„Fürs Klo brauch' ich Ata“, so merken sich viel Pharmaziestudenten die siebte Hauptgruppe des Periodensystems der Elemente; Fluor, Chlor, Brom, Iod und Astat. Die Studenten müssen künftig neue Brücken schlagen, denn das Periodensystem hat Zuwachs bekommen. Die siebente Reihe wurde um vier neue Elemente ergänzt.
Die Neuzugänge, die übergangsweise lediglich Uut, Uup, Uus und Uuo hießen, zählen zu den künstlichen Elementen und tragen die Ordnungszahlen 113, 115, 117 und 118. Im Alltag werden die Elemente eher nicht zu finden sein, da die Schwergewichte lediglich über Kernreaktionen gewonnen werden können. Ihre Namen erhielten drei der Elemente nach dem Entdeckungsort, das vierte ehrt einen Kernphysiker. Element 113 trägt den Namen Nihonium und steht für Japan, das in der Landessprache Nihon heißt. Entdeckt wurde das Element von den Forschern Kosuke Morita und Koji Morimoto.
Moscovium heißt Element 115 und steht für Moskau. Das russische Labor für Kernreaktion, das maßgeblich an der Entdeckung des Elementes beteiligt war, befindet sich in der Nähe von Russlands Hauptstadt. Eine öffentliche Petition sah den Namen des verstorbenen Heavy-Metal-Sängers der Band Motörhead für das 115. Element vor und sollte den Namen Lemmium tragen. Der Vorschlag konnte sich jedoch nicht durchsetzen. Der amerikanische Bundesstaat Tennessee ist im Namen des Elementes 117 Tennessine zu finden. Juri Organessian wurde das Element 118 Organesson zugeschrieben und soll den 83-jährigen russischen Kernphysiker noch zu Lebzeiten ehren. Organessian gilt als Pionier der künstlichen Synthese der schwersten Elemente. Die Formelzeichen, die als Abkürzungen genutzt werden, sind Nh, Mc, Ts und Og.
Die vier Elemente wurden von der International Union of Pure and Applied Chemistry (IUPAC) offiziell anerkannt und sind jetzt feste Bestandteile des Periodensystems. Den Namen legen traditionell die Entdecker fest. Das Periodensystem ist in Haupt- und Nebengruppen sowie Actinoide und Lanthanoide unterteilt.
Friedrich Merz (CDU) hat es geschafft: Der Koalitionsvertrag von Union und SPD steht. Viele Punkte sind richtig, um die wirtschaftliche, innen- und... Mehr»
Ein britisches Forscherduo warnt im Fachmagazin Nature Medicine vor einem zunehmenden Pandemierisiko durch das Mpox-Virus. Besonders kritisch... Mehr»
Der Wunsch nach schneller Gewichtsreduktion treibt viele Menschen zu Crash-Diäten, bei denen immer häufiger auch „Abnehmspritzen“ eingesetzt... Mehr»
Einer Stammkundin von Inhaber Rainer Bellmann fällt auf, dass ihre Schilddrüsentabletten bei der Einnahme im Mund sofort zerfallen. Sie... Mehr»
Bereits seit 40 Jahren arbeitet Peter Schimonschitz als Apotheker – seit 30 Jahren als Inhaber. Doch nun schließt er seinen Betrieb. Die Gründe... Mehr»
Pharmazeutische Dienstleistungen (pDL) sind ein wichtiges Alleinstellungsmerkmal der Apotheken vor Ort im Kampf gegen die großen Versender.... Mehr»
Kein Backoffice, keine Dokumentation: Inhaberin Gabriele Brunsch aus Bayern sucht Personal und bewirbt eine reine Beratungsstelle. Sie sucht... Mehr»
Union und SPD wollen die Apotheken stärken. Der entsprechende Passus, den die Arbeitsgruppe Gesundheit ausgehandelt hatte, findet sich im... Mehr»
Die Streichung des Skonto-Verbots ist eine Maßnahme aus dem Koalitionsvertrag, die sich besonders schnell umsetzen ließe, weil sie... Mehr»
Die Sonnen Apotheke in Essen ist in finanzielle Schieflage geraten. Inhaber Andreas Overkemping ist zahlungsunfähig. Die Apotheke ist... Mehr»
Für Karl Lauterbach ist jetzt klar, dass es zu keiner Verlängerung als Bundesgesundheitsminister mehr kommt. Das Ressort geht in der künftigen... Mehr»
Die Kritik der Kassen ließ nicht lange auf sich warten: Dr. Carola Reimann, Vorstandsvorsitzende des AOK-Bundesverbandes, ist empört über die... Mehr»
Der antibiotische Wirkstoff Azithromycin ist aktuell von einem Lieferengpass betroffen. Laut dem Bundesinstitut für Arzneimittel und... Mehr»
Deutschland bekommt zum fünften Mal in seiner Geschichte eine Bundesregierung aus CDU, CSU und SPD. Knapp sieben Wochen nach der vorgezogenen... Mehr»