Heart J. 2021; 42(16):1554-1568
6 Yilmaz A et al. Clin Res Cardiol. 2021; 110(4):479-506
7 Maurer MS et al. Circ Heart Fail. 2019; 12(9):e006075