Medgate kooperiert mit Galenica

Schweiz: Arzt-Zuschaltung in der Apotheke

, Uhr
Berlin -

Mit „Book a Doc“ gibt es in der Schweiz ein Telemedizin-Angebot in der Apotheke – möglich macht das eine Kooperation zwischen Medgate und dem Pharmahändler Galenica. Dieser betreibt in der Schweiz die Apothekenketten Amavita, Sun Store sowie das Joint Venture Coop Vitality zusammen mit dem Lebensmittelhändler Coop. In den Galenica-Apotheken sollen nun die Kompetenzen von Apotheker:innen und Ärzt:innen „in einem innovativen hybriden Versorgungsmodell“ gebündelt werden.

Ursprünglich 2017 in Zusammenarbeit mit einer Toppharm-Apotheke entwickelt, wurde die Dienstleistung seit 2022 entwickelt und seit Ende 2023 im Rahmen einer Pilotphase in 170 Apotheken getestet. Aktuell nutzen das Angebot 125 Apotheken regelmäßig. In der ganzen Schweiz könne durch die Ausweitung hoffentlich Ende des Jahres aus 300 Apotheken heraus eine direkte Verbindung zu einer Medgate-Praxis aufgebaut werden.

„Die Partnerschaft ist für Medgate ein Meilenstein. Damit können wir das Netz von physischen Kontaktpunkten als wertvolle Ergänzung zur Telemedizin gezielt erweitern. So hat ein Großteil der Schweizer Patientinnen und Patienten Zugang zu telemedizinischer Behandlung vor Ort in der Apotheke, um ihr Anliegen möglichst abschliessend zu lösen. Das trägt zur Entlastung der Hausarztpraxen sowie an Samstagen auch der Notfall- und Permanence-Stationen bei“, erklärt Claudine Blaser, Managing Director von Medgate.

„Das schweizweit einzigartige Angebot verknüpft die Kompetenz der Apotheken und der Ärzteschaft und fördert die interprofessionelle Zusammenarbeit“, ergänzt Daniele Madonna, Leiter Healthcare der Galenica-Gruppe. „Dank der ergänzenden telemedizinischen Arztkonsultation in der Apotheke können diejenigen Fälle, in denen die Apothekerinnen und Apotheker ihre Kundschaft bisher weiterleiten mussten, weil sie keinen Hausarzt oder keine Hausärztin haben, direkt vor Ort telemedizinisch und meist sogar fallabschliessend behandelt werden.“

Blutabnahme in der Apotheke

Mit dieser telemedizinischen Lösung könne man dem zunehmenden Hausärztemangel entgegenwirken, heißt es. So soll es auch in die andere Richtung mehr Möglichkeiten geben, wenn die zugeschaltete Ärztin oder der Arzt bestimmte Maßnahmen für notwendig hält. Künftig werde die Zusammenarbeit nämlich auch auf weitere Dienstleistungen ausgedehnt, sodass per Telemedizin beispielsweise wiederum an die Apotheke verwiesen werden könne, um eine Blutdruckmessung vorzunehmen oder auch Blut abzunehmen. „Die besonders in den Wintermonaten stark frequentierten physischen Leistungserbringer können auf diese Weise noch mehr durch die Telemedizin entlastet werden.“

Medgate wurde 1999 gegründet. Die Gruppe, die seit 2022 zum ehemaligen Versandhandelshaus Otto gehört, hat Niederlassungen in Deutschland, der der Schweiz und den Philippinen. Zum Unternehmen gehört auch die Plattform BetterDoc. Insgesamt sind mehr als 680 Mitarbeitende beschäftigt, 300 davon in der Schweiz.

Newsletter
Das Wichtigste des Tages direkt in Ihr Postfach. Kostenlos!

Hinweis zum Newsletter & Datenschutz

Lesen Sie auch
Mehr zum Thema
Widerstand gegen Apothekenreform
Linda plant Verfassungsklage
Nur Verbändetochter kassiert
Nach Wave: Auch Mea nutzt Gedisa-CardLink
Mehr aus Ressort
„One Day to #SaveOurPharmacies“
20. Juni: Apothekenprotest in Großbritannien

APOTHEKE ADHOC Debatte